Beiträge von ezw

    Hallo!


    Ich schreibe gerade meine Zulassungsarbeit zum Thema Kommunikative Kompetenzen im Englischunterricht (im Vergleich von Deutschland Chile). Dafür führe ich eine Umfrage (zu Ihrer persönlichen Meinung und Ihren Vorlieben) unter Englischlehrkräften durch, welche in höchstens 20-25 Minuten online ausgefüllt werden kann. Auf der Website ist alles noch einmal genau erklärt. Es wäre sehr nett, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen würden, um mich zu unterstützen.



    Hier ist der Link zur Umfrage: www.lehr-lern-forschung.de/lpi-methoden



    Wenn noch weitere Fragen bestehen, können Sie mir gerne eine Email schicken. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website.


    Vielen Dank an alle für ihre Hilfe!
    Tanja Weber

    Die aktuelle Erhebungsphase der Validierungsstudie ist beendet.
    Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Teilnahme unser Vorhaben unterstützt haben.
    Die Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend! Lediglich eine der Skalen erfordert weitere Modifikation, um zu einem den wissenschaftlichen Gütekriterien entsprechenden Instrument zu gelangen.


    Vielen Dank an alle Unterstützer!
    TPI-Team, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Freiburg

    Liebe Lehrer,


    ich möchte nocheinmal die Möglichkeit nutzen, durch meinen Beitrag nach oben zu holen...


    ...nebst einem herzlichen Dankeschön an alle Teilnehmer/innen mit der
    Bitte an alle, die bisher den Fragebogen noch nicht bearbeitet haben,
    aber bereit sind ca. 10 Minuten für ihre Mithilfe zu investieren.


    Wir sind wirklich jedem einzelnen dankbar für die Unterstützung!


    Hier der Link zum Fragebogen:
    http://mmvirtualdesign.com/TL/TPI/


    Viele Grüße,
    Thomas

    Danke Nele!


    Wenn wir den Fragebogen validiert haben, dann ist er sicherlich ein geeignetes Instrument, um als Lehrer mehr über die eigenen - auch unbewussten - Überzeugungen und Absichten zu erfahren, die die individuelle Lehrtätigkeit prägen.


    Wir sind jedem dankbar, der sich kurz Zeit für die Beantwortung nimmt. Schließlich gilt für die Validierung "je mehr desto besser".

    ich weiß ja, dass es nicht in jedem Forum gern gesehen ist, wenn man einen eigenen Beitrag wieder nach oben holt, aber...
    - ich möchte mich erstens bei allen bedanken, die das Projekt bereits unterstützt haben, und
    - ich möchte alle anderen, die diesen Beitrag lesen, nochmals freundlich darum bitten, das Forschungsprojekt durch ein kurzes Ausfüllen des Fragebogens zu unterstützen.


    Hier der Link zum Fragebogen:
    http://mmvirtualdesign.com/TL/TPI/


    Wer noch mehr beitragen möchte, kann den Link natürlich an alle bekannten Lehrpersonen weiterschicken.


    Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
    Thomas Lehmann

    Liebe Lehrkräfte,


    im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg haben wir den Fragebogen Teaching Perspectives Inventory (TPI) von Pratt & Collins aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Mit diesem Fragebogen soll künftig auch für deutsche Lehrende (an Schulen, Hochschulen und in der Weiterbildung) ein Instrument vorliegen, durch das sie in die Lage versetzt werden, mehr über ihre eigenen Überzeugungen und Absichten, die sie beim Lehren und Unterrichten leiten, zu erfahren und über sie zu reflektieren. Außerdem soll der Forschung ein Instrument zur Verfügung gestellt werden, welches es ermöglicht, die Überzeugungen und Absichten differenzierter als zwischen den beiden Polen lehrenden- und studierendenfokussiert oder zwischen den Polen Lehren auf der Basis eines rezeptiven Lernverständnisses und auf der Basis eines konstruktiven Lernverständnisses zu erfassen.


    Um ein Instrument zur Verfügung zu stellen, das den wissenschaftlichen Gütekriterien entspricht, ist es nötig, eine große Stichprobe das Instrument testen zu lassen. Daher bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Wir wären Ihnen sehr zu Dank verpflichtet, wenn Sie sich 10 min Zeit für uns nehmen und die deutsche Fassung des Teaching Perspectives Inventory bearbeiten würden. Selbstverständlich werden dabei an keiner Stelle persönliche Daten erfasst, mit denen wir Rückschlüsse auf Sie oder andere Personen ziehen könnten.


    Hier der Link zum Fragebogen:
    http://mmvirtualdesign.com/TL/TPI/


    Außerdem würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie diese Nachricht einfach an Kolleginnen und Kollegen und an sonstige Personen weiterleiten würden, die mit Lehre (egal, ob in der Weiterbildung, der Hochschule oder der Schule) befasst sind.


    Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich.


    Für Fragen und Anmerkungen stehen wir Ihnen natürlich auch gerne zur Verfügung:
    ulrike.hanke [at] ezw.uni-freiburg.de


    Herzliche Grüße,
    Ulrike Hanke & Thomas Lehmann
    in Zusammenarbeit mit Kristina Joest, Elena Schäfer und Tim Zosel

Werbung