Beiträge von carla-emilia

    Hallo,


    vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!


    Ich weiß nicht sicher, ob sie zu der Szene gehört; die Äußerungen ihrer Mitschüler lassen es mich vermuten - sie selbst scheint es eher zu leugnen. Auffallend ist nur, dass sie in letzter Zeit in Schwarz herumläuft und sich sehr auftrumpfend verhält. Ich werde mich mal mit den Religionslehrern der Klasse unterhalten: evtl. ist das Thema satanismus da ja durchgenommen worden und einige SuS benutzen es jetzt zur Provokation.


    Ihre Äußerung mit dem Amoklauf fiel, nachdem ich auf eine äußerst pampige Bemerkung von ihr entsprechend reagiert hatte. Die Reaktion in ihrem Umfeld (auf ihre Frage) war kaum der Rede wert. Für mich klang das nach einer nicht ernstgemeinten Provokation.


    Das Mädel ist im 10. Schuljahr und kann, wenn sie will, gute Leistungen bringen. Seit ich die Gruppe unternommen habe, verhält sie sich allerdings eher kontraproduktiv. Ihr familiäres Umfeld kenne ichnoch nicht. Meine Mentorin und eine andere Lehrerin bestätigen beide, dass sie ein großes Maul hat, das sie sehr gern aufreißt.


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo,


    am Dienstag habe ich eine Doppelstunde Englisch bei meinen 10ern. In der ersten der beiden Stunde schreiben wir eine Arbeit. In der zweiten Stunde kann ichnatürlich nicht mehr viel verlangen. Andererseits möchte ich meinen SuS natürlich etwas Sinnvolles anbieten. So what could I do?


    Gedacht habe ich an ein Spiel. Aber was gibt es, das sich für relativ schwache Zehntklässler eignet und schnell und leicht zu erklären ist?


    Dankbar für alle Ideen,
    Carla-Emilia

    Hallo,


    nachdem meine Probleme mit meiner Gruppe sich zurzeit bessern, habe ich jetzt mal eine Frage, die mich schon einige Zeit beschäftigt.


    Unter meinen Schülerinnen gibt es mindestens eine, die offenbar einen Hang in Richtung Satanismus zeigt. Seit einigen Wochen trägt sie vornehmlich schwarz und aus ihren und den Äußerungen ihrer Mitschüler ist zu entnehmen, dass sie wohl in dieser Szene verkehrt oder sich zumindest dazu hingezogen fühlt.


    Eben diese Schülerin ist zudem neuerdings (mir gegenüber) ziemlich aufsässig. Sie kommt sich superwichtig vor und lässt das entsprechend heraushängen. Heute zu Beginn der Englischstunde fragte sie in die Runde, wer morgen mit Amok an der Schule laufen würde. Reagiert hat darauf kaum jemand.


    Mir ist schon klar, dass das alles nur Provokation ist - aber mich interessiert nun, inwieweit ich da eingreifen muss. Mein Plan ist es, mal mit ihrer Religions-/Ethiklehrerin und/oder ihrer Klassenlehrerin zu reden.


    Hattet ihr schon mal solche Fälle?


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo,


    hier mal meine erste Rückmeldung, wie es gelaufen ist: Ich hatte den Kurs jetzt bereits 3 Stunden lang eigenständig - zurzeit bereite ich die Gruppe auf eine Arbeit vor.


    Gestern hatte ich eine Doppelstunde. Der eine Schüler (nennen wir ihn A), mit dem ich schon vorher Probleme hatte, lief zur Hochform auf und wurde zum Teil richtig unverschämt. In abgeschwächter Form galt das auch für zwei andere Schüler. A gehört allerdings zur Spitze der Gruppe, arbeitete zwischen seinen Dreistigkeiten hervorragend mit und brachte so den Unterricht wirklich weiter.


    Im Anschluss hatte ich ein klärendes Gespräch mit ihm und seinen Kumpel, das dann mit einer Art Ehrenwort von beiden Schülern endete. Heute waren die zwei zwar wieder unruhig, aber es hielt sich in Grenzen. A. trug sehr gut zum Unterricht bei - ging dann aber wieder zum Stören über. Ich habe ihm dann (anknüpfend an gestern) rückgemeldet, dass er von seinen Leistungen her wirklich gut sei, aber auch an seinem Verhalten arbeiten müsse, um die angestrebte 2 zu erreichen. Im Gespräch mit anderen Lehrern habe ich erfahren, dass A. generell als extrem schwierig gilt.


    Was mir heute etwas zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass in dieser Stunde heute ein Mädchen ziemlich motzig wurde. Einige SuS waren zu Stundenbeginn noch nicht da, ich wollte anfangen (weiß ich denn, ob die überhaupt noch kommen) und sie blökte mich an, die anderen seien ja noch gar nicht da.


    Die Situation ist wirklich blöd: Einerseits habe ich eine große Anzahl sehr lieber, leistungswilliger und -fähiger SuS, die mich unterstützen und mir zum Teil sogar Tipps für den Umgang mit den Störenfrieden geben. Diese Störenfriede scheinen mir irgendwie sogar innerhalb der Gruppe isoliert zu sein.


    Der Unterricht selbst läuft. Die Mitarbeit vieler ist hervorragend, wir kommen gut voran, es ist sogar recht leise - aber es kommen immer wieder diese Querschüsse von meinen "Freunden". Irgendwo ist es zum Teil sogar so, dass wir (die mitarbeitende Gruppe und ich) den Rest einfach ignorieren.


    Was mir nur Sorgen macht: Wie kann ich mir selber sicherstellen, dass ich bei Examensreihe und Lehrprobe nicht hängen gelassen werde?


    Andererseits habe ich bei der Lp das Druckmittel, dass die ehemalige Fachlehrerin und der Schulleiter dabei sind und ich bei entsprechender "Vorwarnung" an diese Personen sicher sein kann, dass meine "Störer" im Falle von Problemen während der Stunde ja unter Beobachtung stünden und sich im Anschluss auf gigantischen Ärger einstellen könnten.


    Im Prinzip habe ich ja ein gutes Verhältnis zu den SuS. Nur wenn ich manchmal diese schrägen Blicke sehe, die mir manche zuwerfen und dann noch dumme Bemerkungen mitkriege, fühle ich mich persönlich ziemlich schlecht.


    Ist das normal? Was haben einige der SuS plötzlich für Probleme mit mir?


    Ich überlege zurzeit ernsthaft, ob ich es wage, in dem Kurs meine Examensreihe zu halten.


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia (mal wieder an sich zweifelnd)

    Hallo Sonne,


    vielen Dank für deine Tipps! Ich werde sie versuchen umzusetzen. Das mit dem Notieren von Störungen werde ich auch tun - wenn ich bei einem S dann ständig Störungszeichen in meinen Aufzeichnungen habe, wird er selbst bei sonst guter Mitarbeit höchstens eine 3 bekommen.


    Weißt du, das Problem ist einfach nur, dass ich zwar weiß, dass ich am (wesentlich) längeren Hebel sitze und notfalls auf diese Gruppe nicht einmal angewiesen bin. Trotzdem möchte ich es vermeiden, mit ihnen im "Krieg" zu liegen.


    Deshalb hatte ich auch vor, ggf. die Stunde abzubrechen und das Gespräch mit der Gruppe zu suchen. Da ja nur einige so frech sind, würde dann hoffentlich auch der Gruppendruck wirken.


    Gegen diese Typen permanent anzukämpfen ist eigentlich nicht meine Absicht - lieber ziehe ich sie auf meine Seite. Ich will nämlich nicht vor jeder Stunde denken müssen, dass ich jetzt wieder zu immer stärkeren Machtmitteln greifen muss.


    Also erstmal werde ich es im Guten versuchen. Ich halte euch auf dem Laufenden. :)


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Sonne,


    vielen Dank für deine Tipps! Ich werde sie versuchen umzusetzen. Das mit dem Notieren von Störungen werde ich auch tun - wenn ich bei einem S dann ständig Störungszeichen in meinen Aufzeichnungen habe, wird er selbst bei sonst guter Mitarbeit höchstens eine 3 bekommen.


    Weißt du, das Problem ist einfach nur, dass ich zwar weiß, dass ich am (wesentlich) längeren Hebel sitze und notfalls auf diese Gruppe nicht einmal angewiesen bin. Trotzdem möchte ich es vermeiden, mit ihnen im "Krieg" zu liegen.


    Deshalb hatte ich auch vor, ggf. die Stunde abzubrechen und das Gespräch mit der Gruppe zu suchen. Da ja nur einige so frech sind, würde dann hoffentlich auch der Gruppendruck wirken.


    Gegen diese Typen permanent anzukämpfen ist eigentlich nicht meine Absicht - lieber ziehe ich sie auf meine Seite. Ich will nämlich nicht vor jeder Stunde denken müssen, dass ich jetzt wieder zu immer stärkeren Machtmitteln greifen muss.


    Also erstmal werde ich es im Guten versuchen. Ich halte euch auf dem Laufenden. :)


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Sonne,


    vielen Dank für deine Tipps! Ich werde sie versuchen umzusetzen. Das mit dem Notieren von Störungen werde ich auch tun - wenn ich bei einem S dann ständig Störungszeichen in meinen Aufzeichnungen habe, wird er selbst bei sonst guter Mitarbeit höchstens eine 3 bekommen.


    Weißt du, das Problem ist einfach nur, dass ich zwar weiß, dass ich am (wesentlich) längeren Hebel sitze und notfalls auf diese Gruppe nicht einmal angewiesen bin. Trotzdem möchte ich es vermeiden, mit ihnen im "Krieg" zu liegen.


    Deshalb hatte ich auch vor, ggf. die Stunde abzubrechen und das Gespräch mit der Gruppe zu suchen. Da ja nur einige so frech sind, würde dann hoffentlich auch der Gruppendruck wirken.


    Gegen diese Typen permanent anzukämpfen ist eigentlich nicht meine Absicht - lieber ziehe ich sie auf meine Seite. Ich will nämlich nicht vor jeder Stunde denken müssen, dass ich jetzt wieder zu immer stärkeren Machtmitteln greifen muss.


    Also erstmal werde ich es im Guten versuchen. Ich halte euch auf dem Laufenden. :)


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Sonne,


    vielen Dank für deine Tipps! Ich werde sie versuchen umzusetzen. Das mit dem Notieren von Störungen werde ich auch tun - wenn ich bei einem S dann ständig Störungszeichen in meinen Aufzeichnungen habe, wird er selbst bei sonst guter Mitarbeit höchstens eine 3 bekommen.


    Weißt du, das Problem ist einfach nur, dass ich zwar weiß, dass ich am (wesentlich) längeren Hebel sitze und notfalls auf diese Gruppe nicht einmal angewiesen bin. Trotzdem möchte ich es vermeiden, mit ihnen im "Krieg" zu liegen.


    Deshalb hatte ich auch vor, ggf. die Stunde abzubrechen und das Gespräch mit der Gruppe zu suchen. Da ja nur einige so frech sind, würde dann hoffentlich auch der Gruppendruck wirken.


    Gegen diese Typen permanent anzukämpfen ist eigentlich nicht meine Absicht - lieber ziehe ich sie auf meine Seite. Ich will nämlich nicht vor jeder Stunde denken müssen, dass ich jetzt wieder zu immer stärkeren Machtmitteln greifen muss.


    Also erstmal werde ich es im Guten versuchen. Ich halte euch auf dem Laufenden. :)


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Laempel,


    Zitat


    Der eigenverantwortliche Unterricht kann zunächst Mal schon ein Schock sein, vor allem wenn du denkst, dass die SuS dich schon gern haben, weil du neu bist, jung und eher auf ihrer Seite als auf der, der "alten Knochen". ... In der kommenden Phase des eigenverantwortlichen Unterrichts ist es - meiner Meinung nach- wichtig ganz klar an deiner Aufgabe zu arbeiten und die heißt: unterrichten! Und dabei darauf zu achten, dass du dich nicht von denen "kriegen" lässt, die darauf bedacht sind, deinen Unterricht zu torpedieren, sondern auch die bedienst, die so richtig brav und still ihre Sache machen.


    Da hast du vollkommen Recht! Ich war zu Beginn einfach zu nett, habe mir zuviele Respektlosigkeiten als "harmlos" mit einem Lächeln gefallen lassen und hätte gewissen Leuten schon früh zeigen müssen, wer hier das Sagen hat.


    Die lieben braven Stillen sind in meinem Fall rund 50% der Gruppe, die wirklichen Problemfälle machen etwa 20% der Gruppe aus.


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Heike,


    du hast natürlich in allen Punkten Recht. Das Problem ist nur, dass ich sehe, dass ich potenziell dadurch erpressbar bin, dass ich in gewisser Hinsicht ja die Unterstützung der SuS brauche.


    Nur habe ich leider einige Kerlchen in der Gruppe, die meinen, mich damit unter Druck setzen zu können, dass sie mir "ihre Macht demonstrieren", wenn ich sie nicht gut benote. Auch wenn ich mich natürlich auf so etwas nie einlassen würde, macht es mir dennoch Angst. Verständlich, oder?


    Ich habe bereits mit meiner Ausbilderin (die mich vor einem der Typen bereits gewarnt hat) sowie mit einigen Kolleginnen, die die Gruppe auch kennen und für sie zuständig sind, unterhalten. Mir wurde klar gesagt, dass ich mir keinesfalls etwas gefallen lassen und dem Kerlchen notfalls den (aufgrund früherer Vorfälle gerechtfertigten) Schulausschluss androhen solle. Darüber hinaus wurde mir jegliche Unterstützung zugesichert. Das finde ich schon mal sehr gut! :)


    Die Gruppe besteht aus 20 Lernenden. Davon habe ich zurzeit mit gerade mal zwei bis drei Schülern diese Probleme. Ich habe aber Angst, dass diese drei Schüler mir womöglich den ganzen Unterricht dadurch boykottieren, dass sie die restlichen (lieben) Schüler durch Druck zu unfreiwilligen Mitläufern machen.


    Ich will eigentlich in der Gruppe meine Examensarbeit schreiben - das mache ich aber davon abhängig, wie es in den nächsten Wochen läuft.


    Noch gibt es ja gar keinen Anlass dafür, dass die SuS mir nicht gehorchen. Aber andererseits kann gerade das schnell passieren.


    Ich schaue jetzt mal, wie die erste Stunde, die ich allein bei ihnen halte, läuft - wenn es Probleme gibt, werde ich sofort den regulären Unterricht abbrechen und das Gespräch mit der Gruppe suchen.


    Mannomann - ich hatte mich eigentlich gerade auf diese Gruppe gefreut. Und jetzt kommen zwei so unreife Dödels und versauen mir durch ihr Machtgehabe alles.


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia


    PS: Meine Ausbilderin hatte schon Recht, als sie sagte, ich dürfe nicht so lieb sein und müsse zum "Schwein" werden. :D

    Hallo,


    für mich beginnt nächste Woche der eigenständige Unterricht in meinen beiden eigenen Klassen.


    Meine Zehntklässler haben heute schon mal etwas ausgetestet, wie weit sie gehen können, indem sie mich fragten, was ich denn machen würde, wenn sie nicht kooperieren würden, ob ich dann eine schlechte Note bekäme ähnliche Nettigkeiten. 8o


    Zuerst habe ich mich ja geärgert (bzw. war traurig) - habe das Ganze nach außen hin aber ziemlich cool an mir abprallen lassen und gekontert, dass sie dann eben schlechte Noten bekämen.


    Na ja, auf jeden Fall bin ich dann während einer Partnerarbeit zu meinen Spezialisten (die vorher noch diese Bemerkungen gemacht haben) hingegangen und habe ihnen ganz freundlich ins Gewissen geredet. Beide waren leicht entsetzt ob der Tatsache, dass ich das Ganze ernstgenommen hatte. Auf jeden Fall hatte ich im Anschluss das Gefühl, dass ich die Fronten zumindest vorerst ein bisschen geklärt habe. Wenn es nötig sein sollte, muss ich der ganzen Gruppe ins Gewissen reden.


    Wie schätzt ihr das ein? Die Gruppe kennt mich schon lange und hat mich - denke ich - im Grunde ganz gern. Ich denke, die SuS (eigentlich waren es ja nur insgesamt 2-3) wollten mich nur verunsichern, mich austesten und schauen, wie ich reagiere. Oder?


    Wie erging es euch denn in den ersten Tagen und Wochen eures eigenverantwortlichen Unterrichts?


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Ronja,


    zunächst einmal alles Gute für dich!


    Ich hab's leicht - meine Mentorin sammelt Plüschtiere. Wie wäre es denn mit einem Gegenstand, der etwas mit ihren Hobbies oder Interessen zu tun hat? Sammeln deine Mentorinnen etwas oder reisen sie evtl. gern?


    Liebe Grüße,
    C.E.

    Hallo Wolkenstein,


    vielen Dank für deine Antwort! Du hast Recht. Das AB liegt mir auch vor - nur darf ich das einfach so in einer Lehrprobe verwenden? Schließlich hätte ich dann ja nur einen minimalen Arbeitsaufwand und kaum eigene Planung in der Stunde.


    Alternativ könnte ich eine Idee von diesem AB nehmen und etwas Neues hinzuerfinden.


    Was meinst du?


    Liebe Grüße,
    C.-E.

    Hallo,


    ich habe demnächst eine Lehrprobe zu "Damals war es Friedrich". Vermutlich werde ich das Kapitel "Der Pogrom" behandeln.


    Zurzeit überlege ich noch hin und her, was ich machen könnte - am besten etwas Handlungsorientiertes.


    Klar ist, dass wir das Kapitel nicht erst in der Stunde lesen können. Das müssen die SuS am besten vorher zu Hause erledigen.


    Einer der Kernpunkte dieses Kapitels ist ja - wie ich denke - der Unterschied "Gewalt gegen Fremde" (im jüdischen Wohnheim) und "Gewalt gegen Bekannte" (in der Wohnung der Schneiders).


    Nur: Wie vermittele ich das Kapitel so, dass es weder einer Geschichts- noch einer Ethikstunde ähnelt (also textorientiert ist) und gleichzeitig dieses wichtige Thema angemessen behandelt?


    Außerdem muss ich ja auch Vorsicht walten lassen, da das Thema ja recht schwierig ist (s. andere Diskussionen zum Thema Nationalsozialismus hier im Forum).


    Eine Idee wäre es, Hans Peter einen Tagebucheintrag schreiben zu lassen - oder (vielleicht zu schwierig?) einen Brief/eine Antwort auf die imaginäre Frage Friedrichs, warum er sich an den Ausschreitungen gegen das jüdische Wohnheim beteiligt hätte.


    Was denkt ihr?


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Heike,


    Zitat


    was die Auswahl des Materials (vorher oder nicht) angeht: das hängt davon ab, wieviel Zeit du dir für die Reihe nehmen willst.


    Ich will/kann für diese Reihe maximal drei Wochen veranschlagen. Besser wären sogar nur zwei Wochen. Insgesamt hätten wir also 8-12 Stunden zur Verfügung.


    Ich glaube, meine FL (die starke Lenkung sehr befürwortet) will, dass ich die Lieder auf jeden Fall selbst auswähle und auch die Materialien zumindest vorauswähle.


    Wie gesagt, die Gruppe ist insgesamt recht schwach und neigt dazu, zwar sehr willig etwas zu produzieren, was dann aber voller Fehler ist.


    Internetrecherche finde ich auch prinzipiell gut, nur weiß ich von meinen Pappenheimern, dass ich sie schon sehr an ihrer Ehre und ihrem Ehrgeiz packen muss, damit sie im Computerraum wirklich etwas arbeiten und nicht nur dahin surfen, was sie wirklich interessiert. :rolleyes:


    Mir kam bezüglich meines Themas auch schon die Idee eines Lernens an Stationen ... evtl. könnte ich da dan auch relativ stark lenkend eingreifen, ohne dass die SuS dies zu stark merken.


    Schwierige Sache, was? :)


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Stefan,


    Zitat


    Wäre es nicht schön, deine 10te Klasse genau so eine Seite zu erstellen. D.H. jede Gruppe bekommt 1 Strophe. Muss die Inhalte recherchieren und kurze Texte dazu verfassen. Könnte man dann auch als Webseite oder ggf. als Schaubild aufbauen.


    Die Idee ist ganz toll! Danke!


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo Heike,


    wow, vielen Dank für diese ganzen hervorragenden Tipps! Davon werde ich vieles umsetzen können.


    Vor allem die LdL-Methode klingt sehr gut! :)


    Gibt du den SuS die Materialien vor und sie müsen nur auswählen oder lässt du sie vorwiegend selbst recherchieren?


    Vielleicht eine kleine Information zu meinen 10ern: sehr willig und motiviert, sehr sprech- und schreibfreudig - aber leider sehr sehr schwach (das 3rd person singular s zum Beispiel ist für sie nur eine Art freundliche Empfehlung aus dem Grammatikbuch, Ähnliches gilt für sämtliche tenses).


    Liebe Grüße,
    Carla-Emilia

    Hallo,


    Volltreffer! Genau daran hab ich nicht gedacht. Vielen herzlichen Dank!


    Liebe Grüße,
    C.E.


    Zitat


    Nur ein kleiner Materialtipp: Der ultimative Song im Hinblick auf zeitgeschichtliche Anspielungen ist Billy Joels "We didn't start the Fire", der ja praktisch nur aus einer Aufzählung wichtiger Ereiegnisse der jüngeren US-amerikanichen Geschichte besteht. (Wahrscheinlich hast du schon von allein an den gedacht, aber ich feu mich, wenn mir auch was einfällt ;) .)


    gruß, ph.

Werbung