Beiträge von Emelie

    Okay. das ist mir neu.
    Wir sollen so formulieren:
    Meine Intention ist es, dass die Schüler ...
    Aber das ist vermutlich tatsächlich sehr unterschiedlich. Bin in BW in einer Werkrealschule.
    Danke trotzdem für eure Hinweise.


    Hat jmd noch eine tolle Idee, wie ich den Abschluss gestalten kann?


    Viele Grüße

    Wieso ist das kein Ziel?
    Die Schüler setzen sich kreativ schreibend mit den literarischen Figuren Krabat oder Tonda auseinander und können die Erzählhandlung aus der persönlichen Fragehaltung heraus refletkieren und verinnerlichen.

    Das Ziel wäre einen personal-kreativen Text (Interview mit einer literarischen Figur) zu verfassen. Also erstens persönliche Fragen an die Figure zu formulieren und zweitens aus deren Sicht antworten.

    Ich hab mir jetzt folgendes überlegt: Ich möchte textproduktiv (aber personal-kreativ, nicht das typische kreative Schreiben) die Stelle aus dem ersten Mühlenjahr behandeln, als Tonda Krabat zum Andenken das Messer mit der verfärbbaren Klinge schenkt.
    Einsteigen möchte ich mit einer Fantasiereise, um die Schüler für die Stimmung zu sensibilisieren. Danach würde ich über das Messer als stillen Impuls ins Gespräch kommen. Die Arbeitsaufgabe sieht dann schließlich so aus: Die Schüler sollen zu zweit ein Interview aus ihrer persönlichen Sicht mit Krabat oder Tonda nach dieser Situation schreiben. Im Anschluss daran Feedback eines anderen Teams und gemeinsame Reflexion.


    Was meint ihr dazu?

    Halle zusammen,


    Ich lese mit meiner siebten Klasse seit heute das Buch Krabat. In den nächsten Wochen steht meine Lehrprobe im Fach Deutsch in dieser Klasse an.
    Hat jemand eine zündende Idee für eine tolle Stunde zu diesem Thema? Oder generell einen super Einfall für spezielle Stunden beim Umgang mit Ganzschriften?
    Ich würde gerne weg vom "normalen" kreativen Schreiben, wie Brief, Tagebucheintrag oder ähnlichem.
    Würde mich über eure Ideen und Tipps freuen!


    Viele Grüße

Werbung