Beiträge von Crystal81

    mh, ja, das hatte ich mir auch schon überlegt. Dann wird mir wohl noch nichts übrig bleiben, als bis nach dem Ref zu warten. Aber wie ich aus euren Beiträgen entnehme, ist meine Fächerkombi dank praktischer Philosophie doch nicht ganz so schlecht!


    In Köln konnte man zumindest mit Abschluss Staatsexamen sowohl Philosophie als auch praktische Philosophie studieren, und zwar als gemeinsamen Studiengang. Wie es mit den neuen Bachelor/Masterstudiengängen aussieht, weiß ich allerdings nicht!

    Jaja, dieser Stress mit den Dozenten hat mich auch einiges an Nerven gekostet!


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Besonders in den Semesterferien sind die meisten Dozenten auf einmal wie vom Erboden verschluckt und einfach nicht mehr zu erreichen. Deshalb ist es am besten, dass man sich Fristen, die das Prüfungsamt setzt, rechtzeitig anschaut und möglichst schon in der Vorlesungszeit Hausarbeiten schreibt und auch abgibt (ist stressig, ich weiß, aber damit ist man auf der sicheren Seite) und auch schon möglichst früh alles mit dem Dozenten abklärt.
    Nachdem ich einmal um ein Haar wegen meines Dozenten nicht zur Prüfung zugelassen worden wäre, hatte ich immer ein Auge auf die verschiedenen Fristen und auch auf die entsprechenden Dozenten, was auch wirklich, wirklich nötig war!!!


    Auch das Ausstellen der Modulbescheinigung sollte man möglichst während des Semesters erledigt haben, denn auch Sekretärinnen sind während der Semesterferien gerne mal plötzlich im Urlaub. Ganz schlimm ist es im Sommer, da hat immer irgendjemand Urlaub. Das kostet einen unglaublich Nerven!


    In deiner besonderen Situation kann ich dir leider auch keinen anderen Rat geben als immer wieder zu versuchen, deine Dozentin zu erreichen, und zwar auf allen Wegen, die dir offenstehen. Vielleicht kannst du auch mal mit dem Prüfungsamt über deine Situation sprechen; da würde ich mir aber nicht so viele Hoffnungen machen, denn meistens sind die Nachreichtermine Ausschlusstermine, danach geht nichts mehr. Das sind halt Ämter.


    In eigener Sache kann ich nur noch hinzufügen, dass mir dieser ganze Stress vom Einreichen der Modulbescheingungen und das Klinkenputzen bei Dozenten, Sekretariaten und diversen Ämtern mehr Stress bereitet hat als alle Examensprüfungen zusammen!!!

    Ich habe Philosophie und praktische Philososphie. Steht auch so auf meinem Staatsexamenszeugnis. Nicht schlecht, dass das gesucht wird! Werde aber wohl trotzdem noch eine Naturwissenschaft studieren, sei es nur aus Interesse!!! Habe meine Staatsarbeit über "Bindungsverhalten bei Menschen und Menschenaffen" geschrieben. Ich tendiere im Moment also eher zu Bio.


    Vielen Dank für deine/ eure Infos!

    Hallo zusammen!


    Ich habe mich hier im Forum ein bisschen umgeschaut und habe mehrfach gelesen, dass man in NRW mit geisteswissenschaftlichen Fächerkombinationen (in meinem Fall Deutsch/Philosophie GymGe) in den nächsten Jahren kaum eine Chance auf eine Einstellung hat.


    Da ich mich auch immer schon sehr für die Naturwissenschaften interessiert habe, käme es für mich durchaus in Frage, Biologie oder Chemie als Erweiterungsfach zu studieren.( Ich hatte mir zwischenzeitlich auch schon überlegt, während des Studiums ein drittes Fach dazuzunehmen, hatte mich aber letztendlich dagegen entschieden, weil ich mich primär auf meinen Abschluss konzentrieren wollte.)


    Macht es Sinn, schon im Referendariat damit zu beginnen?


    Und falls ich mich dazu entscheiden sollte- was würdet ihr empfehlen: Biologie oder Chemie?


    Ich habe als Hochschulabschluss das erste Staatsexamen; mittlerweile laufen die Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen aus und es gibt nur die Bachelor/Master- Studiengänge. Ist es für mich überhaupt möglich, ein Erweiterungsfach zu studieren?

    Hallo zusammen,


    ich habe vor kurzem mein erstes Staatsexamen (LA Gym/Ge, Fächer Deutsch/ Philosophie, Uni Köln) bestanden und werde im kommenden Mai mein Referendariat in Aachen aufnehmen. Mich würde mal interessieren, wie der durschnittliche Notenschnitt aller AbsolventInnen mit gleicher Fächerkombination aussieht, damit ich meine eigene Note etwas besser einschätzen kann. (Nachdem vor einiger Zeit bekannt wurde, dass 80 Prozent aller HochschulabsolventInnen mit sehr gut oder gut abschneiden, wäre es interessant zu wissen, was denn ein wirklich gutes Staatsexamen ist.)


    Kann mir jemand weiterhelfen?

Werbung