OBAS - desillusioniert, was tun?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Das dürfte aber nicht sein. Wahrscheinlich liegt es an zu viel "Berufenen", die diesen Job ausüben

    ?


    Die Abneigung gegen Lehrer, die es als "Berufung" auffassen, in allen Ehren. Aber ich denke, manchmal geht eine Unterstellung auch ein bisschen weit.


    Kl.gr.Frosch

  • Das dürfte aber nicht sein. Wahrscheinlich liegt es an zu viel "Berufenen", die diesen Job ausüben.


    Hallo Freakoid,


    das wohl weniger; an machen Stadtteilschulen würde ca. 1/4 bis 1/5 der gesamten Schülerschaft wegbrechen, wenn man die schwachen bis sehr schwachen G-Niveau-Leute allesamt auf Förderschulen (ganz abgesehen vom Aufwand, den das mit sich brächte) unterbringen wollte. Da ist es deutlich einfacher, sie ihrem sporadischen Nichtstun zu überlassen (solange sie nicht zu sehr stören) und mit denjenigen Unterricht zu machen, die einigermaßen aufnahmebereit sind.


    Klar haben viele davon am Ende einen miserablen Hauptschulabschluss, mit dem sie nicht wirklich was anfangen können, aber das sehen diejenigen SuS - wenn überhaupt - sowieso erst ein, wenn es soweit ist. Und dann steht der 2. Bildungsweg allemal zur Verfügung, sofern sich die nötige Reife wider Erwarten doch noch einstellen sollte.


    Damit mich niemand missversteht: Ich überlasse keinen Schüler einfach sich selbst, gerade deshalb muss ich (da spreche ich sicherlich für alle anderen Kollegen auch) die beschriebene Klientel sich selbst überlassen. Ein "Berufener" würde das vielleicht nicht tun?!


    der Buntflieger

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke, da gibt es eine Menge Gründe für.
    Aber deine pauschale Schuldzuschiebung ist auf jeden Fall überzogen.
    Ich sage ja auch nicht, dass es an den Lehrern liegt, die ihren Job nur als Job auffassen, die ihre Zeit absitzen und denen alles egal ist. Das wäre genauso pauschal und unsinnig.


    Kl.gr.Frosch


    P. S. : Wobei ich denke, dass die Diskussion darüber dem Threadersteller auch nicht wirklich weiterhelfen wird.

  • ach gottchen. lasst die anderen doch selbst entscheiden, was ihre motivation für ihren beruf ist. eure ist vielleicht "unterrichtsvollzugsbeamter" oder so, bei anderen mag es "mein traumberuf" sein, wieder bei anderen "ich kann hier meine stärken einbringen und es fühlt sich manchmal habwegs sinnvoll an, was ich mache". alles okay, menschen sind verschieden. solange die kinder nicht drunterleiden, kann das alles passen, oder eben auch gar nicht, das ist immer im einzelfall verschieden.


    persönlich habe ich die erfahrung gemacht, dass leute gut in dem sind, was ihren stärken entspricht und das auch gerne tun (kein wunder, wer hat nicht gern erfolg) und umgekehrt. finde raus, was du gut kannst: kein beruf, sondern kompetenzen. was liegt dir? was würdest du tun, wenn dir jemand jeden monat ein vernünftiges gehalt (was auch immer das für dich ist) überweisen würde? das ist dann vielleicht was, was du weiterverfolgen solltest.


    ad nochmal an die uni: keine angst. finanzierung über teilzeitarbeit im alten job nebenher ist ne gute sache, das funktioniert problemlos, wenn man das will und nicht gerade zwei kleine kinder alleine zu versorgen hat oder so. mach das, wenn es dir entspricht.


    was dir entspricht, weist letztlich nur du. ich würde nicht andere befragen gehen. was andere in dir sehen, ist deren blick. es geht aber um dich.

  • Ich kann gut erklären und vortragen. Logisches Denken liegt mir und ich komme mit nahezu jedem Menschen zurecht. Ich berate gerne, kann gut zuhören und vermitteln. Ich begegne Menschen gerne auf Augenhöhe und ich kann mir Wissen aus verschiedenen Bereichen schnell aneignen.


    Meine Schwächen sind meine Verbissenheit und mein Perfektionismus. Ich habe wahnsinnig hohe Ansprüche an mich selbst und ich bin keine geborene Führungspersönlichkeit, obwohl andere mich häufig so einschätzen.


    Außer der ausbaufähigen Führungspersönlichkeit empfinde ich meine Kompetenzen als durchaus für den Lehrerberuf relevant.

  • ...
    Warum vermutest du, dass mich "Mathe und Gymnasium [...] auch nicht lang begeistert?".
    ...

    ich vermute nicht, es wäre aber eine Möglichkeit, da du deinen alten Beruf aufgegeben hast und nun Biologie aufgeben willst und die Schulart, zugunsten eines anderen Faches und einer anderen Schulart.


    Klar, am Gymnasium ist's tendenziell friedlicher aber Unterricht bleibt Unterricht. Dort musst du vielleicht mit Klasse 5 auf Kennenlernfahrt und unterrichtest 1000x den Dreisatz und binomische Formeln. Es hat wenig mit Mathematik zu tun.


    Daher: wenn dich gerade Mathe anspricht, würde ich sagen, studier das und schau, was du mit Mathe und Chemie machen kannst.


    Ich persönlich fände übrigens die Arbeit eines Wissenschaftlers millionen mal nachhaltiger, der verrottendes Plastik oder Motoren entwickelt, die keine Bodenschätze verbrauchen, als die eines Lehrers, der binomische Formeln vermittelt. Aber trotzdem mache ich meine Arbeit ganz gern, weil ich mich besser und lieber mit Jugendlichen auseinandersetze, als jeden Tag im Labor unterm Mikroskop rumzufummeln.


    Das Problem ist wirklich die mangelnde Wertschätzung. Damit meine ich nicht die oft ins Lächerliche gezogenen, leuchtenden Augen, sondern dass du keine nennenswerten Erfolge hast, kein Chef dich lobt, kein persönlicher Einsatz zu Aufstiegschancen führt, die Kinder spundsooft keinen Bock haben, faul sind, dich aufs Messer austesten UND die Eltern nicht nur deine Arbeit kritisieren, sondern gelegentlich auch dich persönlich angreifen und zuletzt die Gesellschaft nicht viel von Lehrern hält. Es gibt also nicht nur keine Dankbarkeit, sondern im Gegenteil viele negative Erfahrungen, durch die du durchsteigen oder drüberwegsteigen musst. Es muss dir genügen, wenn es mal ne lustige Szene in der Klasse gab, dass einzelne Kinder gern zu dir in den Unterricht kommen oder Spaß am Fach haben bzw. sogar entwickeln oder im Idealfall was verstehen, was du ihnen erklärt hast. That's it.

  • Das Problem ist wirklich die mangelnde Wertschätzung. Damit meine ich nicht die oft ins Lächerliche gezogenen, leuchtenden Augen, sondern dass du keine nennenswerten Erfolge hast, kein Chef dich lobt, kein persönlicher Einsatz zu Aufstiegschancen führt, die Kinder spundsooft keinen Bock haben, faul sind, dich aufs Messer austesten UND die Eltern nicht nur deine Arbeit kritisieren, sondern gelegentlich auch dich persönlich angreifen und zuletzt die Gesellschaft nicht viel von Lehrern hält. Es gibt also nicht nur keine Dankbarkeit, sondern im Gegenteil viele negative Erfahrungen, durch die du durchsteigen oder drüberwegsteigen musst. Es muss dir genügen, wenn es mal ne lustige Szene in der Klasse gab, dass einzelne Kinder gern zu dir in den Unterricht kommen oder Spaß am Fach haben bzw. sogar entwickeln oder im Idealfall was verstehen, was du ihnen erklärt hast. That's it.

    Das beschreibt es sehr schön. Und dazu kommt, dass es Unmengen von Leuten gibt, die dir erklären wollen, wie du deinen Beruf besser oder anders machen sollst. Das fängt bei realitätsfernen Pädagogik- und Didaktik Professoren an, geht über populisitsche Politiker weiter und hört bei Stammtischgefasel in den sozialen Netzwerken und in Kommentaren im Internet noch lange nicht auf. Klar, war ja jeder einmal in der Schule und meint, den "Halbtagsjob" angemessen beurteilen zu können. Das gibt's wirklich in dieser Intensität bei keinem anderen Beruf, ausgenommen wahrscheinlich beim Bundestrainer der Fußballnationalmannschaft.


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

  • Ich bin jetzt zu faul, die entsprechenden Zitate rauszusuchen, deshalb nach Stichpunkten:


    • Berufung (v.a. zu Kekks' Anmerkung)
      Ich verstehe schon, was du meinst, wenn man es jedem selbst überlassen sollte, woher er seine Motivation nimmt. Aber ich erzähle dir natürlich auch nichts Neues, wenn ich darauf hinweise, dass überzogen idealistische Vorstellungen vom Lehrberuf (egal, ob man das jetzt "Berufung" oder sonstwie nennt) durchaus auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Jobs in der Gesellschaft haben. Das wirkt sich auf die Erwartungen, die die Gesellschaft von unserer Arbeit hat, aus und auf die Mittel, die uns zur Verfügung gestellt werden. Wir sollen dies und jenes doch bitte für die Kinder machen (- warum wären wir denn sonst Lehrer geworden -) und für dies und jenes sollen wir unsere privaten Mittel zur Verfügung stellen (bspw. Klassenfahrten), da wir den Job ja sicher gerne machen. Das ändert sich ganz langsam, umso nachvollziehbarer ist es, dass die Kolleginnen und Kollegen besonders allergisch auf solche Formulierungen reagieren.
    • Wertschätzung (v.a. Krabappel)
      Ich stimme größtenteils zu, würde aber den letzten Satz etwas mehr in der Vordergrund rücken. Man kann die Wertschätzung eben schon finden, wenn man weiß, wo man danach schauen muss. Das kann Schülerfeedback sein, entspannter Smalltalk mit Schülern, das kann aber auch Entgegenkommen vom Chef sein, wenn man mal etwas von ihm will etc. etc. Das trägt, wenn man es bewusst wahrnimmt, stark zur Berufszufriedenheit bei. Allerdings darf man nicht in die Falle tappen, diese Form des Feedbacks zum Hauptziel zu machen: Ob man bei den Schülern oder beim Chef beliebt ist, sollte keine Grundlage für sachliche und pädagogische Entscheidungen sein. Wenn man sich selbst treu bleibt und korrekte Entscheidungen trifft, ist es aber natürlich ein Bonus, wenn die Beziehungen zum Umfeld stimmen.
      Was man halt wirklich nur selten (bis gar nicht) bekommt, sind leistungsbezogene Beförderungen und Gehaltserhöhungen und buchstäbliches oder sprichwörtliches Schulterklopfen.
    • Kompetenzen (v.a.seica)
      Das mit der mangelnden Führungskompetenz sehe ich gar nicht so sehr als Problem an. Classroom management hat mit Führungsverhalten in Chefpositionen nur bedingt zu tun und kann sowieso auch erlernt werden. Arbeite lieber am Perfektionismus. Der kann dich bei den unklar definierten Arbeitszeiten im Lehrberuf (- keine Stechuhren) schnell in den Burnout treiben. Vor allem kombiniert mit dem Idealismus, den du oben angesprochen hast.
    • Gründe für ausreichende Noten bei nicht ausreichenden Leistungen (v.a. Freakoid)
      Ich weiß nicht, ob das nur die Idealisten sind. Das können auch die Kollegen sein, die zu harmoniebedürftig sind, um mit schlechten Noten für schlechte Stimmung zu sorgen. Oder die Kollegen, deren fachliche Kompetenz einfach nicht ausreicht, um eine korrekte Bewertung zu erreichen. Oder die Kollegen, die zu unorganisiert sind, um ihre mündlichen Noten justiziabel zu begründen, und die sich deshalb scheuen, Schüler durchfallen zu lassen. Oder die Kollegen, die noch Potential in den Schülern sehen. Viele Gründe denkbar.
  • ...

    • Aber ich erzähle dir natürlich auch nichts Neues, wenn ich darauf hinweise, dass überzogen idealistische Vorstellungen vom Lehrberuf (egal, ob man das jetzt "Berufung" oder sonstwie nennt) durchaus auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Jobs in der Gesellschaft haben. Das wirkt sich auf die Erwartungen, die die Gesellschaft von unserer Arbeit hat, aus und auf die Mittel, die uns zur Verfügung gestellt werden. Wir sollen dies und jenes doch bitte für die Kinder machen (- warum wären wir denn sonst Lehrer geworden -) und für dies und jenes sollen wir unsere privaten Mittel zur Verfügung stellen (bspw. Klassenfahrten), da wir den Job ja sicher gerne machen. Das ändert sich ganz langsam, umso nachvollziehbarer ist es, dass die Kolleginnen und Kollegen besonders allergisch auf solche Formulierungen reagieren...

    OT: Interessanter Gedanke, ist das wirklich so? Jeder hat so seine Vorurteile aber ob Leute wirklich etwas erwarten weiß ich nicht. Ich erwarte nichts von den Lehrern meiner Kinder. Wenn einer was zu Weihnachten für die Klasse bastelt, denke ich "aha, nett" wenn nicht, vermisse ich aber auch keine Geschenke. Wenn etwas laminiert wird, wundere ich mich, wo die Schule das Geld her hat, wenn nicht, vermisse ich auch keine Folie.


    Ein Nichtlehrer denkt sicher noch viel weniger darüber nach, was alles sein oder nicht sein müsste, oder?

    • Offizieller Beitrag

    auch wenn er im Unterricht weder Blatt noch Stift zur Hand nimmt und das über Monate hinweg.

    so einen Schüler habe ich auch. Ich fordere von ihm regelmäßig Beiträge ab, die meistens in Nichts bestehen. Also bekommt er für "Sonstige Leistungen" oder als Epochalnote eine 6, und wieder eine.
    Seine zahlreichen schriftlichen Leistungserhebungen, an denen er ganz normal teilnimmt, sind im befriedigenden bis ausreichenden Bereich. Also bekam er am Jahresende immer noch die 4.


    Geht also. Leider. Will sagen, zufrieden bin ich natürlich nicht mit diesem Arbeitsverhalten, aber das ist halt sein Ding. Ich zeige ihm in Noten die Konsequenzen auf (Gespräche haben nichts gebracht).
    Nix mit Märtyrertum oder Burn Out oder laschi Lehrer. *Achseln zuck*

  • Weiß eventuell jemand hierzu Rat:


    "Wenn ich an meiner Schule nun kündigen würde, könnte es dann Probleme geben, wenn ich irgenwann ins reguläre Referendariat starten wollte?"?

  • ...das mit der wertschätzung: hätte ich auch mal so geschrieben. mittlerweile denke ich, dass das passende schon kommt. um nochmal die platten redensarten rauszusuchen, weil sie teils halt doch so verdammt wahr sind: man sieht sich immer zweimal. oder nennt es karma, wie auch immer. das kommt dann schon.


    vielleicht muss man auch lernen, die positiven, kleinen dinge zu sehen. wenn ich ein typ bin, der/die sich über sowas nicht freuen kann (yay, anton hat heute einen konflikt mit petzen bei mir statt mit beleidigungen beendet; juchu, anna, die psychisch kranke schülerin zurück aus der geschlossenen hat es geschafft, die ganze stunde in meinem kurs zu bleiben und zwei wochen später an der klausur teilzunehmen und nicht null punkte zu schreiben (kollege: "die anna, das wird ja nichts mehr, die meldet sich schon wieder nicht, nachdem sie ein halbes jahr gefehlt hat."), es gibt endlich papierhandtücher im lehrerklo, schön! jemand hat dran gedacht, neue obs als free for all mitzubringen, nice. pete (kollege) hat für uns beide einen stack guten tee gekauft und in der lehrerküche gebunkert. jemand hat abgespült, einfach so. die zusammenarbeit mit dem sekretariat hat gut geklappt - die infos zu einem weinenden fünftklässler in der offenen ganztagsschule von dort sind bei der klassleitung angekommen, die sich drum kümmert; die nervige kollegin, die nie was fertig bringt und immer deinen ganzen arm abreißt, wenn du ihr den kleinen finger bietest ("ich kann mal zehn minuten in der deutschklausur deine aufsicht unterbrechen, wenn du magst, dass du auch mal kurz raus kannst" - "oh, danke, dass du eine stunde übernimmst, ich hab ja immer soooo unfair viel aufsicht"), hat jetzt leider eine frühaufsicht ab 7.05 für die fahrschüler, mei, sehr unfair (wahrscheinlich hat sie sich einmal zu oft einfach nicht sehen lassen, wenn sie eigentlich aufsicht tagsüber gehabt hätte), özgür und ella aus der 9b, die dringend wochenlang immer wieder versuchen mussten, möglichst lange zusammen auf einem stuhl im unterricht zu sitzen, bis es der lehrer merkt, weil ja soooo verliebt, aber jetzt unabhängig voneinander ankommen und jedem lehrer aufs neue mitteilen, dass sie dringend einen anderen sitzplatz brauchen, weil neben der/dem kann kein normaler mensch sitzen, wirklich, es sei sehr dringend... teenage dram, soap opera live daily), dann, ja dann ist der job vermutlich wirklich arg belastend, vielleicht zu arg.

  • Hallo Karl-Dieter,


    ich habe so sanfte Zweifel, dass 75% der Bevölkerung einen IQ über 115 haben.
    Ich führe Realschüler zum Abitur und sehe die Schwierigkeiten, die viele mit der Abstraktion haben.


    Selbstverständlich gibt es begabte Leute, die aufgrund ihrer Herkunft von höherer Bildung ausgeschlossen werden. Das ist aber systemimmanent und liegt an den Lehrkräften:
    Wenn Referate in Primar- und Unterstufe zu Hause angefertigt werden, dann mischen eben die Eltern mit - oder sie tun es eben nicht (weil sie nicht können, keine Zeit, kein Interesse, keine Sprachkenntnisse haben oder gar kein Deutsch können)
    Auch die Übung (Lesen, 1x1, Schreiben) wird komplett nach Hause verlagert, es hängt also an der Familie, ob Kinder erfolgreich sind oder nicht. Das könnte man relativ leicht abstellen.
    Und dann geht auch nicht mehr nur der Adel aufs GY....

  • Ein Nichtlehrer denkt sicher noch viel weniger darüber nach, was alles sein oder nicht sein müsste, oder?

    Absolut. Aber gerader daraus entsteht eine unreflektierte Erwartungshaltung. Wie oft wird Lehrern bei der Abfahrt auf die Klassenfahrt ein "schöner Urlaub" gewünscht? Wie oft schreiben Kollegen hier, weil die Elternvertreter erwarten, dass sie abends zum Elternstammtisch erscheinen. Wie häufig wird hier beschrieben, dass Kollegen viel Geld für private Materialien ausgeben, um spannenden, anregenden Unterricht zu machen - der natürlich (auch) den Ansprüchen der Eltern genügt, wenn die Kinder zuhause davon erzählen.
    Ich glaube jetzt nicht, dass die Eltern zuhause sitzen und daürber schwadronieren, dass Frau Krabappel und Herr WillG ja sicherlich aus Berufung Lehrer geworden sind.
    Aber wenn ich mich am Elternabend der fünften Klasse hinstelle und sage, dass ich dieses oder jenes nicht mache, obwohl es sicherlich schön für die Kids wäre, weil ich das nicht Teil des Aufgabengebiets ist, für das ich bezahlt werde, dann wären sicherlich einige Eltern sehr geschockt, manche verärgert und nur die allerwenigsten würden sich denken, dass hier jemand eine professionelle Distanz zu seinem Job einhält.

  • ...ich weiß auch nicht, ob das eine professionelle distanz ist.


    es wäre aber mindestens schlechtes marketing und insofern eher nicht professionell in meinen augen. musst das halt verkaufen:


    "in der klasse mache ich dieses jahr kein projekt bla, weil der orgaaufwand in den vorjahren dafür sehr hoch war. wir haben dadurch im schnitt zwei wochen unterricht in meinem fach z verloren. andere zeiten, um das zu planen, stehen im eh sehr vollen stundenplan der klasse nicht zur verfügung, sie wissen ja, wie oft die kinder nachmittagsunterricht haben. da die klasse dieses jahr viele kinder besuchen, die zuhause kein deutsch, sondern englisch oder französisch sprechen, halte ich es für wichtiger, den grammatikunterricht kleinschrittiger und mit mehr schulischen übungsphasne zu gestalten, als das projekt bla auf biegen und brechen durchzuführen. ich hoffe, diese vorgehensweise findet ihre zustimmung." und servus.

  • ... am Elternabend der fünften Klasse hinstelle und sage, dass ich dieses oder jenes nicht mache, obwohl es sicherlich schön für die Kids wäre, weil ich das nicht Teil des Aufgabengebiets ist, für das ich bezahlt werde, dann wären sicherlich einige Eltern sehr geschockt, manche verärgert und nur die allerwenigsten würden sich denken, dass hier jemand eine professionelle Distanz zu seinem Job einhält.

    Aber widerspricht das nicht der Annahme, dass mehr professionelle Distanz aka keine private Zeit und private Mittel zu investieren, den Lehrerberuf aufwerten würde?
    Ich zweifle einfach daran, dass Eltern überhaupt mitbekommen, ob ich eine Klangschale verwende, die ich selbst angeschafft habe. Ich hab halt eine, weil ich den Klang mag und meine Stimme schonen will. Also so als Beispiel aus dem Forum...


    Und da wo Eltern es mitbekommen (keine Klassenfahrt in der 7b) da ist mancher enttäuscht, mancher froh aber kaum einer wird denken "oh, so ist's recht, dieser Lehrer handelt professionell und ist sein Gehalt wert". Oder so ähnlich. Vielleicht lieg ich aber falsch und die Masse macht's...

  • es wäre aber mindestens schlechtes marketing und insofern eher nicht professionell in meinen augen. musst das halt verkaufen

    Vielleicht reden wir aneinander vorbei. Ich würde das so auch nicht formulieren. Aber die Tatsache, DASS ich das anders verkaufen muss, zeigt doch, dass es eine gewisse Erwartungshaltung gibt, die über die Vorgaben (Pflichtstunden, Wochenarbeitszeit, Dienstordnung) hinausgeht.
    Ich hasse ja den Vergleich mit anderen Beamtenjobs, aber jetzt mache ich ihn auch mal. Stell dir vor, du lädst deinen Sachbearbeiter vom Finanzamt zu einem Steuerzahlerstammtisch ein, wo ihr in zwangloser Atmosphäre über Steuertricks plaudern könnt. Wenn der dann sagt, dass er nach Feierabend echt keinen Bock mehr auf das Thema hat, dann wäre keiner entsetzt, dass er sich mit seinem Job nicht identifiziert und es würde ihm auch keiner mangelnde Professionalität vorwerfen.
    Wenn du jetzt zum Elternstammtisch eingeladen wirst und sagst, dass du nach Feierabend echt keinen Bock mehr auf Gespräche über Schule oder über die Kinder hast, hat das einen faden Beigeschmack.


    Die Erwartungshaltung an Lehrer ist eine andere. Das mag zum Teil gerechtfertigt sein, weil wir eben mit Menschen und nicht mit Akten arbeiten. Trotzdem muss man sich ein wenig davor hüten, dem zu sehr nachzugeben.



    Aber widerspricht das nicht der Annahme, dass mehr professionelle Distanz aka keine private Zeit und private Mittel zu investieren, den Lehrerberuf aufwerten würde?

    Ich glaube nicht, dass die Distanz an sich den Lehrerberuf aufwerten würde. Aber wenn die Eltern mehr gespiegelt bekommen würden, wofür Ressourcen da sind und wofür nicht, dann könnten sie (im Idealfall) auch an geeigneter Stelle mehr Ressourcen einfordern. Das würde dan den Lehrerberuf aufwerten. Vielleicht.

Werbung