Beiträge von rrrandalina

    Hallo!
    Ich bereite gerade meine Stunde für mein mündliches Examen in Deutschdidaktik vor und muss die am Montag abgeben. Mein Thema ist "szenisches Spiel zu Texten". Im Examen selbst muss ich dann begründen, warum ich manche Sachen so gemacht habe und was gut ist.


    Ich habe mir das Märchen "Die Sterntaler" ausgesucht. Nun wollte ich mal eure Meinung/Ideen hören, was man so machen könnte! meine Idee:
    1. Einstieg: Truhe mit versch. Gegenständen (Mütze, Brot,...) --> werden herausgenommen und man kommt darauf, dass es das Märchen "Die Sterntaler" ist.
    2. L liest Märchen vor
    3. S ordnen Bilder der Szenen chronologisch (damit sie noch einmal Inhalt wiederholen)
    4. Übungen zum Szenischen Spiel (Stimme und Körpersprache) --> Hat da jmd vllt eine konkrete gute Idee?
    5. S überlegen sich in Kleingruppen ihre Darstellung und üben diese ein
    6. Gruppen führen ihr Spiel vor
    7. Reflexion --> was hat dir besonders gut gefallen?


    Irgendwie bin ich noch nicht zufrieden.
    - Ist Schritt 3 nötig? Wollte halt irgendwas machen, um noch einmal den Text und die Handlungsabläufe zu durchdenken.
    - Außerdem finde ich, dass Schritt 4 irgendwie den Ablauf stört. Aber ich muss ja so ne Vorentlastung machen. Sollte die besser ganz an den Anfang der Stunde, bevor überhaupt klar ist, dass sie das Märchen spielen sollen?
    - Habt ihr vielleicht sonst allgemein noch Ideen was man machen könnte?


    Ich wäre euch für Anregungen sehr sehr dankbar, bin grad irgendwie ein bisschen am verzweifeln :( (und falls jemand noch Tipps für Lernziele hat, dann ebenso.
    Bin da irgendwie nicht so kreativ:
    ... das Märchen "Die Sterntaler" kennen lernen
    ... planen, wie man das Märchen szenisch darstellen kann
    ... das Märchen in Kleingruppen szenisch darstellen
    ... über die gesehenen Darstellungen reflektieren
    also falls da jemand Ideen hat?!)
    Danke! :)

Werbung