Beiträge von Justus Jonas

    Zitat

    Oder Film, den man als Lehrer gesehen haben sollte


    Gibt es sowas ?(


    Bis auf eine gewisse cineastische Allgemeinbildung, gepaart mit etwas Interesse auch an aktuellen Sachen, um mit den Kids auch mal über was anderes Reden zu können, sehe ich da keinen Kanon. Außer vielleicht Terminator II, für die Pausenaufsicht...


    JJ

    Hi,
    ich habe den SuS auch erklärt, dass es ihr Schaden ist, wenn ständig Zeit damit draufgeht. Im übirgen erkläre ich ihnen auch, dass ich nicht dafür zuständig bin, aus "Witz" versteckte Stifte zurückzuzaubern, wohl aber für einen ungestörten Unterricht für die übrigen 30, und bei wiederholten Vorkommnissen schnappe ich mir dann eben beide Streithähne und halte ihnen eine Standpauke. Das zieht eigentlich ganz gut, weil sie mitbekommen haben, dass der Dieb, Verstecker, Witzbold, sprich: Verursacher normalerweise mit dran ist.


    Bei älteren als Klasse 6 oder 7 sage ich ihnen auch, dass sie sich wie 5t, 6t oder xt-Klässler benehmen und das doch bitte einstellen sollen, sonst hätten sie von mir auch nichts anderes zu erwarten. So bei auch freundliche Art bei der Ehre gepackt läuft es auch erstmal wieder besser.


    Grüße,
    JJ

    Zitat

    Maren, die jetzt nachts schon von Hexametern und Pentametern träumt... Warum muss man sowas bestimmen können? Ich hasse es...


    ...hab ich auch und es reichte in den ersten beiden Jahren, es nicht zu können... aber nachher braucht man und es macht Spaß, ebenso wie Ovid (und das kann man in der Schule wenigstens noch lesen, da brauchst du Vergil gar nicht erst auszupacken).
    Toi toi toi
    JJ (Ex-Münsteraner)


    P.S.: Mein einziger selbstgedichteter Pentameter: "in caupona sto cervisiamque bibo"

    Von Akkus habe ich keine Ahnung und die Infos, die man bekommt sind ja sehr verschieden. Ich habe meinen seit eineinhalb Jahren nicht rausgenommen und er hält super. Ich lade ihn allerdings voll, und danach ziehe ich das Kabel und mache ihn wieder leer. Angeblich (laut Anleitung) soll das 1000x gehen bevor er alle ist. Da ich nur 2 oder 3 mal pro Woche lade, reicht das für viele Jahre. Ich würde keine Panik schieben (auch mit Wärme etc. gab es bisher keinerlei Probleme, warm wird das Ding erst beim Spielen, DVD gucken usw.)
    Grüße,
    JJ

    Habe das Zitat im Radio in einem Beitrag über den verzweifelten Flüchtlingsdruck auf die spanischen Exklaven in Nordafrika gehört und fand es als Gedankensplitter bemerkenswert - nicht als Imperativ aufzufassen!
    JJ

    Zitat

    In dem Film "Der Marsch" von 1990 sagt der Sudanese Isa El Mahdi (ein Flüchtling) der europäischen Kommissarin: "Ihr habt in Europa so kleine Katzen. Es heißt eine Katze kostet mehr als zweihundert Dollar pro Jahr. Lasst uns nach Europa kommen, als eure Haustiere. Wir könnten Milch trinken, wir könnten eure Hand lecken. Wir könnten schnurren. Und wir sind viel billiger zu füttern."


    JJ

    Zitat

    Wenn ich mir hier so einige Diskussionen durchlese, frage ich mich schon manchmal, ob die angehenden und fertigen LAAs nicht oft zu wählerisch sind. Ich will keinem persönlich auf dei Füße treten, aber ich kenne Zeiten, da hat "zukünftige Lehrerin" alles angenommen, um überhaupt einen Job zu kriegen. Von anderen Arbeitsbereichen will ich gar nicht reden. Ist das heute so anders? Muss nicht jeder Studi froh sein, egal wo seine Ausbildung fortsetzen zu können? Muss nicht jeder Referendar froh sein, eine Stelle, egall wo, an einer Schule zu kriegen? Ist es nicht anmaßend, sich wegen Schulform oder Entfernung Gedanken zu machen, soll ich oder soll ich nicht?


    ...ähnliche Gedanken kamen mir auch und ich habe mich etwas gewundert, denn ohne Umzug ist kaum ein Job drin, oder erst nach Jahren. Aber wie schon gesagt ist das eine Prioritätenfrage zwischne Job und Privat, und wer auf das eine setzt, darf nicht meckern, wenn es am anderen dann hapert. Meine Erfahrung ist, dass meine Bekannten aus der Ref-Zeit inszwischen in ganz NRW und darüber hinaus verteilt sind, und die zwei die noch nichts Festes haben wollen gern in Köln bleiben und finden da eben nichts. Bis auf zwei mussten alle umziehen, und die zwei fahren weit.
    Grüße,
    JJ

    Zitat

    Werden an das, was die Schüler übereinander schreiben auch so strenge Maßstäbe angelegt?


    ...ich lege daran eher noch strengere Maßstäbe, denn wenn sie mich treffen wollen, wollen sie die Erwachsenenwelt oder den Lehrer als Institution oder mich als Person treffen (meistens ein gefühlsmäßiges Mischmasch, denn das überlegen sie sich ja nicht genau vorher). Da kann ich bis zu notwendigen Grenzen drüberstehen. Wenn die Kids übereinander etwas sagen sollen, dann nur mit möglichst viel Respekt und Höflichkeit - ein ewiges Trainingsfeld, aber hier schaue ich genauer hin und sanktioniere auch mehr.
    Grüße,
    JJ

    Naja, ganz so schwarz will ich das auch nicht sehen - bei uns gibt es zwei Kollegen, die völlig unfähig sind, aber dann Hammernoten geben, etwa die Hälfte der SuS steht auf 5 oder 6. Immer wieder kommen Sprünge von 2 auf 5 und sowas vor. Unser Schulleiter hat die aber schon durch nochmal schreiben dazu gewungen, dass sie mal drüber nachdenken. Insofern hat das schon Sinn. - Ihre Einstellung haben die Kollegen aber nicht geändert...
    JJ

    Zitat

    Wenn du ganz neue machst, dann laminiere erst die ganzen Pfeile und Schildchen in einer A4-Hülle (oder mehreren) und schneide dann etwas großzügiger aus, so dass neben dem Papier immer noch ein Rand Folie ist (also wo beide Folienseiten schön zusammengeschmolzen sind) So gehen sie eigentlich auch nicht wieder auseinander.


    Tja, wenn ich nur ein paar weniger Sachen laminiere mache ich das auch immer so, aber bei etwa 500 Schildchen schneide ich die nicht alle aus, laminiere, und schneide sie nochmal aus... hat sowieso schon lang genug gedauert.
    JJ

    Hi, noch eine Rückfrage zum Thema Laminieren mit dem Bügeleisen: ich habe einen Riesenhaufen Schildchen und Pfeile, aus denen die SuS in Geschi dann Verfassungsschemata erstellen (legen) können. Nach intensivem Gebrauch trennen sich aber Laminierfolie und Papier voneinander. Die Schildchen sind für das Laminiergerät zu klein, es zieht sie nicht ein - einfach überbügeln? Hat das schon mal jemand gemacht?
    JJ

    Hallo liebe Ute,
    ich halte mich normalerweise aus den von dir angesprochenen threads, die dann passenderweise das Feuersymbol tragen, heraus. Allerdings halte ich deine Befürchtung für nicht gerechtfertigt, denn ich konnte noch nicht beobachten, dass Inhalt der Diskussion mit der Schließung von threads zu tun hatte. Vielmehr hatte ich den Eindruck, dass sich die Diskussionen im Kreis drehten oder von einzelnen Usern mit Betonkopf dafür gesorgt wurde, dass sich nichts weiterentwickelte. Auch Beschimpfungen kamen vor, so dass mir die Leselust verging. Ich halte es für mehr als sinnvoll, wenn solche threads geschlossen werden, wenn das Thema an den Rand gedrängt wird - allein daran schon erkennbar, dass oftmal die Ursprungsposter sich nicht mehr äußern, weil ihr Anliegen völlig aus den Augen geraten ist.


    Das Interesse besteht zudem nicht unbedingt an Themen, sondern eher an wiederholter Provokation. Was dann ja auch regelmäßig zur Eskalation führte, aber nicht zum von dir gewünschten sachlichen Gespräch.


    Den Zensurvorwurf finde ich nicht zutreffend - manchmal aber wünsche ich mir fast eine Zensur, denn von der vertrauensvollen und liberalen Atmosphäre, die dieses Forum einstmals prägte, ist durch einige User viel zerstört worden. Das ist sehr bedauerlich, aber vermutlich ein natürlicher Prozess in so einer Community.


    Grüße,
    JJ

    Zitat

    An meiner Schule machen das nämlich auch einige Kollegen und ich habe es mal ausprobiert, fand das aber auch ein bisschen komisch klingend und habe es in letzter Zeit auch nicht mehr gemacht.


    ...was zumindest in NRW auch dem aktuellen Stand entspricht, es sind nach Erlasslage in der Sek I keine gebrochenen Noten zulässig. Man darf höchchstens hinter dem Wort, das die Note bezeichnet, ein "3plus" oder sowas in Klammern dazusetzen, um den Schülern zu verdeutlichen, dass sie mit ihrer Leistung im oberen befriedigenden Bereich liegen. Theoretisch darf man aber nicht mal sagen "4plus 4plus 3plus na das ist ja eine 3", was aber die meisten ja venünftigerweise trotzdem machen.
    Beim drunterschreiben ist man aber auf der sicheren Seite, wenn man nur die einfache Note schreibt.
    Grüße, JJ

    Guten Morgen,
    ich schlage mich seit Beginn des Schuljahres mit einem Vorhaben herum und komme nicht recht weiter: möchte wieder mehr Binnendifferenzierung in den Unterricht einbauen. Mein Problem sind eigentlich weniger die schwachen SchülerInnen, mit ihnen kann ich gut umgehen und viele fassen druch Förderangebote auch wieder Tritt. Aber ich lasse doch zu schnell die stärkeren aus dem Blick, weil sie ja keine "Probleme" machen. Nun habe ich mir das Ziel gesetzt, sie wieder mehr in den Blick zu nehmen und auch zu fordern - und nicht nur mit dem x-ten Rätsel oder irgendeiner anderen Beschäftigungstherapie abzuspeisen, damit sie irgendwas zu tun haben, während sie schwächeren Schüler noch die regulären Aufgaben erledigen. Nur wie???


    Zum Teil geht es mit Gruppen, die nach Lernstärke eingeteilt werden, schon ganz gut. Bei entsprechender Erklärung nahme die SuS das auch positiv auf, und ich habe noch nie meine Latein-5er Kandidaten so eifrig an der Gruppenarbeit gesehen wie bei diesem Male, wo ich sie gezielt zusammengesetzt habe und sie nicht die Dummchen in ihrer Arbeitsgruppe waren, die nur zuhören, abschreiben und ansonsten nix kapieren.


    Hat noch jemand Ideen, wie Binnendifferenzierung umsetzbar ist und mit sinnvollen Arbeitszielen verbunden werden kann - ohne dass Disparitäten noch verstärkt werden? Lernzirkel usw. sind mir als Konzepte natürlich klar, aber nicht der Weisheit letzter Schluss dabei. Bisher versuche ich es meist mit Gruppen, wobei den Schwächeren die Arbeitsschritte sehr genau vorgegeben werden, mit Beispielen usw. Stärkere Gruppen erhalten pauschalere Aufträge, die Besten müssen zum Teil selbst Unterricht vorbereiten und halten, oder Ergebnisse präsentieren, deren Beurteilungsgrundlage die für alle gestellten Aufgaben sind. Arbeitet ihr auch mit im wesentlichen mit Gruppenarbeit, oder seht ihr noch andere Möglichkeiten? Wie fordere ich gute Schüler angemessen, ohne dass ich sie letztenendes sinnlose Aufgaben machen lasse - abgesehen von einem gewissen Spassfaktor - oder ihnen einen zusätzlichen Vorsprung verschaffe, der einen Nachteil für den Rest nach sich zieht?


    Grüße,
    JJ


    P.S.: Ich möchte darum bitten, dass sich vor allem meine KollegInnen aus der Praxis hier äußern, gut gemeinte "Schönwettertipps" von in der Theorie belesenen, aber nicht praxiserfahrenen Leuten bringen mich nicht weiter, auch nicht eine erneute Debatte über das mangelhafte Fördersystem oder die möglichen Ursachen für Lernschwächen einzelner SchülerInnnen.

    Zitat

    Also ich habe eigentlich den kompletten Inhalt so eines Koffers bei mir im Klassenzimmer im Pult bzw. im Schrank.


    Ja, ich habe meinen auch wieder abgeschafft und nehme nur das mit, was ich brauche - sonst schleppt man sich ja halbtot. Hat mir aber damals Freude gemacht den Koffer zusammenzustellen - nur der praxiswert war gering (und ich musste ihn in der Schule immer tarnen, damit er nicht von lieben Kollegen ständig ausgeliehen (= geleert) wird)
    JJ

Werbung