Beiträge von Lehrtagisch

    Hallo zusammen,





    wer für sich gerne Rückschlüsse in RLP ziehen möchte, hier ein paar Fakten, nach bestem Wissen recherchiert:



    - eine IGS eliminiert das "traditionelle" Sitzenbleiben bis zur neunten Klasse per definitionem



    - laut Spiegel.de von 2009 geben "Bundesländer für `Ehrenrunden` 931 Millionen Euro im Jahr aus" - RLP demnach seinen Anteil


    - eine IGS soll paritätisch aus Hauptschul-, Realschul- & Gymnasiallehrkräften besetzt werden


    - der Sold einer Lehrkraft ergibt sich nach dem Beamtengesetz aus der Zahl der studierten Fachsemester (siehe Besoldungstabellen hier: http://www.mbwwk.rlp.de/bildun…werden/besoldungsgruppen/)


    - Gymnasien und IGS bieten offiziell gleichwertige Abschlüsse an


    - die meisten IGS-Formen stellen Fusionen aus Haupt- und Realschulen dar


    - Gymnasiallehrkräfte sind stark unterrepräsentiert an IGS, Sondergenehmigungen sichern das Abitur


    (Zwischenfrage: welche Schulform würde ein Finanzminister präferieren?)


    - Gymnasiallehrkräfte ziehen nach deren (eine nicht repräsentative Stichprobe) eigenen Aussagen das Gymnasium der IGS vor



    Problematik: Wie bekommt man die paritätische Besetzung der IGS in den Griff? - Anders formuliert: wie bekommt man Gymnasiallehrkräfte in die IGS?



    Beispielrechnung, die sich an der Lehrerausbildungsreform orientiert.


    Ein Gedankenspiel:


    Die Reform der Lehrerausbildung sieht eine stärkere "Praxisnähe" vor. Mit Bologna im Hinterkopf bitte auch an die sog. Orientierungssemester denken, die nicht als reine Fachsemester gewertet werden könnten, was laut Beamtenrecht eine Reduktion der Besoldung nach sich ziehen müsste. Zöge man - in Anlehnung an die Überschrift dieses Forumsbeitrags - eine Realschullehrkraft durch eine Aufstiegsprüfung aus dem System Realschule (plus) heraus, ergäbe sich eine Lücke für neue Kolleginnen und Kollegen, die dann nach einer evtl. neuen Besoldungstabelle eingestellt werden. Der Sold der Lehrkräfte mit Aufstiegsprüfung bleibt jedoch zunächst gleich (wenngleich das Deputat geringfügig abnimmt)




    Wohin mit den neuen Gymnasialkräften? An ein Gymnasium oder an eine IGS? Und wie erleichtert man die Entscheidungsfindung?



    Die Wertung dieser Informationen und das Beantworten der Fragezeichen überlasse ich den Leserinnen und Lesern.





    alles Gute

Werbung