Beiträge von BirgitRichter

    Ich weiß, ich weiß .... finde das trotzdem sonderbar, dass es keine Unterstützung gibt.
    Ich bin der Meinung, man sollte das schon von Fall zu Fall unterscheiden. Auch in anderen Foren "darf" man als Nicht-Lehrer nicht schreiben, wirds gelöscht. Und dort, wo sich eher Eltern aufhalten, brauche ich nicht zu fragen.


    Da soll ich nun die Schulen unterstützen und dort, wo sich Lehrer tummeln und mir vielleicht Tipps geben können, werde ich abgewiesen, nur weil ich kein Lehrer bin.
    An Autoren brauche ich mich auch nicht zu wenden, weil die, die ich kenne, keine Ahnung haben, Lesepastenschaft einfach nur Lesen bedeutet für sie ...


    Schließlich betrifft das, was ich tun soll, schon irgendwie auch die GS-Lehrer.
    Schade, dass es so wenig Verständnis gibt, denn ich habe keine Werbung geschaltet, sondern um Hilfe gebeten. Grundschüler betreffend.


    MfG
    B.Richter

    Hallo,
    ich möchte mich hiermit an die Grundschullehrer wenden, die Erfahrungen mit Lese- AGs haben.
    Ich soll im kommenden Jahr eine solche AG führen, genaue Vorstellungen hat die Schule jedoch auch nicht. Sie ruft das Projekt zum ersten Mal ins Leben.
    Zwar habe ich natürlich einige Ideen, jedoch bin ich Autorin und habe demzufolge keinen Einblick, was sich Lehrer so vorstellen oder wünschen.
    Unter Leseförderung, Lesepatenschaft, Lesenacht etc. verstehe ich etwas anderes, als sich die Schule scheinbar vorstellt. Auch andere Autoren kennen das nur in der Form, dass vorgelesen wird bzw. man die Kinder lesen lässt.
    Ich würde mich über ein paar Ideen sehr freuen.


    Danke.
    Birgit Richter

    Sorry, ich darf ja eigentlich hier nichts schreiben ... Ich tus trotzdem mal.


    Ich soll eine AG Lesen im nächsten Jahr leiten. Da auch ich nicht so richtig wusste, was eine Schule darunter versteht, habe ich mit der Lehrerin gesprochen und mir dann selbst noch überlegt, was ich mit den Kindern anfangen könnte.


    Man kann z. B. die Kinder abschnittsweise aus einem Buch vorlesen lassen und dann darüber sprechen. Oder die Kinder etwas im Stillen lesen lassen und darüber sprechen, was sie sich erlesen haben. Möglich ist auch, dass jedes Kind ein Buch von zu Hause mitbringt und vorstellt, dann daraus den anderen ein Stück vorliest, was im besonders gut gefällt.
    Auch einen Text anlesen und dann die Kinder diesen weiterschreiben lassen, sehe ich als eine Möglichkeit. Beim nächsten Mal liest ihn dann jedes Kind vor.


    Für mich ist natürlich auch interessant, ob jemand schon so eine AG geführt hat, da es auch für mich Neuland ist und die Schule keine genauen Vorstellungen hat.


    B.Richter

Werbung