Beiträge von JLo

    Bolzbold

    Zitat


    Das setzt aber voraus, dass ähnliche oder identische Fragen gestellt werden. Die Themen des Kolloq sind nicht in dem Sinne standardisiert, und man kann sich nicht auf alles vorbereiten - Simulation hin oder her.


    IBTD. Natuerlich sind die Fragen nicht standardisiert, aber es gibt doch eine gewisse Uebereinkunft, wie die z.B. Lehrerfunktionen aussehen und umzusetzen sind oder wie mit Unterrichtsstoerungen zu verfahren ist. Und darauf zielt das Kolloq ja ab.


    Zitat


    Dann lieber in einer 1:1 Situation mit bester Freundin oder so üben - das ist realistischer.
    Was Du hier schreibst, kannst Du Dir ja vorher zig mal durch den Kopf gehen lassen. Und sind wir die Richtigen, die Deine Antworten bewerten sollen?


    Nein, die Antworten sollen ja auch nicht bewertet werden. Wenn jemandem etwas auffaellt, was ihm komisch vorkommt, dann hakt der- oder diejenige eben nach. Genau wie die Leute das im Kolloq tun werden.
    Der Nachteil an den Mitreferendaren ist, dass wir alle aus dem gleichen Stall kommen und daher vielleicht etwas betriebsblind sind. Im Kolloq sitzen Leute, die Dinge evtl. ganz anders sehen, vermutlich ebenso wie hier.

    Hallo,


    in NRW gehoert zum 2. Staatsexamen u.a. ja ein Kolloquium am Pruefungstag.
    Dort soll der Pruefling zeigen, dass er die gelernte Theorie in den vergangenen zwei Jahren sinnvoll in der Praxis angewandt hat und dazu aus dem eigenen Unterricht berichten.


    Wie waere es, solch ein Kolloq hier zu simulieren? Vielleicht gibt es ja noch ein paar Ex-Referendare, die sich an die Fragen aus ihrem eigenen Kolloq erinnern und die hier mal reinstellen. Die Leute, die Antworten geben, versuchen sie wie unter Kolloqbedingungen zu formulieren, mit Beispielen aus der eigenen Unterrichtspraxis. Andere koennen die Antworten dann wie Pruefer aufnehmen und weiter nachbohren, uswusf.


    Wir machen das bei uns im Seminar, und ich finde es hilfreich um die eigenen Gedanken etwas vorzubereiten, allerdings ist die Zeit dort viel zu kurz.


    Gruesse


    JLo


    Ich haeng auch gleich mal eine Beispielfrage an: (In der Pruefung wird man ja gesiezt...)


    Sie haben sicherlich Erfahrungen mit Leistungsheterogenitaet gesammelt. Welche Moeglichkeiten der Binnendifferenzierung haben sie in ihrem Unterricht in den verschiedenen Jahrgansstufen genutzt?

    Salve,


    ich moechte demnaechst im Mathekurs in der 11 eine Formelsammlung einfuehren. Die Formelsammlung ist schon von der Schule festgelegt. In dieser Stunde moechte ich auch einen Seminarleiter zum Besuch einladen, das Ganze soll unter der Ueberschrift Methodenlernen stehen....
    Die Frage, evtl. auch an Sprachler (wegen Woerterbuechern und so...): Habt ihr Ideen, wie man das ein bisschen ansprechend machen koennte? Mir schwebt im Moment ein Arbeitsblatt vor, zu dem man verschiedene Dinge in der Formelsammlung nachschlagen soll. Ist jetzt aber irgendwie nicht so der Brueller...


    Fuer Tips sehr dankbar


    JLo

Werbung