Beiträge von Chucky

    @OUKlaus: Ich habe mir bisher nur die Zeit für die Mathe-EM, die ich beschrieben habe, genommen. Den Rest habe ich noch nicht tiefgründig durchdacht. Ich versuche trotzdem mal ein paar Infos zu geben.
    Der Artikel "Spitzenleistungen beim Fußball gesucht!" erscheint mir auch interessant, da er mit dem Thema "Daten" etwas aufgreift, was bei mir leider auch immer zu kurz kommt. Die Materialien dieses Artikels eignen sich für eine 4.Klasse, die aber schonmal Kontakt zu Diagrammen etc. gehabt haben sollte.
    Den Artikel "Trikotwechsel" zur Kombinatorik finde ich persönlich nicht sooo wichtig, da sich die Sache mit den Klamotten eigentlich immer anbietet, nicht nur zu EM.
    Die "Fußball-Geometrie" finde ich zu umfangreich bzw. nicht so effizient für den Zeitrahmen.
    Dann haben wir noch "Maßstabsberechnung", die sich auf die EM-Stadien stützt. Auch wieder für die 4.Klasse, wie ich meine. Die Kinder werden nach einer Einführung angeregt, selbst Sachtexte über die EM-Stadien zu schreiben, eine schöne fächerübergreifende Idee, wie ich finde.
    Dann hätten wir noch "Größenvorstellungen fächerübergreifend trainieren": Da finde ich nun auch wieder, dass für dieses Thema die EM nicht zwingend notwendig ist. Wenn man das aber gerade im Moment im Unterricht zufällig behandelt, könnte man es benutzen. Es handelt sich aber nur um drei Stationen, das Ganze ist also eher kurzweilig.
    Also unbedingt empfehlen kann ich die Mathe-EM, die ich beschrieben habe, dann die "Spitzenleistungen" und die "Maßstabsberechnung".
    Ich hoffe, das hilft :)
    Ich gehe jetzt weiter das Spiel schauen :)
    Viele Grüße, Chucky

    Ich mache mit meiner Mathe-Klasse (4) eine Mathe-Em, wie sie in der Zeitschrift "Grundschulunterricht - Mathematik" gezeigt wird. Da müssen die Kinder wie bei der EM in Ländern gegeneinander spielen. Es gibt drei Tage die Woche eine Knobelaufgabe (Zeitrahmen 15 min), die e zu lösen gilt. Danach gibt es Punkte. Die Mannschaften mit den meisten Punkten rücken dann eine Runde weiter bis das so zum Finale geht. Praktisch finde ich die Idee, dass ausgeschiedene Länder in der nächsten Runde von den Ländern, die noch dabei sind, "rekrutiert" werden können, sodass alle immer mitmachen. Als ich das am Freitag angekündigt habe, waren alle sofort Feuer und Flamme. Ich glaube, das kann echt gut werden. Vorteil für mich ist, dass in der Zeitschrift alles schon vorbereitet ist: Spielplan, Aufgabenkarten, Hilfen, Lösungen etc. Ich habe nur noch Länderschilder gemacht und fertig ist das Ganze.
    Viele Grüße, Chucky :)

    Ja also wie gesagt, die Einmal-Investition hat sich wirklich gelohnt. Die Dinger sehen auch gar nicht so schlecht im Arbeitszimmer aus und obendrauf kann Frau ja noch Deko stellen :) Ich habs halt nach Klassenstufen sortiert, kann man sicher aber auch nach Fächern machen. Da ich aber nur 3 Hauptfächer mit viel Vorbereitung habe, lohnte sich für mich die Dreiereinteilung eines Schrankes und das dann eben mal 4.
    Viele Grüße, Chucky :)

    Den Erik von IKEA kann ich nur empfehlen. Den habe ich viermal im neuen Arbeitszimmer stehen. Klasse 1-4 und dann ein Fach Deutsch, Mathe und Sachunterricht je Klassenstufe. Ich komme mit den Hängeregistern (sortiert nach Themenschwerpunkten z.B. Ma-Klasse2 "Zahlenraumerweiterung") am besten klar, weil ich da wirklich schneller alles finde. Ich besorge mir die Hängeregistermappen im 10er-Pack günstig beim Discounter nebenan. Mit Ordnern kann ich gar nichts anfangen... :)
    Viele Grüße, Chucky

    Also ich baue mir die Lineatur immer selbst mit Word. Ich zeichne mir eine laaange einspaltige Tabelle, bei der ich die Zeilenhöhe entsprechend ändere (z.B. 0,4cm). Anschließend markiere ich jede 4.Zeile und entferne von ihr den rechten und linken Seitenrand. Wenn man während des Markierens Strg gedrückt hält, kann man mehrere Zeilen markieren und muss nur einmal den Rand entfernen. Somit hat man zwischen der dreiteiligen Zeile immer einen kleinen Zwischenraum. Klappt mit ein bisschen Übung tatsächlich auch sehr schnell und ist vor allem preiswert :)
    Hoffe, ich konnte helfen. Viele Grüße, Chucky

    Silke: Nein, wir haben das seinerzeit im Ref (also Mentorin und ich) gar nicht so kompliziert gemacht. Jeder hat eine Schachtel mitgenommen und Süßes zu Hause reingepackt. Niemand wusste für wen, da per Zufall ermittelt wurde, wer am jeweiligen Tag die Schachtel bekommt. Es war auch nicht so, dass in einer Schachtel ein Bonbon und in der anderen fünf Tafeln L****-Schokolade war. Wenn man sicher gehen möchte, kann man da sicher einen Elternbrief verfassen, ich denke aber, dass das in meiner jetzigen Klasse auch nicht nötig sein wird. Hinterher werden sich die Kinder sicher gegenseitig verraten, wer welche Schachtel gepackt hat.
    Wichteln hatten wir letztes Jahr auch und das war total schön. Am letzten Schultag kam der Weihnachtsmann (ne Oma^^) und hat die Wichtelpakete verteilt. Die Kinder haben tatsächlich auch dicht gehalten und nicht verraten, welchen Namen sie gezogen hatten. Gut, hinterher hat man sich wieder ausgetauscht. Ich denke, das werden wir dieses Jahr wieder so machen.
    Viele liebe Grüße, Chucky

    Also ich bastele dieses Jahr mit meiner zweiten Klasse diese Faltschachteln. Jeder bekommt eine mit nach Hause und befüllt sie dann nach eigenem Ermessen mit Süßigkeiten. Ich finde gerade beim Adventskalender sollten wir vielleicht nicht allzu pädagogisch mit der Füllung sein :) So hat dann jeder für ein anderes Kind die Schachtel gefüllt und die Kinder beschenken sich quasi gegenseitig.
    Viele Grüße, Chucky

    Studium Grundschule Sachsen-Anhalt (als es noch nicht modularisiert war): verpflichtend Deutsch und Mathe + ein Nebenfach (SU, Rel, Kunst, Werken...). Man kann also gar nicht nur Nebenfächer studiert haben.
    Bei mir ist es derzeit (allerdings in Sachsen) so, dass ich meine Klasse in D,Ma und SU habe. Das ist aber eher die Ausnahme an unserer Schule. Die Klassenlehrer haben i.d.R. Deutsch in ihrer Klasse und Mathe bei jemand anderem. Klassenlehrerprinzip heißt ja nicht, dass ich meine Kinder 25 Stunden die Woche habe. Fächer wie Kunst, Musik, Ethik, Religion, Sport etc. müssen ja von anderen Lehrern übernommen werden.
    Viele Grüße, Chucky

    Hallöchen liebe Kollegen,
    nach jahrelangem stillen Mitlesen habe ich mich jetzt endlich angemeldet und wollte mich nur mal schnell vorstellen. Ich bin die Chucky, GS-Lehrerin derzeit in Sachsen, wobei ich gerne nach Sachsen-Anhalt zurückkehren mag, da ich da zu Hause bin und hier Referendariat gemacht habe. Das Ref ist jetzt schon anderthalb Jahre vorbei und seitdem habe ich eine eigene Klasse (jetzt 2).
    Was gibt's noch zu sagen: ich hab nen Hund, den Pittiplatsch :D


    Viele liebe Grüße, Chucky :)

    Hallöchen,
    hm ich versuch's mal schnell.
    Ich denke, dass beides möglich ist, da du nicht weißt wie der Fehler entstanden ist:
    a) ä-Striche nicht gesetzt (RS-Fehler)
    b) Regel a --> ä bei der Flexion von Verben nicht beachtet (Grammatik-Fehler)
    Also ich denke zumindest, dass es so ist :)
    Wenn du keine andere Stichprobe hast, dann würde ich von a) ausgehen, aber wie gesagt ohne wirkliche Kenntnis vom Entstehen des Fehlers wird's kompliziert :)
    Hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.
    Viele Grüße, Chucky

    Hier zum Vergleich
    Sachsen-Anhalt (nur die Prozessbezogenen Kompetenzen am Ende des 4.Schuljahres, sonst wär es echt zu viel):


    DEUTSCH

    Kommunizieren
    geschriebene und gesprochene Sprache situationsangemessen, sachgemäß, partnerbezogen und zielgerichtet gebrauchen
    - verstehen, was andere schreiben und sagen, dies sprachlich angemessen wiedergeben und darauf reagieren
    - eigene Absichten, Vorstellungen zu Sprache und Literatur sowie Sachverhalte mündlich und schriftlich so mitteilen, dass andere sie verstehen
    - den Adressatenbezug im Gespräch und beim Schreiben beachten
    - für die jeweilige kommunikative Situation geeignete sprachliche Mittel verwenden

    Reflektieren

    zunehmend eine kritische Haltung zur eigenen Sprachhandlung einnehmen, diese selbst bewerten und bei Bedarf korrigieren
    - über Sprache nachdenken und reflektieren
    - eigene Lernstrategien überprüfen und den weiteren Sprachlernprozess zunehmend selbstständig steuern
    - die Wirksamkeit von Arbeitstechniken und Methoden beim Textverstehen, Schreiben und Überarbeiten von Texten sowie zum Führen von Gesprächen einschätzen
    - Fachbegriffe zur Beschreibung von Sprache und deren Gebrauch anwenden
    - sprachliches Handeln anderer kritisch einschätzen


    Vorstellungen bilden
    innere Vorstellungen zum Gelesenen, Gehörten oder Gesehenen entwickeln, diese anderen mündlich und schriftlich sowie durch szenisches und bildliches Gestalten mitteilen
    - sich zunehmend in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinversetzen
    - eigene Einstellungen und Einsichten mit überlieferten kulturellen Vorstellungen z. B. in Märchen, Sagen, Filmen und Hörspielen vergleichen
    - Fantasie und Ideen für eine kreative Sprachgestaltung entfalten
    - ein ästhetisches Empfinden für Sprache und Schrift besitzen und für die Einschätzung von Texten nutzen


    MATHE
    Kommunizieren und Argumentieren
    sich zu mathematischen Sachverhalten alltagssprachlich unter Einbeziehung mathematischer Begriffe und Formulierungen austauschen
    - aus Texten und anderen Darstellungen die für das Lösen von mathematischen Aufgaben erforderlichen Informationen entnehmen und mit eigenen Worten wiedergeben
    - Äußerungen zu mathematischen Sachverhalten folgen, diese nachvollziehen, einschätzen und hinterfragen
    - Ideen, Lösungswege, Lösungen sprachlich darstellen und mit anderen darüber diskutieren; Vermutungen aufstellen, Begründungen finden, Argumente nachvollziehen und prüfen
    - einfache Beschreibungen und Begründungen verständlich – auch schriftlich – darstellen

    Problemlösen

    inner- und außermathematische Anforderungssituationen aus dem Vorstellungsbereich durch aktives Auseinandersetzen und zunehmend bewusstes Nutzen der mathematischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bewältigen
    - sich mit innerer Bereitschaft auf Probleme einlassen
    - mit Interesse, Ausdauer und Lösungsoptimismus an die Bearbeitung des Problems herangehen
    - geeignete Veranschaulichungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen (auch Probieren) finden und nutzen
    - Lösungsprozesse kritisch verfolgen, aus Fehlern und Irrtümern Schlussfolgerungen ziehen
    - Probleme und Lösungen auf Plausibilität überprüfen

    - verschiedene Lösungswege anerkennen und kritisch werten

    Modellieren

    in problemhaltigen Sachverhalten aus dem Vorstellungsbereich mathematische Zusammenhänge entdecken, Lösungsmöglichkeiten entwickeln und darstellen sowie die Lösungen am Ausgangssachverhalt überprüfen
    - interessante Sachverhalte aus der Umwelt aufgreifen, mit mathematischen Mitteln beschreiben und als Sachaufgabe formulieren
    - Sachaufgaben analysieren, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und innermathematisch lösen
    - die Sinnhaftigkeit der mathematischen Lösung in Bezug auf den Kontext auch unter Einbeziehung eigener Erfahrungen kritisch hinterfragen
    - zu vorgegebenen Termen und Gleichungen jeweils mehrere Sachaufgaben formulieren


    SACHUNTERRICHT
    Erkunden
    Gegebenheiten, Ungeklärtes und Rätselhaftes aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Arbeitsgeräte, Materialien, Medien sowie
    Hilfsmittel auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen
    - wesentliche und unwesentliche Merkmale an lebenden und nicht lebenden Objekten betrachten und voneinander unterscheiden
    - unter Anleitung Objekte untersuchen, in ihrem Bau erfassen, Messungen durchführen sowie erste Einsichten in Funktionen und Zusammenhänge erlangen
    - Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten
    - nach Anleitung und zunehmend selbstständig Experimente durchführen, Vermutungen mit Ergebnissen vergleichen und daraus Schlussfolgerungen ableiten
    - unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten


    Kommunizieren und Argumentieren
    sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente austauschen und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden
    - themenspezifische Fragen entwickeln
    - Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern
    - eine eigene Meinung angemessen vertreten
    - Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme aus Bildern, Sachtexten, Tabellen und Diagrammen unter zunehmender Nutzung von Termini beschreiben
    - sich über Lösungswege austauschen
    - Entscheidungen anderen mitteilen und begründen


    Präsentieren
    Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd darstellen
    - Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern
    - unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen, z. B. Plakate, Übersichten, Zeichnungen, Fotos, Rollenspiele



    So, das ist jetzt tatsächlich viel geworden als erster Post. Ich hoffe, so können sich andere Lehrämter ein Bild machen, welche Kompetenzen an den Grundschulen gemäß Lehrplan ausgebildet werden sollen.


    Viele Grüße, Chucky :)

    Liebe Kollegen,



    ich lese hier schon seit einer Ewigkeit immer still mit und habe es heute geschafft, mich mal anzumelden.
    Das gegenseitige „Zerfleischen“(!) unserer Lehrämter geht mir ein bisschen auf den Geist. Leider melden sich auf beiden Seiten (so scheint es) immer nur die Extreme zu Wort. Es wurde nach Kompetenzen gerufen?
    Nun denn hier seien sie von Sachsen (hier wird aber von allgemeinen fachlichen Zielen gesprochen):
    DEUTSCH
    - Erwerb von Grundlagen für selbstständiges Lesen und
    Schreiben(Schriftspracherwerb)
    - Entwicklung des Leseverstehens
    - Entwicklung der mündlichen Sprachfähigkeit
    - Entwicklung der schriftlichen Sprachfähigkeit
    - Entwicklung der Reflexionsfähigkeit über Sprache
    - Erwerb von Lernstrategien und Arbeitstechniken

    MATHE

    - Entwickeln der Wahrnehmungs- und Vorstellungsfähigkeit
    - Operieren mit geometrischen Objekten, Zahlen und Größen
    - Entwickeln von Fähigkeiten, mathematische Probleme zu lösen
    - Entwickeln der Fähigkeit, sich sach- und fachgerecht zu äußern

    SACHUNTERRICHT

    - Entwickeln der Fähigkeit, sich in der sozial und kulturell gestalteten Umwelt zurechtzufinden und diese mitzugestalten
    - Entwickeln der Fähigkeit, sich mit Erscheinungen in der Natur auseinander zu setzen
    - Entwickeln der Fähigkeit, sich in Raum und Zeit zu orientieren
    - Entwickeln sprachlicher Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen zur Erschließung und Darstellung von Sachverhalten

    Die jeweiligen Fachlehrpläne gliedern sich dann in verschiedene Lernbereiche.



    Teil 2 folgt, Nachricht war zu lang :)

Werbung