Beiträge von Amina

    Mein Erstgutachter meinte, ich soll das in Tabellenform auflisten. (z.B. Lexik oder Anzahl von bestimmten Satzgefügen) Das finde ich aber gar nicht so einfach, weil die Unterschiede eher auch innerhalb der Schultypen zu finden sind und nicht zwischen den beiden Schulen. Vielleicht kann man auch die Texte, die das gleiche Niveau haben zusammen analysieren, egal ob sie jetzt von der Hauptschule sind oder vom Gymnasium?!
    Oder ist das dann alles zu unübersichtlich?


    ?(

    Mit der Hamburger Schreibprobe würde sich das ja dann nur auf die Orthografie beziehen. Ich hatte eher an das Modell von Bereiter gedacht oder Becker-Mrotzek. Wobei ich halt einige Aspekte der Texte in ein höheres Niveau einordnen würde und andere in ein niedrigeres. Irgendwie widerspricht dies doch dann den ganzen Klassifikationen...


    Die empirische Studie soll nicht repräsentativ sein, deshalb habe ich mich auch auf die wenigen Texte reduziert. Mein Prof. hat mir übrigens nichts von irgendwelchen Auswertungstests erzählt. Dementsprechend habe ich dann z.B. die Sätze ausgezählt und in Prozentzahlen angegeben. Jetzt weiß ich nicht, ob das nicht doch falsch war?!

    Die mediale Sozialisation habe ich anhand von einem Fragebogen ermittelt. Das ging eigentlich recht schnell. Ich habe mich hierbei auch auf Vorlesen, Lesen und Schreiben beschränkt.
    Umformulieren könnte ich die Fragestellung schon noch etwas.
    Ich habe mir auch gedacht, anhand einzelner Aspekte die Schriftsprachlichkeit nachzuweisen. Deshalb habe ich z.B. Satzreihen und Satzgefüge ausgezählt und da waren die Hauptschüler nicht schlechter als die Gymnasiasten.
    Dann wollte ich noch die unterschiedliche Lexik gegenüberstellen. (umgangssprachliche Lexik-schriftsprachliche Lexik) Aber ich muss doch auch generell erst einmal die Texte auf das Entwicklungsniveau einorden können oder?

    Die Frage war: Lässt sich die schriftsprachliche Kompetenz der Schüler auf die mediale Sozialisation zurückführen.


    Ich habe dazu in einer 6. Klasse an einem Gymnasium und einer 6. an einer Hauptschule eine Schreibkonferenz durchgeführt. Die Kinder mussten eine Bedienungsanleitung schreiben und diese dann in der Konferenz besprechen und ins Reine schreiben. Hier geht es dann auch vor allem darum, ob die Schüler bemerken, wenn etwas nicht schriftsprachlich ist und ob sie dies dann auch revidieren.


    Ich habe jeweils 6 Texte pro Klasse ausgelost und muss nun den Entwicklungsstand des Schriftspracherwerbs bestimmen und speziell wollte ich dann auf die Syntax und Lexik eingehen. Das Problem ist, dass von den 12 Texten alle sehr unterschiedlich sind und sich nicht einordnen lassen. Und die Texte von den Hauptschülern sind manchmal nicht viel schlechter als die vom Gymnasium.


    Ich habe mir zwei Ergebnisse vorher überlegt:
    1. Die Hauptschüler sind vom Stand der Entwicklung unter dem der Gymnasiasten und die Methode der Schreibkonferenz ist so gut, dass sie schriftsprachlicher schreiben. Demzufolge wäre die mediale Sozialisation egal.
    1. Die Hauptschüler sind vom Stand der Entwicklung unter dem der Gymnasiasten und können auch durch die Schreibkonferenz nicht schriftsprachlicher schreiben. Dann wäre der Grund die mediale Sozialisation gewesen.


    Die Texte von den Hauptschülern sind auch tendenziell etwas schlechter und sie überarbeiteten weniger, aber mir fällt die Kategorisierung schwer.


    Das klingt wahrscheinlich jetzt etwas verwirrend, aber irgendwie bekomme ich meine Gedanken gar nicht mehr geordnet.

    Hallo!


    Ich brauche nochmals Eure Hilfe:


    Im Moment schreibe ich an meiner Examensarbeit, die eine empirische Studie beinhaltet. Das Problem ist nun, dass ich die Theorie beherrsche, aber diese nicht wirklich im empirischen Teil anwenden kann. Meine Arbeit befasst sich mit der Schreibentwicklung von 6. Klässlern einer Hauptschule und eines Gymnasiums. Die Texte lassen sich aber nicht so einfach generalisieren und ich habe Angst, dass ich vielleicht etwas falsch interpretiere.


    Habt Ihr eine empirische Studie für Eure Examensarbeit durchgeführt und habt ein paar Tipps?


    Ich bin verzweifelt, weil ich nicht weiter komme... :(


    Danke!

    Hallo Julchen,


    schau mal hier auf der Homepage meines lieben Deutschprofs. Dort hat er einige Examensarbeiten zu diesem Thema veröffentlicht:


    http://www.uni-koeln.de/ew-fak…aterialien/mbm/index.html


    Der zweite Teil der Arbeit ist immer ein empirischer Teil. Würde sich bei diesem Thema anbieten. Allerdings brauchst du dafür einige Zeit. Ich schreibe nämlich auch gerade an meiner Examensarbeit inklusiv empirischer Studie. An der ganzen Arbeit bin ich schon seit ca. 6 Monaten dran und habe eigentlich noch nichts verschriftlicht.
    Wenn du keine Zeit hast, würde ich keine empirische Studie empfehlen, weil sie schon seeehr zeitaufwändig und nervenaufreibend(!!!) ist.


    Ich hoffe, dir hilft der Link ein bisschen weiter!


    Liebe Grüße!

    Vielen Dank Euch beiden!


    Habe mir jetzt die Sammlung mit den britischen Märchen bestellt. In der Uni Bib habe ich schon nach Literatur gesucht, aber bisher auch nichts wirklich Brauchbares gefunden.



    Liebe Grüße!

    Hallo Vivi,
    vielen Dank!!! Ich habe wohl schon die Fairy Tales von Oscar Wilde gelesen und die fand ich auch sehr gut. Kennst du vielleicht irgendwelche englischsprachige Literatur über Märchen?


    Hallo Kaddl,
    das Problem ist, dass ich bisher noch keine Sekundärliteratur zu engl. Märchen gefunden habe. Die europäischen Märchen haben aber wohl ähnliche Merkmale. (Person, Handlung,etc.)
    Das Thema interessiert mich, nur habe ich bisher kein Seminar dazu gehabt. (Ich habe Literaturwissenschaften etwas gemieden und da wir im Hauptstudium nur einen Schein machen müssen, ging das auch.)


    Liebe Grüße!

    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!!


    Ich studiere Deutsch und Englisch und da wollte ich für beide Literaturwissenschaftsprüfungen "Märchen" angeben. In Deutsch hatte ich auch ein Seminar über epische Kurzformen. Leider kenne ich mich bei den engl. Märchen gar nicht aus. Habt Ihr eine Idee, welche Märchen ich dort behandeln könnte?
    Liebe Grüße,
    Amina

Werbung