Beiträge von Ronja

    Hallo zusammen!


    Ich muss hier leider mal wieder einen kleinen Hilfeschrei loslassen :rolleyes: Sitze gerade an meinem Entwurf für den nächsten UB am Mittwoch und finde es noch nicht "rund". Die Schüler werden in einer Werkstatt mit 25 Lernangeboten arbeiten und machen dies schon seit einigen Stunden. Schwierigkeiten macht mir gerade die abschließende Reflexion oder Präsentation. Letzteres halte ich im konkreten Fall für nicht so sinnvoll, da die Lernangebote nicht gerade spektakulär zu Präsentationsergebnissen führen und eine Reflexion der Angebote ist auch schwierig, da ja alle Kinder an etwas anderem gearbeitet haben. Reflexion des Sozialverhaltens / Einhaltens von Regeln ist im konkreten Fall auch nicht das Richtige... Ich habe mir jetzt überlegt, die Arbeit nach dem Chef-Prinzip zum Thema der Reflexion zu machen: welche Vorteile und Nachteile sind mit dem Chefprinzip verbunden? Die Schüler sind alle Chef für je eine Aufgabe und können Vergleiche zu einer früheren Werkstatt ohne Chefprinzip herstellen....(Vorteile: sich gegenseitig helfen, man muss nicht immer zum Lehrer, etc., Nachteile: als Chef kann man durch Hilfesuchende usw. in der eigenen Arbeit gestört werden) Ich dachte mir im Einstieg noch mal die Merkmale / Besonderheiten / Ziele dieses Prinzips zu sammeln und nach der ARbeitsphase selbst erlebte Vor- und Nachteile zu reflektieren und abzuwägen.
    Wie visualisieren? Mitschreiben auf Kartonstreifen? Vorab kurze Gruppenarbeit (scheidet eigentlich aus Zeitgründen aus)? Ist das Ziel der Stunde die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Werkstattthema (hieraus besteht ja letztendlich die Arbeitsphase) oder doch auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Chefprinzip?
    Die Reflexion des Chefprinzips macht übrigens auch von daher Sinn, dass die Kinder wissen, dass sie die "Tester" der Werkstatt sind, die dann später auch von anderen Lehrer eingesetzt werden soll. Verbesserungs- und Änderungsvorschläge sind also von ihrer Seite erwünscht....
    Kann mir jemand weiterhelfen?
    LG
    RR<br>

    Hallo zusammen!
    Tja, kann mich Petra hinsichtlich der erklärenden Ausführungen zu "Poolstellen" nur mit den Worten anschließen: Ich hätte es nicht nicht besser erläutern können. Kein Veto. Bitte einloggen.
    LG
    RR<br>

    Hallo Schnuppe!


    Nur so als spontaner Gedanke: Vielleicht über eine provozierende, "schlechte" Rezension, die "Fehler" aufweist, die Kriterien eben nicht erfüllt und den Sch. den Anlass gibt es besser zu machen / Kriterien zu entwickeln....
    LG
    RR<br>

    Hallo zusammen!


    Ich würde gerne mit meinen Grundschülern (4.Klasse) chatten und ihnen auch e-mail-Adressen einrichten.
    Deshalb bin ich zum einen auf der Suche nach einem geeigneten Chat, der sich wirklich an Kinder richtet, auf der anderen Seite aber auch "werbungsarm" ist (bin diesbezüglich schon viel rumgesurft, habe aber noch nicht das Wahre gefunden). Habt ihr vielleicht einen guten Tipp?
    Ähnlich bei den mail-Adressen: bei den üblichen Anbietern (z. B. Yahoo) muss man älter sein, bzw. braucht das Einverständnis der Eltern und außerdem müssen mir da auch zu viele Angaben gemacht werden - möchte sowas auf jeden Fall vermeiden. Die Post-Möglichkeit bei blindekuh reicht mir aber auch nicht. Kann ich irgendwie über die Schule mail-Adressen einrichten, bei denen die Kinder anonym bleiben? Hilfe -wer kennt sich aus?
    LG
    RR<br>

    Noch ein kleines Anekdötchen von heute morgen:


    Ich weise die liebe Kleinen (3. Schuljahr) darauf hin, dass sie bei der WErkstattarbeit neben den Computern im Klassenraum auch die im Nebenraum nutzen dürfen, da fällt mir ein Mädchen mit der neuesten Info über die Computer im Klassenraum ins Wort: "Die Computer in der Klasse gehen aber gar nicht mehr - die haben Würmer!"
    :D
    RR<br>

    Hallo Mirijam!


    Weil es wirklich kein Rezept á la "So kannst du nichts falsch machen" gibt, hilft es eigentlich nur, sich von möglichst vielen Seiten Informationen zu besorgen. Es gibt - dazu hat mir mal jemand geraten - auch Beratungsstellen für diese Fragen (sogar kostenlos, suchen die beste Versicherung für die raus, haben aber nicht alle Versicherungen unter Vertrag). Leider weiß ich die Web-Adresse nicht mehr - vielleicht kann jemand weiterhelfen?
    Ansonsten hat mir persönlich ein dünnes Buch von der Verbraucherzentrale zu diesem Thema sehr weitergeholfen, weil viele Eventualitäten geklärt und erklärt werden. Hatte es mir leider nur geliehen (daher auch hier kein genauer Titel
    :(
    Ich hoffe, das hilft dir wenigstens etwas...
    LG
    RR<br>

    Hallo Inna!
    Es ist schwer zu sagen, wie die Lage ist, wenn du dann mit dem Ref fertig bist (also in zwei Jahren). Da kann sich - gerade weil im Grundschulbereich momentan so viele Veränderungen geplant sind - einiges tun. Es war auch mal die Rede davon, dass bis 2006 der Stellenüberhang abgebaut sein soll.....
    Momentan ist die Situation auf jeden Fall total übel. Glücklich wer bei einer schulscharfen Ausschreibung Glück oder die nötigen Beziehungen hat....Ansonsten schlägt man sich wohl mit Vertretungen durch oder geht an die Haupt-oder Sonderschule. Habe erst letzte Woche wieder jemanden getroffen, der seit drei Jahren Vertretungen macht, sich dadurch auf 1,0 hochgearbeitet hat und nun eine Poolstelle (!!!) bekommen hat.....Deprimierend würde ich sagen...
    RR<br>

    Tja, Kassel wäre sicher auch machbar. Ich würde übrigens sowieso viel lieber auf's platte Land als in die Stadt.
    Aber wie Anouk weiter oben schreibt, sieht es in Hessen wohl auch eher mau aus und ein Kollege an meiner Schule versucht seit drei Jahren, sich von NRW nach Hessen versetzen zu lassen. Hier wird er immer wieder freigegeben (oder wie das heißt ), aber es scheitert daran, dass in Hessen nichts für ihn da ist.....(zumindest nicht in der Ecke Hessens, in der er bereits sein Häuschen stehen hat...)
    LG
    RR<br>

    Zitat

    Von welchen Beiträgen redest du denn jetzt schon wieder, Heike???


    Das würde mich auch brennend interessieren :rolleyes:
    *bishererfolglossuchend*
    RR<br>

    Hallo Petra!
    Ich wohne in Paderborn, habe dort auch studiert und bin jetzt eben dort im Ref.
    Die LPs stehen noch nicht an - ich muss erstmal Ende Mai (genauer am 26.05) die Examensarbeit abgeben, die ich natürlich noch nicht fertig habe :P
    Wenn alles so läuft, wie ich es mir vorstelle, habe ich dann Mitte Oktober meinen Prüfungstag...
    LG
    RR
    <br>

    Hallo Natalie!
    Tja, da sprichst du auch eins meiner Probleme an.
    Ich glaube, der "kritische" Teil ist die Planung, oder? Das die Reflexion in der Vergangeheit geschrieben wird versteht sich ja eher von selbst....
    Bei mir ist es so, dass ich jetzt erst durchführe, aber schon das meiste der Planung geschrieben habe. Deshalb ist es mir nicht schwergefallen, dass nicht in der Vergangenheit zu schreiben. Trotzdem habe ich auch immer so "Sprünge" drin, weil man die Planung ja doch schon gemacht hat.... Ich fürchte fast, dass es auch hier wieder auf die persönlichen Vorlieben der betreuenden Fachleiter ankommt.... Hattest du nicht anderswo geschrieben, dass du nachfragen wolltest (ich glaube ich werde das tun...). Ansonsten finde ich persönlich es auch völlig logisch, eine abgeschlossene und zurückliegende Planung in der Vergangenheit zu schreiben...- aber auf Logik kommt es bei diesen Sperenzchen ja leider häufig nicht an.
    Tja, ich fürchte, ich habe dir nicht wirklich weiterhelfen können....
    LG
    RR<br>

    Puh, mir wird gerade mal bewusst, wie gut ich es an meinem GS Seminar in NRW anscheinend habe (sollte da in NRW tatsächlich einmal etwas angenehmer sein als anderswo?).
    Bei uns reicht im Entwurf im Hinblick auf die Stundenziele oder sogar nur DAS Stundenziel die absolute Shortform - also z.B.: Die Schüler sollen die ANNA-Zahlen kennen lernen und mit Hilfe von ANNA-Aufgaben die schriftliche Subtraktion vierstelliger Zahlen operativ üben. Dabei sollen sie Strukturen in den Ergebnissen der Subtraktionsaufgaben entdecken und beschreiben.
    Müssen viele von euch anderen die Lernziele so aufdröseln, wie es in Hessen zu sein scheint?
    LG
    RR<br>

    Zitat

    von meinem Versicherungsfuzzi weiß ich, dass, wer Anspruch auf Beihilfe hat, die auch nutzen muss.


    Da hat er dich aber etwas vereimert - oder ich verstehe dich falsch. Man kann sich als Ref oder auch später schließlich auch weiter gesetzlich versichern (auch wenn das nur selten pfiffig ist) und in so einem Fall nimmt man die Beihilfe ja nicht in Anspruch, nutzt sie also nicht.
    LG
    RR<br>

    Zitat

    das gute Noten inflationär vergeben werden (leider insbesondere in der Grundschule...


    Hallo Willy!


    Du siehst mich erstaunt 8o Zwar stimme ich dir zu, dass im Lauf der Jahre und Jahrzehnte auf jeden Fall so etwas wie eine Noteninflation stattgefunden hat (zu Zeiten unserer Eltern, war ein "befriedigend" ja oft schon das höchste der Gefühle), aber dass du diese Inflation gerade in der Grundschule beobachtest erstaunt mich. An dieser Stelle würden mich sehr die Erfahrungen anderer Forumsteilnehmer interessieren. Mir persönlich ging es zu Beginn meines Refs nämlich so, dass ich (bei der die eigene Schulzeit noch nicht sooo weit zurückliegt) total von den Socken war, dass es bei uns an der Grundschule allgemeiner Tenor ist, dass es bei einem HALBEN PUNKT Abzug keine eins mehr für eine Mathearbeit gibt (auch hier gilt: von Ausnahmen abgesehen). Da war ich von der weiterführenden Schule aber ganz andere Maßstäbe gewöhnt.....Nach meiner Erfahrung liegt die "Hauptinflation" (wenn man das so sagen kann) wohl eher in der SEK I und II. Habe ich da ein falsches Bild? Wie ist es an anderen Grundschulen?
    ?( RR<br>

    @ Petra!


    Ja, das hat geholfen - es hört sich ja schon mal nicht ganz so deprimierend an wie sich die derzeitige Lage in NRW darstellt...
    Zu meiner persönlichen Situation: mein Freund fährt von uns aus etwa 50 min bis zu seiner Arbeitsstelle in Hameln. Nicht ideal, aber machbar. Aber wenn ich in Niedersachsen eine Stelle bekommen würde, könnte man vielleicht wieder irgendwie "in die Mitte ziehen". Ich könnte mir auf jeden Fall nur schwer vorstellen, wieder auseinanderzuziehen....
    Naja, ich werde das erstmal auf mich zukommen lassen und mich aufs Examen konzentrieren...
    LG
    RR<br>

    Tja, beeilen ist gut :P - ich muss erstmal mein Ref hinter mich bringen......


    Zitat

    wenn die Orientierungsstufen in den nächsten beiden Jahren abgewickelt werden


    - was meinst du damit (bin über Niedersachsens Landespolitik nicht informiert :rolleyes: ). Orientierungsstufen sind doch die Klassen 5 und 6, oder?
    LG
    RR<br>

    Hallo Petra!


    Du schreibst in deiner Anfrage, dass in Niedersachsen kräftig eingestellt würde. Mich würde das sehr interessieren, da ich nächstes Jahr im Februar fertig bin und die Einstellungschancen hier in NRW für Primarstufe ja wirklich unter aller Sau (sorry) sind. Da mein Liebster in Niedersachsen arbeitet, käme diese Bundesland für mich auch in Frage. Er fährt zwar zur Zeit von hier aus, aber man könnte ja dann auch umziehen....Naiv gefragt: kriegt man da wirklich zur Zeit problemlos eine Stelle? Auch ohne Englisch?
    *interessiert*
    RR<br>

    Hallo zusammen!

    Nachdem Heike schon anfängt, hier rumzuferkeln ;) , kann ich jetzt auch nicht mehr an mich halten:
    Leider nicht selbst erlebt sondern in der letzten Woche bei einer Freundin so geschehen.
    Die Kinder in der GS (2. Klasse) befassen sich mit Tierlauten und formulieren Sätze zu Verben. Beispiel: bellen - Der Hund bellt. Ein Kind hat erst "Startschwierigkeiten", kriegt dann aber die Kurve und denkt sich sogar ganz besondere Tiere aus: zischen - Die Schlange zischt. usw. Ihre Ausführungen enden mit dem Beispiel: poppen - der Fisch poppt. :D Kommentar eines Mitschülers: "Frau..... Ich habe dieses Wort schon einmal in einem anderen Zusammenhang gehört. Ich weiß jetzt nur nicht in welchem!"
    RR<br>

    Hallo Lara!


    Wie an der Schule von elefantenflip wird auch an meiner Schule zu diesem Thema mit einer Theatergruppe zusammengearbeitet. Wenn ich mich richtig erinnere, steht das ganze unter dem Oberthema "Mein Körper gehört mir". Außerdem gab es bei uns auch einen gemeinsamen Elternabend der Schulen im Stadtgebiet, auf dem verschiedene Experten (Leute von der Polizei, die speziell geschult sind etc.) anwesend waren.
    Bezog sich deine Befürchtung, rechtliche Probleme zu bekommen auf das Thema "Nein sagen"? Kann mir im Moment diesbezüglich nichts vorstellen. Führ das doch bitte noch mal aus...
    elefantenflip. Da ich noch im Ref bin war ich selbst noch nicht so direkt betroffen, habe aber über zwei Fälle an der Schule doch schon einiges mitgekriegt.... Warum meinst du, dass man mit einer Unterrichtsreihe eher etwas kaputt macht, als das es hilft? Ist es manchmal nicht auch wichtig betroffenen Kindern ohne sie direkt anzusprechen deutlich zu machen, dass es auch "schlechte" Geheimnisse gibt, die man eben nicht für sich behalten muss, mögliche Ansprechpartner aufzuzeigen und überhaupt zu signalisieren, dass es eben nicht in Ordnung und normal ist, wenn Erwachsene bestimmte Dinge von Kindern verlangen? Gerade bei betroffenen Kindern könnten die sonst üblichen Präventivmaßnahmen im Hinblick auf Ich-Stärkung doch das Gefühl auslösen, dass sie versagt haben, weil sie sich eben nicht wehren konnten. (Oder meintest du das so?) Kennst du "Das kummervolle Kuscheltier"? Würdest du auch so ein Buch auf keinen Fall "thematisieren". Ich stimme dir auf jeden Fall zu, dass es ein sehr heikles Thema ist und dass es hier keine Pauschallösungen geben kann..... Wie gesagt, ich habe mich schon öfter mit dem Thema befasst, aber selbst noch keine direkten Erfahrungen. Bin gespannt auf deine Antwort
    LG
    RR<br>

    Zitat

    Doch alles, was uns anrührt, dich und mich,
    nimmt uns zusammen wie ein Bogenstrich,
    der aus zwei Saiten eine Stimme zieht.


    Hach, SCHÖN!
    Auch von meiner Seite an Musikmaus und frischgebackenen Ehemann: Herzlichen Glückwunsch und alles, alles Gute!
    LG
    RR
    <br>

Werbung