Beiträge von mondscheinengel

    In Religion begibt man sich sehr oft auf "wackeliges Terrain" bei vielen Themen. Und die Kinder kommen sehr oft schon von sich aus auf die Idee, dass es ja noch andere Anschauungen über die Entstehung der Welt gibt als die Biblische...
    Da ist nichts gemischt, in unserem Lehrplan ist sogar vorgegeben, dass man "verschiedene Weltanschauungen" zur Sprache bringen soll. Ich weiß ganz gut, was ich mache, wenn ich Unterricht plane, sonst hätte ich irgendwie den Beruf verfehlt denke ich ;)
    Nur ein paar Anregungen zum Denkanstoß wären halt einfach nicht schlecht, wenn man wieder in das ganze Schulische einsteigt :)


    Schade, dass niemand gute Tipps hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung hat bis jetzt.

    Hallo :)


    ich kehre jetzt aus der Elternzeit ins Ref zurück und steige direkt in den eigenverantwortlichen Unterricht ein. Mir wurden auch schon die Klassen mitgeteilt, die ich in Reli habe (Gemeinschaftsschule, Klassen 7-10).


    Nun habe ich mir überlegt, dass ich in jeder Klasse als Einstieg bis zu den Herbstferien (sind ja nur 6 Wochen) das Thema "Schöpfung und Verantwortung" machen möchte. Nun ist unser Kernlehrplan im Saarland mit prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen recht schwierig aufgebaut...
    Wer kann mir denn Tipps geben, welche Schwerpunkte ich für die Klassen wählen kann und wo ich gutes Unterrichtsmaterial finde und bestellen kann? Gerne auch online verfügbares Material?


    In Klasse 7 wollte ich den Schöpfungsbericht in der Bibel bearbeiten und "Leben als Geschenk" darauf beziehen, so dass die SuS sich Gedanken über den Umgang mit der Schöpfung machen müssen.
    Woher bekomme ich andere Ansichten über Schöpfung? Thema "Urknall" und so? Da wollte ich nämlich in Klasse 9 einen Vergleich machen zwischen biblischer und moderner Schöpfungsanschauung...


    Was kann ich so in Klasse 8 und 10 mit Schöpfung und Verantwortung anstellen? Ich dachte in Klasse 10 an den Vergleich der 2 Arten von Schöpfungsgeschichten in der Bibel.


    Gerne möchte ich in allen Klassen immer auch wieder einen Bezug herstellen zum eigenen Umgang mit der Schöpfung.
    Ich bin aber schon ein bisschen aus der Übung nach 1,5 Jahren "Babypause" und wäre für Anregungen sehr dankbar!


    Danke euch :)

    die Schlaflosigkeit kam einfach nur von mir an diesem Tag - lag nicht an der Kleinen, die schläft nachts durch seit sie 4 Monate ist ;) Ich hatte einfach eine unruhige Nacht... Sonst nichts. Das habe ich so 1-2 mal im Monat, gerade wenn mir viel im Kopf umhergeht.
    Mein Kind hält mich bestimmt nicht wach - und ja, einen Mann habe ich - der hatte Nachtschicht jetzt, da schlafe ich generell später wenn ich alleine bin.


    Wir haben im Saarland keine Mentoren, das einzige sind die Fachleiter, die erreiche ich erst wieder in der letzten Ferienwoche. Ich habe leider erst 3 Tage vor Ferienbeginn Bescheid bekommen vom Studienseminar, wo ich wie eingesetzt bin.


    Mir geht es ja auch einfach nur um evtl. Literaturtipps oder Empfehlungen... Nichts großartiges...

    Hallo :)


    da ich momentan schlaflos bin, lasse ich hier meine Gedanken einmal los, die mich im Moment so beschäftigen... Ich weiß auch gerade nicht, ob es hier einen "Vorstellungs-Thread" gibt, von daher stelle ich mich kurz vor: Ich bin Jenny, 30 Jahre jung, verheiratet und habe eine kleine Tochter die im August 1 Jahr wird.


    Ich kehre nach den Sommerferien am 8.09. in das Referendariat zurück. Ich wurde letztes Jahr schwanger und war seit Mai im Beschäftigungsverbot und nach der Geburt 1 Jahr in Elternzeit. Das 1. Semester im Studienseminar habe ich beendet. Mein Ref mache ich im Saarland - für Gemeinschaftsschulen, Fächer: Deutsch und ev. Religion. Ich freue mich sehr auf die Rückkehr ins Berufsleben, da mir das Unterrichten sehr viel Spaß macht und ich mich einfach wieder auf das - wenn auch manchmal stressige - Schulleben freue... :)


    Nun gehen mir aber echt viele Sachen durch den Kopf... Ich starte direkt mit dem Eigenverantwortlichen Unterricht ins 2. Semester. Die 2 Monate, die ich im Beschäftigungsverbot war muss ich im Ref hinten ran hängen, so dass ich Ende Oktober 2015 mit dem Ref fertig sein werde. Soweit so gut. Trotzdem - ich habe ein bisschen Bammel... Ich habe Angst, "aus der Übung" zu sein, da ich jetzt schon über 1 Jahr nicht mehr unterrichtet habe. Davor habe ich schon sehr viel unterrichtet und einige Erfahrung gesammelt.
    Wie ist das, kann man da wirklich so leicht raus aus dem Ganzen kommen? Oder findet man doch relativ gut und schnell den Einstieg wieder?


    Wie kann ich mich jetzt schon am Besten vorbereiten? Für das Studienseminar wollte ich das Fachliche noch einmal ein wenig wiederholen: Schulrecht, Allgemeines... Was wir so gemacht haben... Und unterrichtstechnisch? Wer hat Anregungen, was ich da so machen kann? Literatur vielleicht?


    Ich mache mir natürlich auch Gedanken, wie ich meine neuen Klassen in Deutsch und Reli kennen lernen kann in der ersten Schulwoche. Wo finde ich hierzu Tipps und Hilfestellungen? Ich habe immer gerne ein paar Kennenlernspiele gemacht und einen Klassenvertrag. Aber wie läuft das generell ab nach den Sommerferien? Da läuft doch in der 1. Woche bestimmt noch nicht so viel an eigentlichem Unterricht, oder? Ich möchte mich möglichst in den Ferien vorbereiten, dass einfach nicht alles so sehr auf mich einprasselt... Und irgendwie überkommt mich so ein klein wenig die Angst, nicht, dass ich es nicht schaffe... Aber so generell. Eigenverantwortlich unterrichten ist ja doch noch einmal was anderes als hospitierendes Unterrichten oder Vertretungsstunden... Wer kann mir da vielleicht von seinen Erfahrungen nach der Elternzeit berichten?


    Fragen über Fragen ;) Und ich freue mich auf einen regen Austausch...


    GLG und eine schöne Nacht
    Jenny

Werbung