Beiträge von li.pu

    Ich stelle es mir so vor, dass 8 Gruppen höchstens 2 verschiedene Experimente durchführen. Dokumentiert wird in einem Forscherprotokoll.
    Ich werde vorher auf jeden Fall mit den Kindern Experimente durchführen, damit sie sich an den Forscherkreislauf gewöhnen. Einige kennen das Vorgehen auch schon. Aber es ist eine Überlegung vorher schon Experimente zum Agregatzustand durchzuführen, auf die man aufbauen kann und in der Stunde die nur zu vertiefen.


    Es wird am Ende ja kaum möglich sein, dass alle 8 Gruppen ihr Experiment vorführen oder ihre Ergebnisse präsentieren,aber wie soll am Ende ein Austausch oder eine Sicherung erfolgen?
    Willst du dazu neue Gruppen zusammensetzen oder im Plenum die Ergebnisse aus den Gruppen nutzen?
    Letztlich muss du bei der Auswahl und Aufbereitung der Experimente den Abschluss der Stunde im Blick behalten, ggf. sogar die Weiterarbeit für den Wasserkreislauf.

    Wenn es 2 verschiedene Experimente gibt, wähle ich die so aus, dass die sich gegenseitig ergänzen. Zum Beispiel einmal das Schmelzen von Eis und dann das Verdunsten des geschmolzenen Wassers. In der Reflexion können sich die Kinder die Ergebnisse vorstellen und erkennen, dass die verschiedenen Formen des Wassers zusammenhängen. Deshalb möchte ich auch ein Schaubild erstellen, mit den Aggregatzuständen und Pfeilen verbunden, das wäre dann die Sicherung.


    Aber vielleicht ist es keine schlechte Idee in der Stunde davor schon mit den Aggregatzuständen anzufangen. Vielleicht nur mit dem schmelzen und frieren von Wasser und dann in der UPP den Wasserdampf zu besprechen. Dann haben die Kinder ein Vorwissen, auf welches sie zurückgreifen können und sie können alle den gleichen Versuch machen. Dann wird es auch nicht so viel in einer Stunde.


    Vielen Dank übrigens für deine Fragen, die bringen mich selbst zum Nachdenken und helfen sehr weiter :)

    Dein Vorschlag ist ja nachfolgend, die Zustände bzw. deren Veränderung in arbeitsteiligen Gruppen nachvollziehen zu lassen,
    wobei ja am Ende die Ergebnisse aller Gruppen notwendig sind, um den Wasserkreislauf zusammenstellen zu können.
    Hast du gemeint, dass du alle 3 Versuche in eine Stunde setzen kannst und am Ende in der Sicherung den Wasserkreislauf mit Hilfe der Gruppenarbeits-Ergebnisse zusammenstellen kannst?

    Der Wasserkreislauf steht am Ende der gesamten Reihe, das wäre für eine Stunde zu viel. In der Stunde sollen nur die Aggregatzustände von Wasser besprochen werden und am Ende ein Schaubild dazu erstellt werden.

    Mir ist nicht klar, ob ihr eher in jahrgangsgleichen oder -gemischten Gruppen arbeiten lasst.Erlernen die Erstklässler sämtliche Fachbegriffe oder nehmen sie teil? Sind die Älteren die Leser und die Jüngeren die Ausführenden?
    Oder würde man den Jüngeren ein anders angeleitetes Experiment geben mit stärkerer visueller Unterstützung,
    während die Älteren einen höheren Textanteil haben, mehr Eigenständigkeit zeigen sollen?
    Wäre es möglich, den Größeren eine Problemstellung zu geben, dass sie einen Sachtext erlesen und die in Form eines Experimentes für die Jüngeren demonstrieren und erläutern sollen?

    Ich habe insgesamt 8 Gruppen mit je drei Schülern. In jeder Gruppe sind (wenn möglich) drei verschiedene Jahrgänge enthalten. Die Großen übernehmen das Lesen, die Kleineren die Durchführung bzw Beobachtung. Soweit es geht werden Aufgaben geteilt. Trotzdem ist alles visualisiert und es gibt einen Text- und Bildanteil, damit alle SuS einbezogen werden.

    Ein möglicher Versuch wäre den Kindern Eiswürfel zu geben und diese über einer Kerze schmelzen zu lassen. Eine andere Gruppe hat Wasser, lässt das kochen und fängt den Dampf mit dem Deckel auf. In der Reflexion bringen wir die Ergebnisse zusammen und erstellen ein passendes Schaubild, mit den Übergängen der verschiedenen Aggregatzustände.

    Hallo :)
    ich habe im Februar meine UPP und plane gerade meine Reihe in SU. Ich möchte gerne eine Reihe zum Thema Wasser machen mit dem Ziel mit den Kindern einen Wasserkreislauf zu erarbeiten. Dafür benötigen die Kinder Vorwissen über die Aggregatzustände und evtl Löslichkeit von Stoffen in Wasser. Konkret würde ich in der Reihe anfangen mit der Löslichkeit, dann die Aggregatzustände, den Wasserkreislauf, Säuberung von Wasser auf verschiedene Arten und im Anschluss noch über Sparmaßnahmen von Wasser sprechen. In der UPP Stunde möchte ich gerne ein Experiment mit den Kindern machen, damit Handlungsorientierung drin ist. Anbieten würden sich dafür die Aggregatzustände. Habt ihr eine Idee, was man da machen kann? Denkt ihr alle drei Zustände sind zu viel für eine Stunde und ich teile es besser auf? Wobei die drei ja zusammengehören und schlecht getrennt werden können. Ich bin mir grade sehr unsicher, was man in der UPP zeigen kann, da es natürlich eine gute Stunde werden soll. Mein Problem ist auch, dass die Lerngruppe jahrgangsgemischt ist, das heißt ich darf die Erstklässler nicht überforden, aber muss es anspruchsvoll für die Vierrtklässler gestalten.
    Ich freue mich über Ideen :)

    Danke für die Antworten.


    Das Ziel der Stunde soll die Nutzung der Lesestrategie und das Erkennen der Schlüsselwörter sein. Ich könnte die ganze Reihe natürlich auch zum Bereich Lesen gestalten und mit den Kindern verschiedene Strategien einführen, denke aber dass das gerade füe die Ersten zu schwer ist. Die Idee der Reihe "nur" einen inhaltliche Überschrift zu geben, kam von meiner Mentorin. Sie meinte, ich können dann verschiedene Schwerpunkte darin setzen, da man in einer Reihe ja möglichst viele Bereiche des LP abdecken soll.


    Ich dachte bei der Personenbeschreibung eher an einen Fließtext, aber ein Steckbrief wäre natürlich auch möglich.

    Guten Abend zusammen :)


    Ich bin Referendarin an einer jahrgangsgemischten Grundschule. In meinem nächsten Unterrichtsbesuch möchte ich eine Lesespur mit dem Kindern machen. In der Stunde zuvor besprechen wir Schlüsselwörter, die dann in der Lesespur erkannt und markiert werden müssen.


    In der Lesespur geht es um Piraten, deshalb möchte ich die Reihe auch gerne unter das Thema Piraten stellen. Die Reihe soll nicht nur zum Lesen sein. Jetzt suche ich Ideen für den Rest der Reihe. Ich dachte mir, dass man am Anfang Wörter zu Piraten suchen lässt. Die älteren Kinder können Wörter passend zu den Wortarten suchen. In der zweiten Einheit führe ich dann mit einem Lesespiel Schlüsselwörter ein, in der dritten wäre der UB mit der Lesespur. Aber was könnte man danach noch machen, was thematisch zu Piraten passt und daran anknüpft? Ich dachte schonmal an eine Personenbeschreibung, für die man ja auch Schlüsselwörter nutzt.


    VIelen Dank für eure Antworten :)

Werbung