Handlungs- und Produktionsorientierung?

  • Hallo!


    ich muss ein Referat über handlungs- und produktionsorientierten Unterricht halten. Um mir erstmal einen groben Überblick über das Thema zu verschaffen, war ich heute in der Uni-Bibliothek und habe dort Bücher gewälzt. Ich habe auch einige Definitionen gefunden, allerdings geht es da ausschließlich um Handlungsorientierung (welche oft mit ganzheitlichem Lernen gleichgesetzt wird – seht ihr das auch so? Ich muss gestehen, dass ich mit der Abgrenzung noch Schwierigkeiten habe…). Aber was bitte ist Produktionsorientierung? Was soll denn da produziert werden?


    Über eure Hilfe wäre ich froh! Danke.
    Susi

  • Hallo Susi,


    schau 'mal bei Google - da gibt's einiges. Z.B. das hier:


    http://www.fachdidaktik-eineck…orientierung_vorsicht.htm


    http://www.schule-am-pc.de/Fac…duktionsorientierung.html


    Wobei ich gestehen muss, dass ich bis eben auch nicht wusste, dass es das gibt. ?(


    Gruß
    Super-Lion

  • aus dem bauch heraus würd ich sagen:
    bei produktionsorientierung steht das produkt, also das ergebnis im vordergrund, bei handlungsorientierung der weg dorthin...

  • Hab jetzt die Literatur, die sich damit ganz gut auseinandersetzt, nicht parat (alles schon auf dem Dachboden :D ). Aber mal weg von der Theorie: Im Deutschunterricht machst du produktionsorientierten Unterricht, wenn die Schüler z.B. eine Szene umschreiben oder einen Tagebucheintrag verfassen. Handlungsorientierter Unterricht wäre dagegen, wenn die Schüler ein Standbild bauen oder eine Szene selbst nachspielen.

  • Hier Literaturhinweise:


    Günter Waldmann (Überlegungen zu einer kommunikations- und produktionsorientierten Didaktik literarischer Texte. In: Mainusch, Herbert [Hrsg.] Literatur im Unterricht. München 1979, 328 ff.
    Ders.: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler 1998), Gerhard Haas, Wolfgang Menzel, Kaspar H. Spinner (Dies.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: PD H.123/1994, 17-25)
    Werner Ingendahl (Ders.: Umgangsformen - Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Literatur. Frankfurt 1991).


    Ich hatte mir auch zu der Frage mal was aus der "Praxis Deutsch" rausgeschrieben, das finde ich nun aber leider nicht.

  • Hallo!
    Danke schon mal für all Eure Informationen! Ich bin gerade an dem Punkt wo ich mir überlege, wie Kinder (in der GS) am besten eine Sprache lernen. In meinem Fall geht es um Englisch als erste Fremdsprache. Lernen die Schüler möglichst so wie beim Erstspracherwerb, also durch Imitation und durch Handeln? Kann ich so den Einsatz des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts begründen?

  • Hi,
    das ist mein Thesenpapier für Handlungsorientierung im Politikunterricht.
    Vielleicht ist für dich ja was Passendes dabei.
    Im PU wird Handlungsorientierung eher kritisch gesehen, denn "im Mittelpunkt des Politikunterrichtes haben Analyse- und Urteilsfähigkeit und nicht Handeln zu stehen."


    Gestaltung von handlungsorientiertem Unterricht


    Durch eigenes Handeln Gelerntes wird leichter verstanden und bleibt besser im Gedächtnis.
    Durch Handeln während des Handelns lernen.
    Formen des Handelns:
    Reales Handeln:
    Erkundigungen, Praktika, Expertenbefragungen,...
    Als alleinige Form zu verneinen (u.a. fehlende Reflexion, fehlendes Hintergrundwissen)
    Simulatives Handeln
    Rollen-/Planspiele, Konferenzspiele, Pro-/Contra- Debatten, Hearing, Tribunal, Zukunftswerkstatt
    Hohe Leistungsbereitschaft
    ABER: Gefahr der Vereinfachung der Realität
    Produktives Gestalten
    Tabellen, Flugblätter, Reportagen, Referate,...
    Hohe Leistungsbereitschaft
    ABER: Hinwendung der Lernenden gilt mehr dem Werk als der Politik







    4. Erfolg der Handlungsorientierung bei Lehrerinnen und Lehrer


    Behauptung Breits:
    Politikwissenschaft und Fachdidaktik haben seit den 70iger Jahren immer weniger Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung ( fachfremd unterrichtende Lehrer).
    Statt gründlichen Analysen gingen die Lehrer zur Faktenvermittlung oder oberflächlichen Diskussion über (Laberfach).
    Der daraus resultierenden Interessenlosigkeit der Schüler wird seit Mitte der 80iger Jahre mittels Handlungsorientierung begegnet.


    5. Gründe für das Interesse an der Handlungsorientierung


    Handlungsorientierung bereitet den Schülern Spaß, da sie ihre eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Einstellungen mit einbringen können.
    Handlungsorientierung löst die Schüler aus ihrer Passivität des lehrerzentrierten Unterrichts.
    Eigenverantwortliches Handeln wird als Indiz für Mündigkeit gesehen.
    Lehrer müssen weniger Sachanalyse leisten, als methodischen Einfallsreichtum an den Tag legen.


    6. Einwände gegen den handlungsorientierten Unterricht


    Normalbürger soll die Politik gedanklich begleiten. „Die Aufarbeitung von Informationen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema“ steht mitunter nicht im Vordergrund.
    Komplexität der Politik wird häufig zu stark vereinfacht  Vernachlässigung der Unterrichtsinhalte.
    Gefahr, den Inhalt der Methode anzupassen.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Dass das post nicht zu lang wird:


    Produktionsorientierung wird im DU hauptsächlich damit begründet, dass die Schüler so die Konstruiertheit der Literatur und deren Kriterien verinnerlichen können. Für den Fremdsprachenerwerb könnte ich mir vorstellen, dass dabei produktionsorientierte Methoden u.a. grammatische Konstruktionen verinnerlicht werden können.


    Wie du meinem Thesenpapier entnehmen kannst, wäre Handlungsorientierung ein Überbegriff, unter den Produktionsorientierung als eine Methode fiele.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

  • Timm: ist es immer so, dass Handlungsorientierung den Oberbegriff bildet, unter dem z.B. Produktionsorientierungfällt? Oder ist das nur bei bestimmten Autoren so, z.B. bei Hilbert Meyer? Gibt es noch andere Ansätze?

Werbung