Okay, wenn ich eure Erfahrungen lese, stelle ich fest, dass wir an unserer Schule wohl eher verwöhnt sind.
Ich danke euch für eure Rückmeldung.
Okay, wenn ich eure Erfahrungen lese, stelle ich fest, dass wir an unserer Schule wohl eher verwöhnt sind.
Ich danke euch für eure Rückmeldung.
Bei uns hat noch nie jemand zweistellig Vertretungsstunden machen müssen. Wir haben Kollegen, die sich mal über die fünfte oder sechste zusätzliche Stunde beschwert haben. Ja und auch das finde ich nicht okay. An keiner Stelle geht es darum, dass Vollzeitkollegen mehr machen sollen.
Es geht mir tatsächlich einfach ums Prinzip, ob es rechtlich okay ist oder abgelehnt werden kann. Als Alternative wären nämlich U Plus Kräfte da.
Alles anzeigenDas wirst du dann aber sehr gut begründen müssen. Wenn du zwischendrin zwei Freistunden hast und diese auch sonst ohnehin in der Schule verbringst (mit Korrekturen, Unterrichtsvorbereitung, etc.), fiele es zumindest mir sehr schwer, die Ablehnung der Vertretung mit familiären Gründen zu begründen. Was Anderes wäre es natürlich, wenn du sonst tatsächlich zwischendurch heim fährst, um deine Kinder zu betreuen, deine Angehörigen zu pflegen, was immer deine konkreten Gründe eben sind. Und diese versteht dann in der Regel auch jeder Vertretungsplaner. "Sehr geehrter Herr xy, leider kann ich in der 3./4. Stunde heute nicht einspringen, da ich meinen pflegebedürftigen Vater dann zu einem Arzttermin begleiten muss. Ich bitte um Verständnis. Herzlichen Dank, mit freundlichen Grüßen, ..." (Falls es dann immer noch Probleme gibt, wäre das auf jeden Fall eine Sache für den ÖPR!)
Darf ich fragen, wie lange du schon im Schuldienst bist? Ich würde mir an deiner Stelle erst einmal grundsätzlich überlegen, wenn du mit der Thematik "Vertretungsunterricht" für dich umgehen willst. Das hängt natürlich auch sehr davon ab, was deine konkreten familiären Gründe sind, logo. Deswegen kann dir da auch niemand wirklich helfen, weil jede familiäre Situation eben individuell ist.
Ich kann dir mal zwei gängige (effektive) "Strategien" beschreiben, die so von KuK "umgesetzt" werden.
Strategie 1: (Nicht empfehlenswert und wird früher oder später Probleme geben, aber es gibt KuK die das so machen)
Alles was über deine zwei Stunden pro Monat geht, ablehnen und auch durchziehen. Sprich wird es dir doch in den Stundenplan eingetragen, meldest du dich vorher krank und gehst heim. Dass das mittel- bis langfristig richtig assi werden kann, muss ich dir glaube ich nicht sagen. (Ich muss jetzt nach den Ferien in meiner Rolle als ÖPR mit einer solchen Kollegin zur Schulleitung zu einem Gespräch... Sie fährt diese Strategie seit 2 Jahren so. Bei ihr ist der Fall aber wirklich sehr sehr komplex; ich persönlich glaube nicht, dass die SL da irgendeine Handhabe haben wird...)
Strategie 2: (Kann ich sehr empfehlen!)
Du akzeptierst, dass es an deiner Schule eben mal Personalengpässe gibt und springst bereitwillig dann ein, wenn du eh als Alternative nur andere schulische Dinge machen würdest. Eine Klasse erleidet keinen Schaden, wenn sie eine Klassenarbeit ein paar Tage später zurückbekommt. Auch fällt es den allerwenigsten Schülern auf, wenn man mal eine Doppelstunde Türschwellen-Didaktik macht. Die Steigerung (sozusagen die Pro-Version) wäre, wenn du proaktiv auch mal eine Vertretung anbietest, wenn es gerade irgendwie für dich passt. Frage: Was hast du davon? Wenn man dir doch einmal eine wirklich unattraktive Vertretung einplanen möchte, wird man dir viel eher entgegenkommen. Ich bin so schon aus vielen Vertretungen rausgekommen, die mir echt Schwierigkeiten in der Umsetzung bereitet hätten. Außerdem: Eine Hand wäscht die Andere! Wenn ich dem Vertretungsplaner x-Mal aus der Patsche helfe, weil ich spontan und unkompliziert einspringe, ist auch durchaus mal die ein oder andere Verlegung meines Unterrichts drin, die mir einen Vorteil bringt. Da kann man dann schon einmal am Donnerstag Abend nach dem Unterricht zur Hochzeit der besten Freundin ins 500km entfernte XY anreisen. ich war auch schon mitten im Schuljahr, Mittwoch - Sonntag im Ausland, allerdings nicht zum Spaß sondern im Rahmen meines Ehrenamtes (Zivil- und Katastrophenschutz). Gut, Letzteres wäre mir sicher auch so genehmigt worden, weil da im Zweifel halt ein Brief von höherer Stelle kommt mit Bitte um Freistellung. Aber wenn man das auf Kulanzbasis machen kann, ist es doch viel einfacher. Also naja, long story short: Ich fahre mit dieser Strategie sehr gut. Aber ich weiß natürlich jetzt nicht, ob das für dich in deiner Situation umsetzbar ist.
Eine Strategie die aber gar nichts bringt: Jede zusätzliche Vertretungsstunde anmahnen und dann im Endeffekt doch umfallen und sie halten. Das macht nämlich allen Beteiligten Arbeit und dich auch sehr schnell unglaubwürdig. (Auch da haben wir um Kollegium ein Beispiel. Der Kollege mahnt jede Vertretungsstunde an, mit Beteiligung ÖPR, teilweise mit Gespräch mit der SL. Und lässt sich am Ende doch immer belabern und macht sie am Ende doch... Er ist im Grunde einfach ein sehr gutmütiger Mensch auch wenn er nicht so rüber kommt... Ich antworte ihm zwar immer brav auf seine Mails aber im Endeffekt denke ich mir, naja, er macht sie dann ja doch eh die Stunde... Und die Schulleitung ist der Auffassung "Er meckert halt gerne." und buttert fleißig weiter Vertretungsstunden rein. Weil er macht sie ja... Eine MAU-Abrechnung macht er auch nicht zum Ende des Schuljahres...)
Naja, jetzt hab ich dich zugelabert. Ich hoffe, du kannst was davon gebrauchen.
Ich bin seit 14 Jahren im Schuldienst und auch schon so lange an meiner Schule. Bislang gab es diese Problematik einfach nicht, dass man als TZ Kraft ständig Vertretung machen soll. Das hat sich erst dieses Schuljahr so extrem entwickelt. Nicht nur bei mir, sondern auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen die in Teilzeit sind.
Okay. Danke für die Rückmeldung.
Der dritte Absatz war genau der, den ich meinte. Da ich ja Teilzeit aus familiären Gründen mache, dachte ich, dass es so sei, dass ich die bezahlte Mehrarbeit dann ablehnen könne.
Hallo,
Ich arbeite Teilzeit (aus familiären Gründen) mit einer 2/3 Stelle in Hessen. Bislang hat es mit Vertretungen immer gepasst, aber seit diesen Halbjahr habe ich einen Stundenplan mit drei Freistunden und in die bekomme ich nun regelmäßig Vertretungsstunden rein. Letzte Woche sind zwar zwei Stunden entfallen, aber morgen mache ich die vierte Vertretungsstunde in diesem Monat, obwohl wir hier drei Vertretungsstunden mit einer Vollzeitstelle und mit Teilzeit eben anteilig machen müssen. Ich müsste also zwei machen.
So, nun bin ich mir unsicher, ob ich dazu nein sagen kann, wenn ich bezahlte Mehrarbeit machen soll. Ich will in den Stunden vorbeireiten und korrigieren, damit ich nachmittags mehr Zeit habe.
Ich habe meinen Stundenplanmacher gebeten, dass er mich vorher fragt, wenn es über die zwei Stunden hinaus geht, damit ich ihn sagen kann, ob ich es mache oder nicht. So verstehe ich nämlich die Verordnung. Er sagte, dass das nicht geht und ich es machen muss.
Ich würde mich jetzt gerne absichern, ob ich die Verordnung richtig verstehe, bevor ich zum Personalrat gehe.
Also, kann ich bezahlte Mehrarbeit ablehnen?
Weiterhin interessiert mich, wie die zulässige Mehrarbeit läuft, wenn ich beispielsweise auf 75 Prozent erhöhe. Muss ich dann zwei oder drei Stunden machen? Danke
Alles anzeigenIch war gestern wirklich geschockt..mein Mann hatte eine Sendung angeschaltet und da wurde das Buch " Leo Lausemaus - Mama geht arbeiten" vorgestellt.
Ich hätte dauer 🤮🤮🤮 können...
Damit ihr euch selbst einen Eindruck von diesem besch
..Buch machen könnt....
Wir hatten das Buch als Tonie. Es geht darin um ein Kind, dass bis zum Kindergartenstart bei seiner Mutter ist. Natürlich hätte man auch den Vater raussuchen können. Aber in der Realität ist es nun mal so, dass hauptsächlich Frauen die ersten Jahre Zuhause bleiben.
Zurück zum Topic:
Ich arbeite 2/3 und finde, dass es sich auf jeden Fall lohnt. Natürlich hängt dabei aber viel vom Stundenplan ab. Was für mich aber den größten Unterschied macht, ist eine Klassenleitung. Ich habe seit zwei Jahren keine und es macht einen großen Unterschied. Nächstes Schuljahr muss ich wieder eine Klassenleitung übernehmen. Da werde ich meinen Stunden hochstufen.
Also ich trage auch nie eine Maske, wenn ich nicht muss.
Finde es auch seltsam, dass es für dich so eine große Rolle spielt, was andere über dich denken. Ich habe mir noch nie gedacht 'Oh, der trägt keine Maske, der ist bestimmt Querdenker' oder aber ' Wie kann man denn jetzt hier eine Maske tragen? Was geht denn mit dem ab?' Trag einfach eine Maske und gut ist.
Zu deiner eigentlichen Frage: Ich habe mich, genau wie zwei andere Kollegen bei einer Verabschiedung in der Schule angesteckt. Einer, der sich angesteckt hat trug Maske, wir anderen beiden nicht. Vier weitere Kollegen, die neben uns saßen, haben sich nicht angesteckt. Keiner von denen trug Maske. Ich war allerdings schon zwei Wochen vorher stark erkältet.
Meine Tochter hat am Tag meines positiven Tests noch mit mir aus einer Flasche getrunken und sich nicht angesteckt. Und am Tag vorher sind wir zu viert drei Stunden Auto gefahren und ich habe gehustet ohne Ende. Keiner hat sich angesteckt.
Ähm nein, ein offizieller Schnelltest von der Teststelle reicht dafür auch aus. PCR ist nicht mehr notwendig. Muss aber eben von einem Labor/Teststelle sein.
Gute Besserung llindarose
Danke. Ich habe übrigens Glück und außer Müdigkeit geht es mir total gut.
Ich wünsche euch einen milden Verlauf und schnelle Genesung!
Du musst keinen PCR-Test machen, aber nur damit bekommst du später ein Genesenenzertifikat - und ohne PCR-Test zählst du nicht zu den offiziellen Fällen.
Danke.
Das ist ein guter Hinweis. Dann mach ich mir einen Termin für einen PCR Test.
So, mich hat es eine Woche vor Ferienbeginn nun auch erwischt. Ich bin seit zwei Wochen erkältet und teste mich jeden zweiten Tag. Heute war er dann positiv. Ich merke zur Erkältung keinen Unterschied, außer dass ich müde bin.
Schade für meine Tochter, sie verpasst ihre erste letzte Schulwoche. Aber solange es bleibt, ist alles okay.
Muss man einen PCR Test machen?
Ich würde auch auf jeden Fall das Senckenberg Museum auf den Plan setzen. Kostenlos wären für die Schüler das jüdische Museum und das Museum für moderne Kunst. Der Palmengarten ist sehr schön und der Flughafen ist auch ein Besuch wert. Die Schwimmbäder sind für Kinder auch umsonst
Danke für eure Rückmeldung. Ich habe tatsächlich in 30 km Entfernung einen Arzt gefunden. Da waren wir eh schon Mal zur Impfung und der boostert sie
Hallo,
Ich wollte mal fragen, wie es hier mit geboosterten 5-12 jährigen aussieht. Es gibt dazu ja keine Empfehlung. Habt ihr einfach bei den Kinderärzten nachgefragt, ob sie boostern würden?
Wir überlegen, ob wir unsere Tochter jetzt boostern lassen, wenn wir einen Arzt finden, oder bis Herbst warten, wenn ein hoffentlich angepasster Impfstoff da ist.
Falls jemand einen Arzt kennt, der in Hessen Kinder boostert, darf er mir gerne schreiben.
Ist im falschen Forenbereich gelandet, sorry
Nein, noch nicht. Aber wie ist wisst, braucht meine Schule da auch immer länger.
Allerdings ist unser Inzidenz heute gefallen. Die sehen uns bestimmt schon auf dem Weg in die richtige Richtung.
@Schnmeili betrifft die Klassendurchmischung bei euch auch die Nachmittagsbetreuung?
Warum in Präsenz?
Weil es keine Vorgabe vom SSA gibt und dann müssen wir natürlich antanzen
So, bei uns war es Corona technisch ja die ganze Zeit recht entspannt. Jetzt haben wir knapp zehn Prozent positive Schüler. Eine Klasse hat nur noch vier Kinder anwesend. Diese Woche sind Zeugniskonferenzen in Präsenz.
Ich bin bei folgendem Fall nicht sicher, könnt ihr mir helfen? In die Klasse meines Kindes geht der Bruder eines positiv getesteten Mädchens. Darf dieser Bruder am Montag in die Schule kommen? Ich bin der Meinung, dass er in Quarantäne bleiben muss, da er nicht geboostert ist und seine Zweitimpfung länger als 3 Monate her ist. Sehe ich das richtig?
Ja, wenn die Zeitimpfung mehr als zwei Monate her ist, muss er in Quarantäne. Die beträgt bei Schulkindern fünf Tage. Ich bin mir nicht sicher, ob sie automatisch endet oder ein Test gemacht werden muss.
Ich beneide sie die Engländer schon lange um den dortigen Umgang mit der Pandemie.
Ja, die Maske schützt, aber die Maske stört mich und viele andere eben auch. Ich hoffe, wenn wir den Höhepunkt der Omikron Welle überstanden haben, kommt hier auch das Ende der Maskenpflicht
Oh je Teach Smart. Das klingt übel.
Gerade eben kam die Mitteilung von SSA. Wir dürfen jetzt auch alle drei Mal wöchentlich testen.
Ja, ist irgendwie doof geregelt. Der Lehrer meiner Tochter testet die Kinder auch einfach weiter. Mal schauen, ob noch eine Regelung kommt.
Werbung