Habe mit jedem Einzelnen kurz per Videoanruf in Teams gesprochen. Das funktionierte sehr gut, ging schnell und war sehr kurzweilig. Ich habe rosa Einhornkissen gezeigt bekommen, wurde mit einer Flasche Bier begrüßt, usw. Der ganz normale Wahnsinn halt.
Beiträge von Kimetto
-
-
(Chrome läuft sicher auch auf Linux, aber nicht jeder will ja Google Software nutzen)
Edge läuft auch nativ auf Linux
-
Sagt mal, eine Möglichkeit in Teams im Nachhinein zu sehen, wer an einer Konferenz teilgenommen hat, gibt es nicht, oder? Ich sehe nur neben "Besprechung beendet" einige Symbole von Teilnehmern und dann steht noch "+17 weitere", aber man kann die nicht anklicken.
Im Windows-Client geht das:
-
Nutze im Kursnotizbuch die Mathefunktion von OneNote. Die macht aus der Handschrift Formeln, Gleichungen etc. Macht aber nur Sinn, wenn du gut mit der Maus schreiben kannst oder besser noch ein Grafiktablett (Wacom etc) zur Eingabe hast
-
Bei uns ist die neuste Mode, dass die SuS sich gegenseitig und sogar den Lehrer stummschalten während der Konferenz mit Teams.
Wie geht ihr damit um? Ich kann als Organisator zwar alle stummschalten, aber die können das wieder aufheben. Warum können sie auch den Organisator stummschalten? Finde ich ungünstig...
Ich schalte die Möglichkeit einfach in den Besprechungsoptionen aus
-
Ich habe beim Einstellen allerdings jetzt bei den Schülern den "Chat" entfernt. Sie haben da keinen Zugriff mehr drauf .... ich habe aber beim allerbesten Willen keine Ahnung, wie ich das gemacht habe.
Hat jemand eine Idee, wie ich den Schülern (in der App) den Zugriff auf die App "Chat" wieder erlaube?
kl. verwirrter frosch
Im Teams Admin Center unter Messaging findest du die Messaging Policies. Dort klickst du auf die Policy "General (org wide default)" oder die Policy, die deinen Usergruppen zugewiesen ist. In der dann aufpoppenden Maske ist ein Switch namens "Chat". Den einschalten. Es kann bis zu 24 Std dauern, bis das für alle User greift.
Außerdem solltest du unter den App Policies die Chat App für die User anpinnen.
(alles aus dem Kopf, ggf. heißen die Menüpunkte marginal anders)
-
Was kann man denn wirklich mit einem Bachelor sein/machen/werden?
Naja, ursprünglich war die Idee, dass das beste Drittel der Bachelorstudenten noch ein Masterstudium oben drauf sattelt. Tatsächlich machen aber ca. 70% der Bachelors noch den Master. Die übrigen 30% sind bestimmt nicht alle arbeitslos.
Gibt es ein Fach, in dem es allein den Bachelor gibt, weil dies das Studienende ist?
Das muss es auch nicht, um den Bachelor als Abschluss zu werten. Ich habe nach meinem Diplom auch nicht mehr promoviert, trotzdem ist mein Diplom ein Abschluss.
-
Vorher gab es ein Zwischendiplom, jetzt gibt es einen Bachelor.
Ein Vordiplom war im Gegensatz zum Bachelor aber kein Abschluss.
-
Ich als Admin für Office 365 bei uns an der Schule habe jedenfalls auch entschieden, dass die Nutzer (Lehrer) beim Erstlogin eine andere Mailadresse als die verwendete oder eine Telefonnummer als "Notfallkontakt" angeben müssen - einfacher Hintergrund: Ich habe keine Lust 2x am Tag irgendwelche Passwörter zurückzusetzen, weil die Kollegen das wieder vergessen haben - und so können sie es selbst. Wenn sich wer beschwert, soll er halt die Nummer vom Sekretariat angeben.
Ich bin in derselben Situation wie du und habe das in unserem Office365-System aus denselben Gründen genau so eingestellt.
-
Absolut. Vor allem wird es viele kreative Jugendliche geben, die das ausnutzen und behaupten, leider nicht reingekommen zu sein. Lässt sich ja schwer nachweisen.
Ich bin froh, dass die Schulen meiner Kids alle auf Teams umgestellt haben, das läuft recht zuverlässig. Allerdings haben wohl einige SuS rausgefunden, wie man andere stummschalten kann und finden das total witzig.
Das gegenseitige Stummschalten kann man in den Besprechungsoptionen deaktivieren.
-
Ich habe direkt in der ersten Woche nach den Ferien meine Revision für die Lebenszeitverbeamtung. Wie ich das plane entscheide ich irgendwann nach Weihnachten. Ich plane also gerade etwas zu planen. Vermutlich wird das auch das Vorgehen für meine übrigen Unterrichtsstunden nach den Ferien werden.
-
Also laut Statista haben 95% der deutschen Haushalte einen Internetzugang. Es mag sein, dass es den ein oder anderen Schüler gibt, der in diese 5% reinfällt. Denen muss man dann natürlich helfen. Mich stört einfach nur, dass das "nicht alle haben Internet"-Argument einfach nur benutzt wird, damit man sich über den Einsatz digitaler Lernformen keine Gedanken machen muss.
-
Ich kenne in meinem privaten Umfeld eben einen Fall indem jemand kein Zugang zum heimischen WLAN hat
Dann ist es in diesem Fall die Aufgabe der Eltern, den Zugang zu ermöglichen. Es ist nicht verboten an der Ausbildung des eigenen Kindes mitzuwirken.
-
Ich habe aktuelle einen Schüler, in dessen Haushalt das Internet ausgefallen ist, und die Telekommunikationsfirma schickt keinen Techniker wegen Corona.
Klingt nach Ausrede
-
Das weiß ich nicht, aber der SL der Mittelschule, an der ich letztes Schuljahr noch war, hat Teams tatsächlich auch abgeschafft (die Schule arbeitet jetzt mit itslearning), weil es zum Ende des Jahres ausläuft und dann nicht mehr kostenfrei ist
Dann hat wohl bei der Beschaffung irgendwer Mist gebaut. Die Education A1 Lizenz ist kostenlos, ohne zeitliche Befristung. Wir haben das jetzt seit über 2 Jahren im Einsatz und sind top zufrieden damit.
-
Hm, bei uns wurde schon im ersten Lockdown von allen Schulen der Umgebung mit MS TEAMS gearbeitet, die weiterführenden Schule fingen damit an, die Lehrer erhielten Schnellschulungen. Wir haben es nun an der Grundschule auch - für Lehrerkonferenzen und neuerdings für Klassenmeetings, bei uns zahlt es der Schulträger.
Was kostet den Schulträger Teams denn? Wir haben die A1-Lizenz von Office 365. Die kostet nichts, Daten liegen auf EU-Servern und Teams ist natürlich enthalten.
-
So unrealistisch finde ich 340€ auch nicht. Bin jetzt nach der Beitragserhöhung bei der Debeka auch bei gut 300€.
-
Das soll kein Jammern sein, ich frage mich echt, für was ich das IPad sinnvoll einsetzen könnte, damit es nicht umsonst angeschafft wurde. Aber bisher bin ich noch ideenlos.
- Streamen deiner Inhalte auf Beamer/{SMART|ACTIVE|PROWISE|..}-Board
- Entwickeln von Tafelbildern
- Tafelbilder aus vergangenen Stunden können einfach wieder an die Wand geworfen werden/weiterentwickelt werden
- Visualisieren technischer Zusammenhänge
- ...
- Digitales Klassenbuch
- Notenverwaltung
- Inhalte (Arbeitsblätter/Medien/Bücher) über einem Gerät verfügbar
- Ggf. ergeben sich ganz anderen Möglichkeiten im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung
- iPad als Dokumentenkamera
- Unterstützung von kooperativen Lernformen, wenn SuS auch iPads haben
- ...
- Streamen deiner Inhalte auf Beamer/{SMART|ACTIVE|PROWISE|..}-Board
-
Ich habe mich heute auch tierisch geärgert: Die Schüler sind gut vorbereitet und auch motiviert in den Distanzunterricht gestartet und dann läuft über viele Stunden NICHTS. All die Arbeit, die ich mir gemacht habe, war umsonst!
Morgen wird es garantiert genauso bescheiden laufen!
Das spricht in meinen Augen dafür, die Plattformen etablierter Technologiegrößen wie Google, Microsoft, HPI etc. zu nutzen, statt zwanghaft das Rad neu erfinden zu wollen. Von daher finde ich den Weg, den BW da gerade mit Microsoft geht schon sinnvoll.
-
Hm, ich finde iPads recht langlebig. Mein altes iPad Air von 2014 läuft noch völlig problemlos
Kommt halt darauf an, wie intensiv die iPads später im Unterrichtsbetrieb genutzt werden. 6 Nutzungsjahre können ja in Nutzungstunden durchaus etwas anderes bedeuten. Ich halte 6 Jahre für intensiv genutzte iPads zu lang, schließe mich dir aber mit
Von daher würde ich erst einmal abwarten, bevor schonmal prophylaktisch gemeckert wird
an.
Werbung