Rechtschreiben 3.Klasse Zauberlehrling

  • Hi,


    werde nächstes Schuljahr eine 3. Klasse bekommen und habe für Rechtschreiben schon das Arbeitsheft "Zauberlehrling" von Ute Steinleitner bestellt.


    Habt ihr schon Erfahrung damit gemacht? Könnt ihr mir Tipps geben, wie man die Lernwörter aufteilen kann? Iin Mitsprech- Nachdenk- Merkwörter ist klar, aber wie führe ich sie ein? (z.B.: Bietet es sich an, die Wörter den HSU Themen zuzuordnen und eigene Texte/ Sätze zu erfinden oder...??)


    Arbeitet ihr mit der Fridolin - Handpuppe? (3. Klasse?)
    Soll ich einen "Wörterkasten" einführen? (auch bekannt als "Wörterklinik" etc pp)


    Danke für jeden Tipp/ jede Erfahrung!


    funke

  • hallo funke,


    also ich habe letztes jahr in meiner 3. klasse mit dem zauberlehrerling gearbeitet und war sehr begeistert.


    eigentlich habe ich das arbeitsheft von vorne bis hinten durchgearbeitet. ich fand es schwer, sich an den sachthemen zu orientieren.


    die lernwörter habe ich nach den rechtschreibfällen aufgeteilt. so ist es ja auch im heft vorgesehen. wenn du alles abarbeitest, kann eigentlich nichts passieren - also du wirst nichts vergessen.


    die handpuppe habe ich nicht genommen, da meine kinder keine handpuppe gewohnt waren. das muss sicher jeder für sich selbst entscheiden. ich kann nur sagen, dass ich die handpuppe auch nie vermisst habe!


    zu der arbeit mit dem zauberlehrling hatten wir die sogenannte wörterschule(ws) (karteikasten). diese war in 5 bereiche aufgeteilt:
    kindergarten
    1. klasse
    2. klasse
    3. klasse
    4. klasse
    von klasse zu klasse kamen sie, wenn man sie 3 mal fehlerfrei schreiben konnte (ohne abschauen, natürlich). war ein wort falsch, so kam es (egal von wo) in den kindergarten.
    nach der 4. klasse wurden die wörter in einem abc heft gesammelt. das würde ich allerdings nicht mehr machen, da es wenig sinn gemacht hat.
    ich habe allerdings nicht gleich alle neuen wörter in die ws gegeben. wir habe ersteinmal die seiten im zauberlehrling durchgearbeitet. dann wurden sie von mir kontrolliert. falsche wörter bekamen ein ws. somit wussten die kinder, dass dieses wort in die wörterschule muss. auchbei aufsätzen oder im sachunterrichtsheft konnte mal ws über einem wort stehen.
    generell wurden die wörter auf karteikarten geschrieben: namenwörter mit begleiter - vorne einzahl, hinten mehrzahl / tunwörter in der grundform / wiewörter vorne normla als wort, hinten verpackt in einen satz
    auch das kann man sehr individuell handhaben.


    was die wörterschule angeht, bedarf es anfangs sehr viel durchhaltevermögen deinerseits. die kinder wussten, dass sie zum üben auch die vorviertelstunde nehmen sollten, was sich an meiner schule gut regeln lies. allerdings musste man sie immer wieder daran erinnern. auch im wochenplan war das üben mit der ws immer enthalten. manche haben sich dann doch immer darum gedrückt, es sammelten sich sehr viele wörter an und letztendlich haben sie es als hausaufgabe bekommen. danach lief es dann meist.


    die wörterschule habe ich immer in der lernwerkstatt vogt bestellt http://www.lernwerkstatt.eleia.de/
    dort ist sie massiv aus holz und kostet zusammengeleimt 6 € oder in einzelteilen 4 €


    ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte.


    ach so: bestell dir am besten den lehrerband dazu! und hilfreich waren auch noch die materialien von ute steinleitner dirket. die gibt es auf ihrer homepage http://www.rechtschreiben-steinleitner.net. dort gibt es auch noch paar gute tipps.

  • Ganz ganz lieben Dank für deine umfangreiche Antwort und die vielen Tipps!
    Zwei Fragen hätt ich noch: (Wie oft)Korrigierst du die Zettelchen der Wörterbox? Sind das die Bild-Wortkarten vom Zauberlehrling? Oder irgendwelche Karteikarten?

  • die karteikarten korrigiere ich, bevor sie in die ws kommen, sonst verliert man den überblick. ich habe es den kindern erklärt, dass es nichts bringt, wenn sie falsche wörter üben und es deshalb ehr wichtig sei, dass sie mir die karten zwigen, bevor sie in die ws einziehen.


    ich nehme linierte karteikarten. die neuen bild-wortkarten habe ich mir nochnicht angeschaut. die gab es noch nicht, als ich mit dem zauberlehrling gearbeitet habe. finde es auch wichtig, dass die kinder die karteikarten selbst schreiben

  • Das klingt total super!


    Würdest Du mir auch ein paar Fragen beantworten?


    1. Alle zuvor falsch geschriebenen Wörter werden auf je eine Karteikarte geschrieben und in das letzte Fach "Kindergarten" gesteckt, richtig?


    2. Wie lernen die Schüler nun ein Wort?
    -> anschauen und dann schreiben?


    3. Wohin schreiben die Schüler das Wort, das sie 3x fehlerfrei schreiben sollen?


    4. Welche Größe haben die Karteikarten? DIN A8?


    Ich denke, ich werde dieses Konzept nach den Sommerferien in meiner Klasse anwenden.


    5. Drücke ich den Eltern dann die Kosten für einen Karteikasten "auf's Auge"?


    Fragen über Fragen... =)


    LG,
    Fee

    ~*~ Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht - er könnte Anlauf nehmen!~*~

  • Hi,


    eine Frage kann ich dir schon beantworten:


    Auf der Seite auf der die Karteikästen angeboten (wie von uli1980 beschrieben) sind gibt´s auch die Kärtchen - DIN A 7 - zu kaufen.


    Wie hast du das gemacht, uli1980? Hats du diese gekauft? Und die Kosten auf die Eltern umgelegt?


    Und: Sind nicht verschließbare Kästen aus leichterem (wenn auch nicht so haltbarem) Material sinnvoller, die die Kinder auch mit nach Hause nehmen können? (z.B. Pappe)

  • hallo feenstaubflocke,


    es klingt eigentlich alles etwas aufwendig, aber ich hatte ganz guten erfolg, v.a. weil die kinder na ihren individuellen fehlern arbeiten!


    die karteikarten kommen als erstes in den kindergarten - das war bei uns das erste fach.


    die karteikartengröße ist din a 7


    die kosten habe ich den eltern "auf´s auge gedrückt". ich muss ehrlich gestehen, dass ich gleich die fertig zusammengebauten kästen bestellt habe, da ich mir nicht sicher war, ob alle eltern den kasten pünktlich zusammengeleimt hätten mittlerweile würde ich es vielleicht mit einem elternabend verbinden oder mal anfragen, ob sich ein paar eltern bereit erklären, die kästen zusammen zu leimen. man spart halt dann doch 2 € pro kasten!


    im zauberlehrling geht es um das richtige aufschreiben - schritte werde da erklärt. nach diesen schritten haben die kinder es auch geübt.


    ach, was ich noch vergessen habe: aufpassstellen haben wir noch gelb markiert!!


    geschrieben wurden die wörter in ein einfaches liniertes heft. wir haben es wörter- und diktatheft genannt. darin habe ich auch manchmal ein paar übungssätze diktiert.

Werbung