Beiträge von svennibenny

    hab mittlerweile von der Stadt München etwas gefunden, indem zumindest erwähnt wird, dass die Hausaufgaben in 30min zu schaffen sein sollen. Aber zu Leistungserhebungen leider wieder keine Angaben.


    Zu den 30%: Er hat eine Überschrift gebildet, etwas mehr als 30% des Textes umformuliert und der Schluß fehlt. Bei uns an der Schule (Gymnasium) ziemlich sicher keine 4 mehr, aber für eine 5 hätte es gereicht. Nach den ISB-Vorgaben soll die Note 6 nur vergeben werden, wenn "die Grundkentnisse so lückenhaft sind, dass sie in absehbarer Zeit nicht geschlossen werden können". Das trifft hier ebenfalls nicht zu, es fehlte einfach nur nach einer gewissen Zeit die Konzentration um weiterzuarbeiten.


    Mein Mann ist schon am grübeln, nochmal einen Termin bei ihr zu machen. Eigentlich hatten wir schon resigniert.

    Danke für die Antworten.


    Die Aufgaben ansich, halte ich für angemessen. Die Menge war aus meiner Sicht deutlich zu viel. Das kam schön öfters vor. Ein Beispiel: Mathe-Hausaufgabe, ein Bild in dem Flächen farbig ausgemalt werden mussten, die Farbe ergab sich aus einer +/- Rechnung im Feld. Ansich in Ordnung, jedoch aus meiner Sicht nicht bei 93 Einzelfelder. Elterngespäche führt mein Mann in der Schule, das brauch ich neben meinem Schulalltag nicht nochmal. Die Lehrerin ist da stur, das machen alle, schon immer, das gehört so... Auch der Kinderhort hat oft Gespärche, da die Kinder aus der Klasse oft in einer Stunde die große Menge der Hausaufgaben nicht bewältigen können. Daher wird er vermutlich nicht erneut mit ihr diskutieren wollen, denn das führt zu nichts.


    Offtopic zum speziellen Fall meines Sohnes: Er wurde anfangs der ersten Klasse laut Lehrerin sehr "auffällig", auf ihr drängen hin, wurde etliche Tests durchlaufen, sie bestand felsenfest auf eine ADHS-Diagnose. Was dabei rauskam: Überdurchschnittlich intelligent, bzw überdurchschnittlich begabt, im sprachlichen Bereich hochbegabt. Kein ADHS, jedoch ein "Missverhältnis seiner Konzentrations- und Leistungsfähigkeit". So hat es der Psychiater zumindest betitelt. Die ADHS-Testung war auch kein Nebenbei-Projekt, das zog sich über 3 Monate mit vielen Einzelsitzungen. Das Ganze geht dann in der Diagnos als leichte Aufmerksamkeitsstörung (ohne Hyperaktivität) durch. Er kann sehrwohl Stunden konzentriert an einer Sache arbeiten, wenn ihn aber die Thematik nicht reizt, bzw fordert, oder er es einfach uninteressant wird, dann wird es schwierig. Andere Test mit gleichem Aufgabenstellungen, nur in geringerem Umfang hat er bislang alle mit Note 1 zurück bekommen. Aber das soll nicht Thema, bzw. Inhalt der Fragestellung sein. Ich tu mir einfach schwer vorzustellen, wie man eine 2te Klasse überhaupt 70min so ruhig halten mag, denn es mussten wohl alle solange ruhig an ihren Plätzen sitzen, unabhängig davon ob sie fertig waren oder nicht. Mein Sohn hat wohl nach 10-15min abgebrochen, gut 30% fehlerfrei geschafft. Wenn ich jetzt bedenke, dass mein Sohn entweder sehr zügig oder überhauptnicht arbeitet, dann bedeutet dies für mich, der Arbeitsumfang war unter 30min nicht zu schaffen.

    Ein Text, ca eine halbe DinA4 Seite getippt. Aufagebenstellung war eine Überschrift finden, alle Sätze umgestalten und einen eigenständigen Schluss verfassen. Arbeitszeit 70min. Die einzelnen Aufgaben sicherlich schaffbar. Es geht darum, wieso man in der 2ten Klasse einen solchen Zeitraum einplant.



    Und an die Mods. Ich saß neben meinem Mann auf dem Sofa, wir sind davon ausgegangen, das gilt für die Forenregeln. Aber es galt ja anscheinend nichteinmal, als ich den Account selbst genutzt habe und das ist albern. Inwiefern wird eigentlich überprüft, wer hier wirklich Lehrer ist? Ich finde nirgends einen Hinweis, dass man sich z.B. nur mit seiner dienstlichen eMail registrieren darf oder einen anderweitigen Nachweis zu erbringen hat...

    Hallo,


    dann melde ich mich selbst zu Wort. Gibt es für die Grundschule Vorgaben bzgl. der zulässigen Arbeitszeiten bei Leistungserhebungen? Das ISB gibt uns klare Arbeitszeiten im Fach Deutsch bei Schulaufgaben vor. Leider ist im Lehrplan der Grundstufe keinerlei Angabe der Arbeitszeiten bei einer Lernzielkontrolle angegeben. Wie wird das an euren Schule gehandhabt?

    Ein wenig albern, aber jetzt mit neuem, eigenem Benutzerkonto.

Werbung