Beiträge von Bulliwolle

    Guten Morgen zusammen!


    Ich verwalte seit einiger Zeit die Homepage unserer Realschule. Da ich das nur mit meinem selbstangeeigneten Wissen in Wordpress mache, stoße ich hin und wieder an meine Grenzen oder tüftle solange, bis das gewünschte Ergebnis auf irgendeinem Weg erreicht ist. ;)


    Was mir jetzt aber etwas Bauchschmerzen bereitet, ist die DSGVO. Wenn ich unsere Datenschutzbeauftragte richtig verstanden habe, ist es das wichtigste, dass man eine Datenschutzerklärung auf der Homepage hat. Wie genau die auszusehen hat, konnte sie mir jedoch auch nicht sagen. Daher hier meine Frage:


    Wie habt ihr das gelöst? Gibt es irgendeinen alllgemeingültigen Text für Schulen? Wenn ich die Erklärung dieses Forums hier kopieren würde, wäre das ja doch recht eigenartig :P


    Habt ihr noch weitere Maßnahmen seit Inkrafttreten der neuen DSGVO ergriffen? Wir bisher nicht. Alle Eltern unserer SuS haben bei der Einschulung unterschrieben, dass sie mit der Veröffentlichung und Speicherung von Bildern auf unserer Homepage oder im Rahmen schulischer Aktivitäten zustimmen, daher haben wir sämtliche Bilder online gelassen..


    Kollegieale Grüße
    Wolle

    Moin zusammen!


    Hat einer von euch zufällig schon den Zertifikatskurs Informatik in Kempen absolviert und kann seine Erfahrungen berichten?


    Und eine allgemeine Frage zu diesem Weiterbildungsmaßnahmen die mir gerade in den Sinn kommen: Bekommt man üblicherweise die Fahrtkosten (bei mir immerhin ggf. 80km für eine Strecke) erstattet?


    Viele Grüße
    Wolle

    Vielen Dank für die vielen Antworten.


    Allerdings ist die Anzahl der PCs wohl missverstanden worden: Im Lehrerzimmer bekommen wir zwar nur 5 PCs für das Kollegium, es werden aber noch weitere 50 PCs für die beiden Computerräume angeschaft, auf denen ebenfalls Office laufen soll. Daneben gibt es noch den ein oder anderen Laptop bei uns sowie die Rechner in der Verwaltung, so dass wir insgesamt auf ca. 60-70 PCs kommen sollten.


    Meine Frage etwas konkreter gestellt war: Kann ich das Office 365 wirklich komplett kostenlos auf allen Rechnern laufen lassen und habe den vollen (Grund-)Funktionsumfang von Word, Excel, PowerPoint etc.?
    Und was sind so die Erfahrungswerte, was die Lizenzen kosten würden, wenn wir eben Office 2018 oder bald 2019 installieren lassen würden? Ich bin auf einige Vertriebsseiten verschiedener Anbieter gestoßen, da gab es viele unterschiedliche Preise. Über Microsoft selber habe ich spontan nämlich nichts gefunden.


    Und wie ihr schon richtig bemerkt habt gibt es bei uns keinen offiziellen Administrator der sich mit sowas auskennt. Bisher wird unser ausgelagerter Server fremdgewartet und wir haben (m. M. n.) recht wenig Einflussmöglichkeiten.


    Meine (selbst angebotene) Aufgabe ist es jetzt erstmal die Kosten in Erfahrung zu bringen. Für die datenschutzrechtlichen Bedenken ist unsere Datenschutzbeauftragte da. Und wenn sie und die SL das abnicken würden, dann nehme ich mich da natürlich aus der Verntwortung.

    Guten Abend zusammen,


    wir bekommen nach Jahren in unserer Schule endlich einen neuen Computerraum und für unsere 50 Kollegen endlich 5 PC mit Internetzugang statt nur einem wie bisher.
    Das soll aber nicht das Thema sein ;)


    Hat jemand von euch in der Schule das Microsoft Education Programm laufen? Wenn ich es richtig gesehen habe, dann können wir auf den Rechnern ja nach Anmeldung überall Office 365 installieren und es kostenlos nutzen.
    Schaut man sich jedoch mal ein wenig um, findet man auch verschiedene Mietlizenzen für das Office-Paket für Schulen, die jährliche Kosten verursachen.


    Wie habt ihr das geregelt? Nach einer Umfrage in der Lehrerkonferenz wollen wir auf jeden Fall von OpenOffice weg und wieder komplett auf Microsoft Office gehen. (Ob das eine oder das andere sinnvoller ist, wäre sicher anderenorts noch zu diskutieren.)


    Viele Grüße
    Wolle

    Und direkt noch eine Sache:


    Welche Optikkoffer (evtl. sogar schon mit LED statt Halogen?) könnt ihr empfehlen?


    Ich werde für die nächsten Tage auch mal Termine an benachbarten Schulen machen und dort mal schauen was die so benutzen.


    Ganz schwieriges Feld mit der Anschaffung solcher Sachen wenn das plötzlich unter Druck geschehen muss...

    Hat jemand von euch denn sensorgestützte Messtechnik die sich mit den Handys der Schüler koppeln lässt? Die vorgeschlagene Firma Vernier hat sowas im Programm, einen Beschleunigungssensor zum Beispiel.


    Sind euch noch andere Hersteller bekannt die sowas anbieten? Dabei sind für uns auch andere Sensoren interessant wie z.B. Temperatursensoren oder Lichtmesser.

    Du schreibst in deinem Profil als Schulform "Sek I". Ich arbeite nicht in NRW, aber bei einem Blick auf die Inhaltsfelder zum Lehrplan Sek I NRW sehe ich spontan nicht, wo da die Messung von Beschleunigungen oder Bremsverzögerungen auftauchen sollte.


    (...)
    Wir haben eine Mischung verschiedener Hersteller. Hier gibt es eine Übersicht über verschiedene Lieferanten für Physik-Equipment. Gerade im Bereich der Demonstrationsexperimente kombinieren wir die Geräte aber auch wild miteinander.


    Im KLP der Realschulen in NRW haben wir das Thema "Bewegung und ihre
    Ursachen", da habe ich mir ein Cassy-ähnliches System schon einige Male
    gewünscht. Natürlich hast du recht, wenn wir unsere Schülerkästen zu
    einem Thema komplett erneuern würden, dann wäre das Budget sicher
    schneller weg als man schauen kann. Da es bei uns aber so gut wie keine
    vernünftigen Demonstrationsversuche mehr gibt, egal zu welchem Thema,
    werden wir im Moment erstmal darauf ein Augenmerk legen.


    Vielen Dank für die Übersicht, die wird uns sehr helfen ausgiebig die Preise und Leistungen zu vergleichen.


    Und tatsächlich sieht das PASCO-System so aus wie ich das von der Didacta in Erinnerung habe. :D

    Hallo zusammen,


    da wir gerade in die tolle Situation kommen, für unsere komplett veraltete und unvollständige Physiksammlung ein Sonderbudget anzapfen zu können, möchten wir jetzt einige Teile anschaffen. Da ich die Hoffnung darauf für die nächsten Jahre schon aufgegeben hatte, habe ich leider vor ein paar Monaten sämtliche Kataloge der letzten Didacta zu diesem Thema entsorgt...


    Meine allgemeine Frage daher an alle Physiker und Naturwissenschaftler unter euch: Von welchen Herstellern habt ihr Equipment bei euch? Spontan fallen mir nur die beiden großen Leybold und Phywe ein, wobei ich mich natürlich auch auf dem restlichen Anbietermarkt umsehen würde. Unbegrenzt ist das Budget leider doch nicht.


    Und nun noch eine spezifischere Frage: Auf der Didacta habe habe ich einen Hersteller gesehen, der einen Versuchsaufbau zum computerunterstützten Messen von Beschleunigungen, Bremsverzögerungen etc. auf einer Art Schienenbahn (man konnte auch Hügel etc. einbauen) realisierte, auf der dann kleine (rote) Wagen fuhren, die per Funk verbundene Gyro-Sensoren (o.ä.) verbaut hatten. Das System war gar nicht so teuer und hat mich wesentlich mehr als das altbekannte "Cassy" (editiert, hatte "Kessy" geschrieben) angesprochen... Hat das jemand von euch oder kennt zufällig noch den Hersteller?


    Vielen Dank an alle und einen netten Sonntagabend!


    Wolle

    das "Luft-Ablassen" beschreibt jedoch den Abkühl-Vorgang

    Das werde ich den SuS auch so erklären, sie sollen ja das "Bimetall-Modell" auch auf einem Eisklumpen abkühlen. Den einen Ballon mehr aufblasen klappt leider nicht, da diese Figuren-Ballons entweder voll sind oder so einen kleinen, dünnen Zipfel am Ende bekommen.
    Immerhin wird das Gebilde beim Wiederaufblasen ja auch wieder gerade.
    Zusätzlich mit der Leifi-Simulation sollte das schon passen. Ziel ist ja auch nicht bis ins Detail zu erklären, warum sich der Streifen in die eine oder andere Richtung biegt (und keine Schleife macht oder die Farbe ändert ;) ), sondern, dass es auf die Erwärmung und die Abkühlung, sowie die Volumenänderung zweier verschiedener Metalle ankommt.

    Warum willst Du Dich überhaupt in eine so brisante Erklärungssituation bringen ?

    Naja, die Stunde habe ich jetzt so geplant, wenn mich hier niemand darauf aufmerksam gemacht hätte, wäre ich nie darauf gekommen, dass ich damit u.U. gegen den Beutelsbacher Konsens verstoßen könnte.


    Nach einigen Gesprächen auch mit meiner Schulleitung, bin ich aber wie Nele zu dem Entschluss gekommen, dass ich keine Verletzung darin sehe

    als Lehrer gegen die Inhalte des Salafismus klare Position zu beziehen.

    Mir ist klar, dass es natürlich sein kann, dass einer der Prüfer das anders sieht. Und oberstes Ziel ist natürlich das bestehen der Prüfung, egal wie. Aber bis Freitag reicht die Zeit jetzt nicht mehr, den ganzen Entwurf umzuschreiben und die Stunde neu zu planen...

    Stimme dir bei der Erklärung absolut zu, allerdings ist das eine rein theoretische Erklärung, die die Schüler dann so hinnehmen müssen. Bei den Modellen aus dem Versuch und auch bei dem echten Bimetallstreifen, kann man ja nunmal nicht sehen, dass sich eine Seite ausdehnt. Die messen das ja nicht irgendwie nach. Von daher denke ich, dass das Modell mit den Ballons zusätzlich zu der Erklärung ganz hilfreich ist. Immerhin sind es Sechstklässler...

    Noch die kurze Rückmeldung, fünf Tage vor der UPP:


    Zur Erklärung des Bimetallstreifens habe ich jetzt zwei von diesen langen "Fieguren-bastel-"Ballons aufgebustet, mit Klammern verschlossen und mit mehreren Tesafimstreifen aneinander geklebt. Lässt man jetzt aus einem Ballon etwas Luft ab, so biegt sich das Gebild zu dieser Seite.
    Da sie SuS ihre Modellstreifen ja auch abkühlen, kann ich das mit dem Verkürzen des einen Ballons also sehr gut begründen. :)


    Hier zum Beispiel: http://diewahrheitimherzen.net/ Da wird von unseren streg Gläubigen immer draus zitiert.
    Und hier werden durchaus beide Seiten dargestellt http://derprophet.info/inhalt/allmacht-u…rfung-im-islam/
    Man kann sich da sicher ein paar Grundargumentationen zusammenstellen.

    Danke, die zwei Seiten bieten gute Grundlagen zu Diskussionen.


    Kennt ihr auch zufällig seriöse Seiten, die den Salafismus mal in Verbindung mit unserem Grundgesetz vergleichen? Ich werde wohl die Stunde vor der UPP dazu nutzen, die offensichtliche Demokratiefeindlichkeit des Salafismus herauszuarbeiten. Daneben werde ich auf unterschiedliche Strömungen eingehen, die zwar alle keine Demokratiefreunde sind, jedoch zum Teil den Salafismus nur für sich leben und weder andere bekehren wollen, noch radikal sind.


    Als Argumentation in der Stundennachbesprechung, sollte man mir mit dem Beutelsbacher Konsenz kommen, werde ich darafu hinweisen, dass es ja keine Meinung, sondern eine Tatsache ist, dass der Salafismus demokratiefeindliche Tendenzen hat. Zudem sind wir als Lehrer ja dazu angehalten, unsere SuS im Sinne der Demolratie- und Werteerziehung zu unterrichten. Da steht dann das Schulgesetz auch über einem frei vereinbarten Konsenz.


    Auch wenn die Prüfer da eine andere Ansicht haben sollten, können Sie mir so zumindest keinen Strick daraus drehen.

    Hallo zusammen, vielen Dank für die zahlreichen und differenzierten Rückmeldungen!

    Verstoß gegen den 'Beutelsbacher Konsens' - wenn die Kommission zu dem Schluss kommt, ist es vorbei....


    Überhaupt: hochriskante Thematik für ne UPP- Salafismus hat auch viele Facetten und Strömungen, macht man sich sehr leicht angreifbar

    Ja, dass ich hier aufpassen muss, dass auch durchaus andere Argumente gelten gelassen werden müssen ist richtig. Auf der anderen Seite gilt der Salafismus als Freiheits- und Demokratiegefährdend, so dass sich in der UPP-Stunde zumindest Argumente finden lassen, warum er nur bedingt etwas mit dem Islam zu tun hat.

    Das Ziel kann nur nicht heißen "hilf deinem Freund vom Weg der Radikalisierung runter", das ist vöiig unrealistisch: wie soll das Rollenspiel dann ausgehen? Freund sagt nach drei vier mittelsoliden Argumenten "Okay, hast recht, werde doch nicht nach Syrien gehen und trete morgen zum Christentum über?"
    Was man schon eher machen kann, ist einfach ein Streitgespräch als Rollenspiel. (...)
    Der eine mit einer Grundlage von eher salafismusfreundlichen Texten und der andere mit Material dagegen (...).
    Das Ziel ist dann nicht Bekehrung zum Guten, sondern Erkennen von Argumentationsweisen, Präsentation derselben.


    Hinterher muss das dann natürlich nochmal reflektiert werden. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Unterrichtsreihe zum Thema, daraus kann man sicher Informationen nehmen, hier gibt es ähnlich gelagerte Stunden, dieses Buch enthält Argumentationsweisen der fundementalistischen Muslime...

    Die ganze Idee ist auf Grundlage der Unterrichtsreihe der bpb entstanden, die Unterrichtsreihe "Deutschland - Ein Einwanderungsland" ist zusammen mit dem Schulleiter geplant, der den Kurs nach meiner UPP übernimmt.
    In den bisherigen Stunden kam z.B. eine amerikanische Debatte ziemlich gut an, auch ein Rollenspiel zum Kopftuchstreit mit Kläger-, Verteidiger- und Richtergruppe lief eigentlich ziemlich gut. Dementsprechend könnte das Rollenspiel auch durchaus in Richtung Diskussion oder Streitgespräch gehen, das wäre schon in Ordnung.


    Die Frage ist, wo bekomme ich "salafismusfreundliche" Texte her?


    Ob es das sein muss ist ne gute Frage, das hat sich so ergeben. Mein Schulleiter übernimmt den Kurs nach meiner UPP und hat die Reihe mitgeplant. Er fand das Thema dann ganz passend und zudem mit aktuellem Bezug.



    Das Thema der unterrichtspraktischen Prüfung lautet "Mein Freund ist Salafist - Argumente
    und Lösungsansätze für den Weg aus der Radikalisierung."



    Die Bezeichnung der zugehörigen Unterrichtsreihe„Deutschland
    – Ein Einwanderungsland. Vorurteile gegenüber Ausländern entkräften und Fakten
    ermitteln unter Anwendung wechselnder Methoden.“
    Bis jetzt sind die Stunden

    • Ausländer
      in Deutschland - Vorurteile und Fakten
    • Ausländerquoten
      für Schulen? - Amerikanische Debatte
    • Ausländer
      in Deutschland - Urteile und Vorurteile
    • Migration
      weltweit - Ursachen und Folgen
    • Migrationsgeschichte --- Deutschland - Ein Einwanderungsland?
    • [font='&quot']Streitfall
      Kopftuch
      [/font]

    gelaufen.


    Ich habe noch zwei Stunden mit dem Kurs vor der Prüfung.


    Das Kernanliegen der Reihe ist so formuliert: (ich hätte es in einen Spoiler gesetzt, aber den gibt es hier wohl nicht)

    Zitat

    Die Unterrichtsreihe „Deutschland – Ein Einwanderungsland. Vorurteile gegenüber Ausländern entkräften und Fakten ermitteln unter Anwendung wechselnder Metho-den.“ beschäftigt sich mit den Themenbereichen Zuwanderung, Migration und In-tegration.
    Gerade in den aktuellen Zeiten größerer in die EU kommender Flüchtlingswellen und Vereinigungen wie PEGIDA oder den Salafisten, bietet die Unterrichtsreihe eine hohe Problemorientierung, Aktualität und Exemplarität, da sich Themen „vor allem auf aktuelle und zukünftig absehbare Gefährdungen gesellschaftlicher Bereiche und Entwicklungen für die Mündigkeit beziehen“ sollten. Ebenso bietet die Reihe eine hohe Erfahrungsorientierung und Betroffenheit, da sich das Thema an den Erfahrungen der Lernenden orientiert (Kontakt zu in Deutschland lebenden Ausländern oder Migranten), an den unmittelbaren Erfahrungen anknüpft und Erfahrungsdefizite (wie Vorurteile) kompensiert.


    Die Unterrichtsreihe gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema zu befassen, ein solides Grundwissen anhand von Fakten und Daten aufzubauen und gegebenenfalls vorhandene Vorurteile zu revidieren. Hierfür werden Statistiken ausgewertet, Debatten geführt und Problemlösungen erarbeitet, wodurch ein Bedeutungszusammenhang für die Schülerinnen und Schüler hergestellt. Dies ist wichtig für die Planung und Auswahl einer politikdidaktischen Perspektive, da „(…) die Lehrerin bzw. der Lehrer deren Bedeutsamkeit für das jetzige und zukünftige Leben seiner Schülerinnen und Schüler als Bürger in der Demokratie (...)“ nachweisen können muss.
    Das Thema Zuwanderung und Migration in Deutschland wird in Gesellschaft und Politik stets kontrovers und umfassend diskutiert und ist zweifelsfrei ein Kernthema der politischen Bildung und dient dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu zur reflektierten Teilhabe und Auseinandersetzung mit der Demokratie fähigen mündigen Bürgerinnen und Bürger zu machen, die einen „eigenen Standpunkt, emotionale Stabilität [und] Verantwortung für eigene Entscheidungen“ entwickeln können.

    Ich habe hier für Physik schon gute Ideen und Tips bekommen, jetzt versuche ich es auch mal für SoWi.


    Als Lehramtsanwärter stehe ich kurz vor meiner UPP und habe meine Stunde schon soweit geplant.


    In der Stunde ist ein fiktiver Freund der Schüler Thema, der seit einiger Zeit ein Salafist ist. (Anlehnung an bpb- und Planet-Schule-Thema) Die SuS sollen nun in der Stunde Argumente und Lösungsansätze erarbeiten, mit denen sie ihrem Freund beim Weg aus der Radikalisierung helfen können. Dazu wird am Ende der Stunde ein kleines Rollenspiel initiiert.


    Die Methode der Wahl zur Erarbeitung ist die Partner- oder die Gruppenarbeit. Die SuS bekommen in der Stunde vor der UPP bereits die Möglichkeit, sich ein wenig mit dem Koran und dem Islam zu beschäftigen.


    Meine Frage ist nun:
    Hat jemand von euch schonmal das Thema Salafismus in dieser Richtiung bearbeitet? Es handelt sich um einen 9er Kurs einer Realschule. Habt ihr vielleicht interessante Texte die ihr empfehlen könnt?
    Es soll eine solide Stunde werden, kein Feuerwerk. Ensprechend sollen die SuS an Hand von einer Mindmap oder eines Clusters Argumente zusammentragen, brauchen dafür ja allerdings auch noch entsprechenden Input, damit die Stunde nicht nur auf dem Vorwissen der letzten Stunde aufbaut, auch wenn dies selbstverständlich mit hinzugezogen werden soll.


    Ich bin gespannt auf eure Ideen und Hinweise!


    Vielen Dank im Voraus!!

    Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten!

    Da man nie weiß, wie die Prüfer so drauf sind, würde ich auch für die Mädchen Haargummis bereit halten.
    Als Feuerschutz eignen sich auch Fließen. Ich habe da mal ein Paket der billigsten Fließen gekauft, die ich finden konnte. Dann können die Kinder brennende Gegenstände einfach fallen lassen.

    Die Haargummis habe ich schon besorgt, dieser Gedanke kam mir nämlich auch direkt als ich über das Experiment mit offener Flamme nachgedacht habe. :)
    Die Idee mit den Fliesen finde ich gar nicht so verkehrt. Ich denke, da werde ich mal für jede der 8 Gruppen eine besorgen, dann bin ihc auch da auf der sicheren Seite! :top:


    Damit sich die Kids dabei nicht die Finger verbrennen, benötigst du Zangen - zumindest Wäscheklammern aus Holz.

    Hmm... Ich hatte mir die Streifen aus Alufolie und Papier extra recht lang gemacht, so wurde es an den Fingern auch nicht heiß. Aber eine Überlegung ist das mit den Klammern auf jeden Fall wert.
    Kaugummipapier ist mir einfach zu klein und ich finde es schöner, wenn die SuS vor dem bereits vorher von mir verklebten Streifen (das Argument mit dem noch feuchten und dann stinkenden Kleber ist schon schlagkräftig) die beiden Materialien einzeln über die Flamme halten können und keine auswirkung spüren.


    Nach Rücksprache mit meiner Mentorin und unserer Stellv. Schulleiterin
    (beides Physikerinnen), werde ich die Leifi Flash-Animation bimetall_ausdehnerwarm_gru.swf
    zu Hilfe
    nehmen.
    Ich werde in der Stunde an sich gar nicht explizit darauf
    eingehen, warum sich der Streifen biegt wenn sich das eine Material
    ausdehnt.
    Wenn mich doch ein Schüler danach fragt, werde ich es aber
    mit dem Kreismodell beschreiben, das ist am verständlichsten denke ich.



    Sicher werde ich bis zum 20. da noch weiter dran rumfeilen und mich bestimmt dann auch nochmal melden. :)


    Damit steht die Physikstunde aber schonmal soweit, jetzt muss ich gleich nochmal ein Thema für SoWi aufmachen.


    Vielen Dank!


    (Hoffentlich ist jetzt keiner der Prüfer hier aktiv, der mich auf Grund des Datums und der Facherkombi erkennt ;P)

Werbung