Beiträge von Den13

    Herzlichen Glückwunsch!

    Mir wurde nach dem Bescheid gratuliert ;). Die Personalvertretungen machen da wohl in der Regel nichts mehr, da du das ja wolltest. Ich bin letztes Jahr trotzdem einfach mal kurz mit denen in Kontakt getreten. Kurz nach deiner Frist erhalten beide Schulen die Info über die Versetzung.


    Bis zu dem endgültigen Bescheid hat es bei dann aber leider noch 4 Monate gedauert. Aber offensichtlich ist der nur noch pro forma, da beide Schulen vorher schon geplant haben.

    Hallo in die Runde, wer kann mir mitteilen, ob ein Versetzungsbescheid - Bezirksregierung Düsseldorf - als dienstlicher Brief an die "noch" Schule per Post zugestellt wird oder erhalte ich diesen auf dem regulären postalischen Wege an meine private Hausanschrift.

    Wahrscheinlich erhalten mein noch und auch meine zukünftige Schulleitung ebenso dieses formale Schreiben, oder?

    Danke für Hinweise für diejenigen, bei welchen das Warten - egal wann - ein Ende gefunden hat(te) ;)

    Genießt die Sonne!!!

    Bei mir war es so, dass der Brief bei zu Hause ankam. Und ja, beide Schulleitungen haben etwa zur gleichen Zeit auch Post erhalten.

    Heute kam endlich mein Versetzungsbescheid. In der Plattform Oliver steht immer noch der Satz:

    Guten Morgen, hat jemand Erfahrung - für das Bundesland NRW und die Plattform zur Versetzung (OLIVER) - inwiefern dort der Passus

    "Ihr Online-Antrag ist bei der zuständigen Bezirksregierung angekommen. Er wird in der Regel erst nach Vorlage des Papierantrags und nach Ablauf der Antragsfrist von der Bezirksregierung ins Verfahren aufgenommen."

    erscheint, da nun die Abgabefrist - Ende November 2024 - abgelaufen ist und mein Antrag - samt dem "to go" der SL - auch schon über einen Monat bei der Bezirksregierung liegt.

    Ändert sich dieser Status irgendwann bzw. was passiert, außer zu warten ;)

    Bei mir hieß es auch: November soll was kommen. Bisher war das nicht der Fall. Ich habe allerdings vor den Ferien mal nachgefragt und aufgrund der etwas merkwürdigen Antwort habe ich geschlossen, dass da irgendwas hängen geblieben ist (von Versetzungsbüro zur Personalstelle). Meine Nachfrage sorgte wohl dafür, dass da wieder was in Gang kam. Mal abwarten.

    Bei mir steht das seit Juni dort und hat sich seitdem nicht geändert. Antragsfrist war der 30.6. und Verfahren zum 1.2.. einen Zwischenbescheid habe ich per Mail bekommen.

    Sorry, das weiß ich nicht 100%ig, da musst du deine SPEZIFISCHE Situation googeln (Elternzeit, welcher Abschnitt, Grund der Teilzeit, ich glaube zu wissen, dass es Variabel gibt, aber ich hatte (leider) noch nie Teilzeit und bei mir gilt also "Schule kann machen, was sie will".)
    Der BK kann auch eine besondere Situation sein, wegen Praktika-Regelungen.
    Die Gewerkschaft / Personalrat ist aber nach dem Googeln zur Absicherung eine gute Anlaufstation, wenn du das Gefühl hast, dass deine Rechte missachtet werden (und es dir gar nicht passt).

    Vielen Dank! Es stört mich eher nicht, ich wollte nur vermeiden, dass grundsätzlich was nicht korrekt läuft, da auch die SL/Bereichsleiter nicht immer alles vollständig wissen. Ich kannte diese Regelung gar nicht und habe deswegen nachgefragt.


    Ausnahmen: während der Elternzeit oder in irgendeiner Teilzeit mit Begründung (dann ist die Grundlage der Tag oder die Woche)

    Sorry, dass ich nochmal Nachfrage: Aber während meiner Elternzeit darf ich im Prinzip niemals mehr Stunden in der Woche machen, als ich aktuell habe?


    Wenn man Beispielsweise 10,5 h macht und die Stundenplaner einen Plan mit 11 h erstellen, wäre das zulässig?

    Ich habe meinen Antrag am Montag eingereicht und heute ging er von der Schule raus. Die freundliche Dame vom Versetzungsbüro meinte zu mir, dass ich mit dem endgültigen Bescheid im November rechnen kann.

    Nach einem Gespräch und einer Information aus dem Versetzungsbüro der Bezirksregierung wurde mir gesagt, dass die kürzeste Fahrtstrecke mithilfe des ADAC-Routenplaners bestimmt wird. Google hat dafür keine Funktion deswegen ADAC. Aber definitiv nicht der Umkreis. Schön, dass man überall Unterschiedliche Infos bekommt und diese mit ziemlicher Sicherheit dargestellt werden.


    Genau das Sauerland wurde mir auch als Beispiel genannt.


    Okay, ich danke dir. Ich hatte bisher keinen Grund an den Aussagen zu zweifeln, da ich es aber auch nicht besser weiß. Ich habe die Unterschiede auf die unterschiedlichen Schulformen geschoben und vermutet, dass das von den Leuten vielleicht auch einfach unterschiedlich ausgelegt wird. Im Gesetz steht ja (leider) eindeutig Umkreis.

    Aber deinem Argument, dass es darum geht die Fahrzeit zu verkürzen stimme ich natürlich voll zu. Aber grade nach der Erhöhung der Entfernung von 35 auf 50 km bin ich eher skeptisch geworden.

    Hallo,

    Von zwei unterschiedlichen Personalräten habe ich erfahren, dass bei den Bezirksregierungen jeweils der Radius genommen wird. Das wurde hier in einem anderen Faden mal anders ausgesagt. Vielleicht liegt das an der Schulform. Die Aussagen klangen sehr sicher.

    Und zum umziehen: du musst schauen, bis wann du den Versetzungsantrag stellen musst. Da gibt es nur zwei Termine im Jahr. Bei Oliver gibt es entsprechende Informationen.

    Die LVO wurde 2016 im Rahmen des Dienstrechtsmodernersierungsgsetzes überarbeitet.

    So konnten damals andere Sachen anerkannt werden, als es jetzt ist.

    Komisch, ich fange im April mit der OBAS an und habe bereits 6 Jahre im öffentlichen Dienst. Die freundliche Dame von der BezReg meinte zu mir, dass ich damit leider nur in Stufe 2 komme (aktuell bin ich in E13/3), da die Stufenlaufzeiten höher sind.

    Aber nach Beendigung der OBAS würde ich wieder in die regulären Laufzeiten kommen und die OBAS-Zeit würde voll anerkannt. Das hat Sie recht eindeutig gesagt. Kann das vielleicht daran liegen, dass ich ein Mangelfach unterrichte, oder hat sich die Frau vertan?

    Auch wenn der Beitrag hier schon ein wenig her ist, würde ich den gerne nochmal hochholen, da der mir sehr geholfen hat. Ich hatte am 10.12. direkt 2 Auswahlgespräche (an 2 Schulen, die über 100 km auseinanderliegen, das war schon eine kleine Herausforderung). Im Gegensatz zu JannaH wurde mir die Fragen nicht vorab gegeben, sondern im Gespräch abgearbeitet. Die erste Schule war im nördlichen Münsterland, dort war es tatsächlich ein ca 40-minütiges Gespräch, in dem beiläufig diese Fragen gestellt wurden (zumindest mal so die 1-5). Es war aber wirklich ein flüssiges Gespräch, hauptsächlich mit dem Schulleiter.

    Die zweite Schule in Dortmund hatte eine ganze Kommission aus 9 Leuten anwesend und dort wurden die Fragen mehr abgearbeitet. Das ganze ging dort weit über eine Stunde hinaus. Zusätzlich zu den Punkten oben kamen noch Fragen nach Kooperationsmöglichkeiten mit Betrieben und Unis und auch noch viel mehr Fragen zu Möglichkeiten des Unterrichts (Umgang mit Leistungsschwachen und -starken Schülern, mit Flüchtlingen, mit digitalen Medien, welche AGs ich machen könnte und noch einiges mehr). Auch wie ich mir einen guten und einen schlechten Lehrer vorstelle sollte ich beschreiben und ob ich mich schon mit dem OBAS und dem was auf mich zukommt wollten die wissen. Die ganze Kommission hatte sich offensichtlich sehr auf die Auswahlgespräche vorbereitet, da jeder anwesende seinen "Redepart" hatte und mir der Reihe nach zu verschiedenen Themenblöcken Fragen gestellt wurden. Auf meine Antworten sind oft kleinere Nachfragen gekommen, sodass immer mal wieder ein kleiner Gesprächsfluss aufkam.

    Beides war auf jeden Fall sehr interessant. Wie ich schon schrieb, haben mir aber die oben stehenden Fragen sehr geholfen mich auf diese Gespräche zumindest etwas vorzubereiten. Ich konnte mir zumindest ein paar Gedanken schon vorab machen.

    Danke euch, das hilft mir weiter!

    Meer: Ja, ich habe einiges im Bereich der Lehre gemacht (Übungen, Praktika betreut, Klausuraufgaben stellen und korrigieren), zwar nicht mit SuS, aber immerhin. Auch "durfte" ich mir einiges im Bereich der digitalen Lehre aneignen, was einige Schulleiter ganz interessant fanden.


    Zu den Fächern hat mir die Bezirksregierung gesagt, dass auch Mathematik, sowie Nachrichtentechnik, neben deinen genannten Fächern auch möglich wären.

Werbung