Beiträge von yestoerty

    Auch, wenn das völlig offtopic ist, aber ich bin jetzt doch SEHR neugierig: Wie kommt es denn zu einem zehnjährigen Referendariat? Selbst mit jeweils einem Jahr Kinderpause und einmal durch das Examen fallen + Wiederholung komme ich maximal auf sechs.

    Und wenn man zwei oder drei Jahre Elternzeit nimmt und währenddessen wieder schwanger wird?


    Ist hier jemand am BK und kennt sich mit diesen Regelungen aus? Damit meine ich, dass ein Unterschied gemacht wird, je nachdem, in wie vielen Bildungsgängen ist? Wie ist das mit TZ-Kräften, wenn sie in mehreren sind? In wie viel Konferenzen müssen sie gehen?

    Hallo Mickey,
    also ich bin am BK und ich unterrichte auch in mehreren Bildungsgängen.
    Hier bestimmt am Anfang des Jahres jede Fachkonferenz zwei Vertreter für die jeweiligen Bildungsgangskonferenzen. Nur die gehen zu den BiGaKos. Die finden meist 2 Mal pro Jahr statt, je nachdem was ansteht auch mal öfter.
    Und ja, je nach Bildungsgangleitung dauert das auch mal länger und ufert aus.


    Hoffe das regelt sich!

    Ein Freund ist auch im Ref Vater geworden und es war auch kein Problem für ihn Elternzeit zu nehmen. Er hat sie dann aber für sich praktisch direkt nach der Prüfung genommen und so sein Ref auch bis zu den Sommerferien verlängert und wurde von Mai bis Juli weiter bezahlt.
    Je nachdem wann das Kind kommt geht das wirklich gut. Wenn man ein unproblematisches Kind habt wird es viel schlafen und wenn sie mit dir mit zieht, habt ihr auch genug Zeit miteinander. Kopf hoch, das wird schon!
    Btw. an meiner Schule werden dringend Leute mit SozPäd gesucht :) Falls du Interesse hast und BezReg Düsseldorf kein Problem ist, schreib mir ruhig ne PN. Hier sind mehrere Seminare im Einzugsgebiet. Ich schreib dir auch einen familienkompatiblen Stundenplan ;)

    Das kann man doch gar nicht so pauschal sagen.
    Wenn ich nur in Englisch im Abi eingesetzt werde habe ich bei voller Stelle in den Ferien 6 Klausurstapel. In den Osterferien aber eigentlich nie.
    Wenn ich aber in Päda nur Kurse habe, die keine Klausuren schreiben, habe ich keine. Hängt also extrem von der Schule, den dort angebotenen Bildungsgängen und der aktuellen UV ab.
    In Sport haben wir deutlich mehr Kurse ohne Klausuren, aber halt auch LKs mit Theorieunterricht und Klausuren.

    Und wenn sie sich für einen Schüleraustausch bewirbt? Die meisten Organisationen vergeben Stipendien und das was du so sagst klingt doch schon mal gut. Sie kann es ja zumindest versuchen. Und je nach Land ist die Lage auch noch besser/ schlechter. https://www.yfu.de/austauschjahr/stipendien/ueberblick In den meisten Ländern wird englisch gesprochen und vor allem bis man die Landessprache beherrscht.
    Ich war selbst im Austausch in Neuseeland (sehr geringe Kosten über die Bezirksregierung) und auch als Au-pair in Australien und man merkt, dass beide Länder von work and Travellern übersättigt sind. Dann lieber als Au-pair nach England oder vielleicht zu einer expat-Familie nach sonst wohin? Skandinavien?

    Wir viel man arbeitet hängt auch von Fächern und Schulform ab. 3 Stunden mehr würde ich ohne Probleme schaffen, aber noch einen Klausurstapel halt nicht mehr.
    Aber um mal zum Thema zurück zu kommen: stimmt, ich bereite auch sehr viel in den Ferien vor, wenn dass Kind betreut wird. Die Wochen ohne Betreuung gehören dafür ihm.

    Wie viele Stunden unterrichtest du?
    Bei uns ist es echt eine Ausnahme, mal einen Tag frei zu bekommen....:-/

    16, allerdings habe ich ein paar Aufgaben (Stundenplan, Klausurplan, Berufspraktikanten) und deswegen de facto nur 10 Stunden verplant. Die fressen aber mal den freien Tag auf und manchmal springen auch die Großeltern ein.
    Putzen und saugen macht der Saugroboter, das spart auch Zeit. Die Fenster macht der Fensterputzer 4 Mal im Jahr.

    Kaffee und Kekse waren/sind bei uns auch bei UBs die Regel.
    Zur UPP wurde/wird auch mehr geboten, das wird aber von den anderen Refis übernommen und die Prüfer hinterlassen auch eigentlich immer Geld als Dankeschön dafür.

    Hm. Also wir bekommen pro Erzieher im Anerkennungsjahr glaube ich 0,6 Stunden. Damit werden die Besuche, Beratungen, Bewertungen abgegolten. (Bei 3 Praktikanten habe ich also 2 Stunden weniger Unterricht.)
    Praxisbesuche in 11-13 werden durch den Unterrichtsausfall kompensiert. Aber klar entfällt dann dafür auch mal anderer Unterricht. Geht halt dann nicht anders, soll aber vermieden werden.


    Klassenleitungen bekommen Im 1. Jahr 0,5 Stunden angerechnet, darüber dann nichts.


    und ich hab Kollegen, die gerne 8 Stunden machen, weil sie ihren freien Tag brauchen (Wochenendbeziehung, krankes Kind mit vielen Arztterminen, weitere Anfahrt,....) bei einer mindeststundenzahl müssen die sich halt immer rechtfertigen.

    Ich bin zwar in NRW, aber an einem BK mit vielen Bildungsgängen, die zum (Fach-)Abitur führen und wir bieten Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache an. Spanisch als Anfängerkurs, Französisch für Anfänger und bei genug interesse auch für Fortgeschrittene. Momentan sind es insgesamt 14 Spanischkurse und 7 Französischkurse. Niederländisch hat nicht genug Interessenten gehabt, daher gibt es das momentan nur für die Kaufmännischen Assistenten (FHR).
    Das einzige worum sich die Kollegen dann mal streiten ist den Französchkurs im Bildungsgang Fremdsprachen oder den für Fortgeschrittene, wegen des höheren Niveaus. Ich glaube für Spanisch haben wir 4 Lehrer und für Französisch 3, es ist aber nur einer dabei der Fr/Spa hat. Der hat aber auch den schlechtesten Stundenplan, weil die Fremsprachenbänder meist Randstunden sind.

    Wir fragen das auch ab (was sind Zeiten, die aufgrund von Kinderbetreuung/ Betreuung der Eltern, eigene Krankheiten gar nicht gehen; wie viele/ welche freien Tage sind gewünscht, welche Teamstunden benötigt.....) und man kennt ja seine Kollegen, weiß wo sie wohnen und wer lieber früh/ spät kommt und wem das egal ist etc. aber bei 120 Kollegen kann ich weder alles ins Programm eingeben, noch nach Wichtigkeit sortieren, noch alles berücksichtigen.


    Deswegen ja: je mehr man schon von oben herab reguliert, desto schwerer ist es noch persönliche Wünsche zu berücksichtigen, weil das Korsett einfach zu eng wird. Und warum regulieren, dass maximal 6 Stunden Unterricht am Tag gegeben werden, wenn man sich dann wünschen kann, dass es doch mehr sein sollen. Dann doch lieber direkt persönliche Wünsche so weit wie möglich berücksichtigen.

    Ein Kollege ist unter anderem für die Mathe Zertifikatskurse am BK zuständig und der erzählt meist nur positives über die Teilnehmer und die Kurse. Ich würde es ehrlich gesagt von den Bildungsgängen abhängig machen, die bei euch angeboten werden. Leute mit Z-Mathe werden bei uns maximal im Fachabi eingesetzt, im Vollabi habe ich die noch nicht gesehen. Mag aber auch daran liegen, dass die das nicht wollen, das weiß ich nicht. Je nach Bildungsgang ist Mathe halt beliebter oder unbeliebter (bei den Schülern wie bei den Lehrern).


    Ich würd es machen, aber nur wenn deine regulären Fächer nicht schon unterbesetzt sind bei euch.

    Ich bin selbst in TZ in NRW am BK und u.A. für den Stundenplan zuständig und betreue Erzieher im Anerkennungsjahr und anderen Praktika, hab also einen Einblick in das Problem.


    Zu den 4 Freistunden. Wir haben bei uns sehr wenige Freistunden, meist nur 2-5 bei voller Stelle und das führt leider dazu, dass man in Vertretungsbelangen wenig schieben kann. Wir überlegen gerade eher mehr Freistunden einzubauen, damit man auch mal was schieben/ verlegen kann. (Mehr wären dann 4-6 bei VZ).
    Wenn ihr zu allen Wünschen schreibt: wenn gewünscht habt ihr echt ein Problem, wenn Leute sich was anderes wünschen. Da rennt man als Stundenplaner jedem hinterher. Ich fänd es jedenfalls nervig einem Kollegen in den Ferien, wenn ich plane, anzurufen um zu fragen ob er (wenn es nur ein Wunsch ist, nicht mit Betreuung o.ä. kollodiert) nicht vielleicht Montags doch 7 Stunden machen könnte, weil dann für 8 Leute der Plan besser wäre.
    Das mit dem minimal 3 Stunden am Tag ist auch schwer umzusetzen, vor allem wenn Leute viele andere Einschränkungen haben. (Montags erst zur 3., Dienstags nach der 4. Schluss,....)


    Und werden denn eure Relilehrer nicht für Praktikumsbesuche vom Unterricht befreit, wenn sie schon in der 3. los müssen, aber erst 5./6. frei hätten?

    Und wenn ihr einfach 2 Monate parallel nehmt?
    Also ich hatte gefragt ob ich nur 11 Monate nehmen könnte und mein Mann 3, aber das wurde nicht genehmigt, weil die Elternzeit dann direkt am Anfang der Sommerferien geendet hätte. Ich musste also 12 Monate oder 10 nehmen. War aber in NRW. Aber wenn es nicht anders geht hätte einer von uns auch einen Monat Elternzeit ohne Elterngeld genommen.

Werbung