Pro- Contra- Erörterung

  • Hallo alle zusammen!
    Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch beim Vorbereiten einer U- Reihe zur Erörterung. Und zwar geht es mir um den Aufbau einer Pro- Contra- Erörterung.
    Dem Ganzen liegt ja eine Entscheidungsfrage zugrunde. Ist es dann richtig, dass ich zuerst Contra- Argumente und im zweiten Teil dann meine Pro- Argumente erörtere???? So steht es zumindest in unserem Sprachbuch. Sorry, aber bin gerade etwas verwirrt und hoffe auf schnelle Hilfe.


    Gruß Geo :)

  • Zitat

    Geo schrieb am 26.09.2005 17:52:
    Und zwar geht es mir um den Aufbau einer Pro- Contra- Erörterung.
    Dem Ganzen liegt ja eine Entscheidungsfrage zugrunde. Ist es dann richtig, dass ich zuerst Contra- Argumente und im zweiten Teil dann meine Pro- Argumente erörtere????


    Hallo,


    im "wirklichen" Leben verfolgt man ja beim Argumentieren eine bestimmte Intention.
    So gesehen sollte man immer die Argumente zuletzt bringen, die den eigenen Standpunkt untermauern, damit sie in den Köpfen der Diskussionspartner "arbeiten" können.
    Häufig ist es auch sinnvoll, horizontal zu argumentieren - aber immer das stärkste Argument zuletzt!


    Gruß


    Animagus

  • Hallo Geo!
    In welcher Klasse/ Schulart willast du die U-Reihe denn durchführen?


    Es gibt 3 Argumentationsschemata für Erörterungen:


    1. Lineare Erörterung: Das beinhaltet eine argumentative Entfaltung einer Position. (ohne Pro und Kontra) Man reiht einfach alle Argumente zu einer Position steigernd aneinander, das stärkste Argument kommt zuletzt.
    Das ist die schwerste Form, würde ich auch nicht unbedingt durchführen, wenn du nicht gerade in der gymnasialen Oberstufe unterrichtest.


    2. Dialektische Erörterung:


    a) Positionen werden im Block dargestellt.
    Erst alle PRO-Argumente, dann alle KoNTRA-Argumente (oder umgekehrt) nacheinander aufführen. Bei der Meinung, die man selber nicht teilt, kommen die stärksten Argumente zuerst, die schwächsten zuletzt.
    Bei der Meinung, die man unterstützt, kommen logischer Weise die stärksten Argumente zuletzt.


    b) fortlaufende Antithetik: man führt Argumente gegen und für die Position abwechselnd auf. Das stärkste Argument kommt am Schluss.


    Ich fange nach den Herbstferien in meiner 11. auch mit Erörterung an. Bin mal gespannt, wie die das schlucken. Von Cornelsen gibt es da auf jeden Fall ein tolles Arbeitsheft: Umgang mit Sachtexten: Analyse und Erörterung. Trainingsprogramm Deutsch Oberstufe.
    Das ist aber ausschließlich für die Oberstufe geeignet.


    Viel Erfolg!

  • Hallo Peh,
    genauso wie Geo habe ich da auch vermittelt. Zum Thema habe ich auch ein paar Arbeitsblätter gefunden. Unter der Seite: http://www.learnetix.de/home/d…ne/uebungsblaetter_8.html
    Die Arbeitsblätter sind zwar für Klasse 8 gedacht, kannst du aber genauso auch in späteren Klassen einsetzen
    Gruß Laempel,


    die nicht mehr weiß wie man aus einem langen häßlichen link einen schönen kurzen macht

    • Offizieller Beitrag

    Die Hertie Stiftung hat phantastische Materialien für die Debatte, die sich als Hinführung und Erweiterung zur Erörterung hervorragend nutzen lassen.


    Eine solche Debatte zu trainieren hilft, Argumente zu sammeln, sie zu ordnen, sie zu vernetzen. Die Materialien sind kleinschrittig und berücksichtigen alle Schritte des Argumentierens / Erörterns.


    Als mündliche Debatte funktioniert sie wie folgt:
    Übungsdebatten
    0. Je zwei Debattanten pro Gruppe sammeln Argumente gemäß den geübten Sammlungsmethoden (siehe Material)
    1. Debattiert wird eine aktuelle politische Streifrage. Die Frage ist so zu stellen, dass sie nach einer konkreten Maßnahme fragt und nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann.
    2. Debattiert wird zu jeweils vier Personen, zwei pro, zwei contra. Einen Gesprächsleiter gibt es nicht.
    3. Jede Debatte gliedert sich in drei Teile: Eröffnungsrunde, freie Aussprache und Schlussrunde. In der Eröffnungsrunde hat jeder Teilnehmer die Streitfrageaus seiner Sicht zu beantworten, dann wird die Aussprache in freiem Wechsel fortgesetzt.
    4. Nach Ende der freien Aussprache erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit zu einer abschließenden Äußerung (Schlussrunde).
    5. In der Eröffnungsrunde beginnt, wer die Änderung des bestehenden Zustandswünscht. In der Schlussrunde reden die Teilnehmer, auch wenn es zu Meinungs-wechseln gekommen ist, in gleicher Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde.6. In der Eröffnungsrunde darf der einzelne Teilnehmer ohne Unterbrechung nichtlänger als eine Minute sprechen. Die freie Aussprache dauert insgesamt sechs Minuten. In der Schlussrunde ist die Redezeit jedes Teilnehmers auf eine halbe Minute begrenzt. Zwischenrufe gelten nicht als Unterbrechung.
    7. Über die Einhaltung der Redezeiten wacht ein Zeitnehmer. Fünfzehn Sekundenvor Ablauf der Redezeit wird ihr nahes Ende durch einmaliges Klingelzeichen angezeigt. Das Überschreiten der Redezeit wird durch zweimaliges Klingelzeichenangezeigt und anschließend durch dauerndes Klingelzeichen unterbunden.


    Guckst du hier:


    http://www.ghst.de/index.php?c=42


    http://www.jugend-debattiert.g…s/14_material/content.php



    auch ein guter Link zur Erörterung:


    http://www.teachsam.de/deutsch…/eroert/ero_typ_dia_0.htm


    Gruß
    Heike

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

    Einmal editiert, zuletzt von Meike. ()

  • Hallo!


    Vielen Dank für eure Antworten, ihr habt mir schon sehr weitergeholfen. Die Unterrichtsreihe ist für eine 9.Klasse, Gymnasium gedacht, allerdings ziemlich leistungsschwach :( . Werde mir die links gleich mal ansehen. Die Idee mit der Debatte finde ich auch gut, mal sehen, wie sich das in meiner Klasse umsetzen lässt.


    Liebe Grüße Geo

Werbung