Deutschunterricht Thema "Kommentar"

    • Offizieller Beitrag

    Ich mache gerade in meiner 8. Klasse (Realschule, sehr unruhige Klasse) ein Zeitungsprojekt und soll jetzt mit den Lieben eine Klassenarbeit zum Thema "Kommentar schreiben. Wir haben von der Lokalzeitung einen Themenordner bekommen, der dazu aber allenfalls oberstufengeeignete Materialien bietet. Ich habe heute mit meinen Schülern einen Kommentar aus der Zeitung gelesen, aber auch dieser Kommentar hat sie überfordert, da sie schon thematisch mit politischen Themen total überfordert sind. Habt ihr eine Idee, wie ich dieses Thema behandeln kann, ohne sie absolut zu überfordern (sie wußten zum Beispiel teilweise noch nicht einmal, was eine Demostration ist - es ging in dem Text um Demonstrationen gegen den Irak-Krieg). Die Klasse ist nicht sehr leistungsstark und man muss äußerst kleinschrittig vorgehen.
    Letztendlich möchte ich dahin kommen, dass die Schüler selbst einen Kommentar schreiben können.
    Hat jemand das Thema schon einmal im Unterricht behandelt? Wer hat Ideen, wie man das Thema ganz einfach angehen kann?

  • Hallo Referendarin,


    hab so ein Zeitungsprojekt grade mit meinen 11ern abgefrühstückt, und selbst die haben sich mit dem Kommentar schwer getan. Was helfen kann:


    1. Immer erst mal den Artikel lesen, auf den sich der Kommentar bezieht. Evt. auch erst mal Recherche zum Thema betreiben lassen (macht ja nix, wenn der Kommentar ne Woche alt ist).


    2. Sehr kleinschrittig mit Leitfragen arbeiten. Meine hatten folgende Liste an der Hand, die sie dann in Gruppen diskutiert haben:


    Inhaltliche Zusammenfassung
    Was ist der Anlass des Kommentars?
    ∑ Machen Sie sich klar, welches bestimmte Ereignis den Kommentar ausgelöst hat.
    Welches Problem wird anhand des Anlasses entfaltet?
    ∑ Untersuchen Sie den Kommentar nach politischen/ gesellschaftlichen/ wirtschaftlichen Entwicklungen, auf die Bezug genommen wird.
    Welche Position vertritt der Autor?
    ∑ Überprüfen Sie besonders den Titel und den Schluss daraufhin, welche eigene Meinung der Kommentator zu dem entfalteten Problem äußert.


    Stilistische Analyse
    Wie ist der Kommentar aufgebaut?
    ∑ Gliedern Sie den Text nach dem Schema Thema/These – Erörterung – Konsequenz/Forderung und bestimmen Sie dabei den Inhalt und die argumentative Funktion der einzelnen Teile.
    Welche stilistischen Mittel benutzt der Kommentator, um seine Meinung zu verdeutlichen?
    ∑ Untersuchen Sie zunächst den Titel des Kommentars, ob ein bestimmtes Bild/ eine Anspielung/ ein Zitat benutzt wird, um eine Position auf den Punkt zu bringen.
    ∑ Untersuchen Sie dann den Text, welche sprachlichen Bilder/ Wortspiele/ „gefärbten Begriffe“/ Anspielungen verwendet werden. Aus welchen Begriffsbereichen stammen diese Bilder/ Wortspiele? Welche Wirkung soll damit beim Leser erreicht werden?
    ∑ Achten Sie besonders auf „Leitmotive“ (gerade am Anfang und am Schluss), also Bilder/ Formulierungen, die immer wieder aufgegriffen/ weiter ausgebaut werden.
    Lässt sich der Kommentar einer bestimmten Art von Kommentaren (kämpfend/ Stellung nehmend/ erläuternd/ rückschauend/ vorschauend/ betrachtend...) zuordnen?
    ∑ Fragen Sie sich, was der Autor mit seinem Kommentar erreichen möchte. Möchte er nur informieren? Oder auch auf etwas ganz Bestimmtes aufmerksam machen?/ Oder auch kritisieren? Vielleicht macht er sich sogar über etwas lustig? (-> Glosse)


    Eigene Stellungnahme
    ...zum Inhalt:
    Welche Argumente des Autors überzeugen Sie? Welche Argumente scheinen Ihnen wenig überzeugend?
    ∑ Hier sollten Sie Ihre eigenen Kenntnisse/ Erfahrungen auf dem dargestellten Gebiet heranziehen.
    Halten Sie andere Positionen für möglich?
    ∑ Hier sollten Sie nach anderen Perspektiven suchen, die der Autor nicht berücksichtigt, sofern sie für Ihre persönliche Meinung zum Thema wichtig sind.
    ...zur Form:
    Finden Sie den Aufbau des Kommentars nachvollziehbar?
    ∑ Entwickelt sich der Kommentar geradlinig von These über Argumentation zur Konsequenz? Oder „springt“ der Autor zwischen verschiedenen Bereichen?
    Sind die stilistischen Mittel angemessen/ überzeugend eingesetzt?
    ∑ Benutzt der Autor Bilder/ Wortspiele/ Anspielungen usw., die Sie amüsant/ interessant finden?



    Muss man natürlich für die 8. Klasse runterbrechen, und ich hab mir die Finger wundgesucht, um passende Kommentare zu finden. Es lohnt sich, in den Lokalteil zu schauen - lokale Ereignisse lassen sich leichter nachvollziehen, und wenn ihr bei dem gleichen Projekt seid wie ich, ist der Lokalteil sowieso interessanter. Auch hilfreich: Wenn euch der Redakteur besuchen kommt, ihn mal nach Funktionen von Kommentaren fragen, was das eigentlich soll, wie sie zu einer Meinung kommen usw.


    Journalistische Grüße,
    w.

    Frölich zärtlich lieplich und klärlich lustlich stille leysejn senffter süsser keuscher sainer weysewach du minnikliches schönes weib

    • Offizieller Beitrag

    Klasse, der Tipp mit dem Kommentar aus dem Lokalteil ist ja genial!! Ich bin ja gar nicht auf die Idee gekommen, im Lokalteil nach Kommentaren zu suchen. Aber ich habe mir gerade direkt einen Lokal-Kommentar ausgeschnitten, da dürften sie wenigstens das Wichtigste verstehen.
    Argumentationsentwicklung oder eine genauere Untersuchung der Sprache ist für meine Schüler leider viel zu schwierig, ich bin zufrieden, wenn sie grob den Aufbau eines Kommentars verstehen und anwenden können. Heute haben sie mich wie Fragezeichen angesehen, als ich ihnen den Aufbau des Kommentars an die Tafel geschrieben habe. Also werde ich alles so weit es geht vereinfachen müssen.
    Aber vielen Dank für die guten Ideen. Der Tipp mit dem Lokalteil hat mich wirklich weitergebracht.
    Ich weiß nicht, ob ihr das gleiche Projekt wie wir gemacht habt; unseres ist letzte Woche offiziell zu Ende gegangen.
    Wie fanden deine Schüler das Projekt denn?
    Meine haben ein paar ganz schöne Artikel geschrieben und einige fanden das Projet richtig gut.

Werbung