Beiträge von Rabsel

    Von Aufnahmen auf privaten Geräten würde ich dringend Abstand nehmen, auch im UB,

    davon Aufnahmen von Lindgren öffentlich ins Netz zu stellen (padlet) auch, gerade der Oettinger-Vlg wird nicht einfach zugucken. Auf den Texten ist Urheberrecht, man darf auch die Figuren von Lindgren nicht (selbst nachgemalt) ins Netz stellen.

    Dass das so streng ist, wusste ich tatsächlich nicht.

    D.h. auch die Texte dürfen immer nur im Original verwendet werden vermutlich?

    Nein Plattenspieler, ich meinte das Smartphone der Lehrkraft, dass dann zur finalen Aufnahme verwendet werden könnte.

    Das ginge natürlich, allerdings ist mir das auch zu riskant im UB. Wenn eine Aufnahme mehrfach aufgenommen werden muss, müssen andere Gruppen ggf. warten. Da wäre es mir zu unsicher, ob es alle schaffen, ihren Beitrag aufzunehmen. Ich möchte die Kinder auch ungern mit meinem Handy alleine lassen, aber wenn ich mit ihnen in einen ruhigen Raum gehe, ist der Rest ja unbeaufsichtigt. Auch nicht so praktisch im UB.


    Wir sollen bald (das bald zieht sich schon ein Dreivierteljahr) iPads bekommen. Dann werde ich sowas auf jeden Fall mal testen. Da haben unsere SuS auch definitiv Nachholfbedarf..

    Die Idee finde ich auch sehr schön und grundsätzlich würde ich soetwas total gerne mal ausprobieren.
    Leider ist die technische Ausstattung an meiner Schule aber wirklich unterirdisch, da wir lediglich 2 Laptops für die gesamte Schule haben, keine iPads, keine Aufnahmegeräte etc. Daher wird die Umsetzung da einfach mehr als schwierig.
    Insbesondere Recherche und so wird dann ja auch nicht so leicht.

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die hilfreichen Ideen.


    Mein großes Problem ist noch, die Stunde zu reduzieren bzw. einen klaren Fokus zu legen.

    Es soll das strukturierte mündliche Erzählen im Vordergrund stehen. Dafür bietet sich der rote Faden meiner Meinung nach sehr gut an, da die Kinder so ihre Gedanken bündeln können und eine Stütze haben. Es ist auffällig, dass ihnen das in Erzählrunden teils sehr schwer fällt.

    Ich hatte auch überlegt, ob zum Erzählen natürlich nicht auch so etwas wie Intonation, Mimik, Sprechtempo etc. gehört, allerdings würde das vermutlich wieder zu viel werden, auf was die Kinder zu achten hätten und was am Ende reflektiert werden müsste. Natürlich gehört es irgendwie zum Erzählen dazu, aber ich denke, ich muss mich da begrenzen oder nicht?


    Deine Idee bei d) würde ich recht früh in der Sequenz verorten , sodass man vorab vielleicht eine Geschichte gemeinsam bespricht bzw. ich fertige Leitwörter mitbringe und eine Geschichte nacherzähle und die Kinder es ebenfalls erproben?! Denn das „wie finde ich Leitwörter“ ist ja schon wichtig zu Beginn. Da steht dann aber das kriteriengeleitete Erzählen nicht im Vordergrund, sondern ja eher das Identifizieren wichtiger Leitwörter oder?


    Puh, irgendwie fällt es mir diesmal echt schwer, etwas zu entwickeln, da ich so viele Kriterien der SL im Kopf habe..

    Qualitative Differenzierung wäre da ja auch noch nicht gegeben, wobei ich das beim Erzählen auch echt schwierig finde.

    Hallo,

    bei mir steht bald ein Unterrichtsbesuch an und ich bin gerade etwas am verzweifeln.

    Wir machen aktuell eine Astrid Lindgren Werkstatt (Leseproben, Verschiedenes über die Autorin, Pippi Langstrumpf, Michel etc.).

    Da das Ganze so offen ist, stehe ich komplett auf dem Schlauch und bin mittlerweile völlig blockiert.

    Ich hatte überlegt, das mündliche Nacherzählen am roten Faden zu machen zB von einem Streich von Michel.

    Wichtig ist, dass meine Stunde problemorientiert ist und nicht deduktiv, da das ein Punkt der SL war.

    Das mündliche, strukturierte Erzählen soll im Vordergrund stehen.


    Ich hatte die Idee, einen Einstieg vorzulesen und die SuS lesen dann entweder die Geschichte in PA weiter oder sie denken sich ein eigenes Ende aus, erstellen Leitwörter und üben die Präsentation. Da der Fokus aber auf dem Erzählen liegt, ist lesen vielleicht auch nicht so sinnvoll, da dann auch das sinnentnehmende Lesen im Vordergrund steht?

    Die Frage ist nur, ob das nicht auch wieder deduktiv ist, weil ich den Einstieg vorgebe? Andererseits müssen sie ja irgendwie anfangen.

    Ich frage mich auch, was in der Sicherung von den anderen SuS kommentiert werden soll, also welche Kriterien bspw.


    Ich wäre super dankbar für Ideen und Anregungen dazu. Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und bin einfach nur gestresst.

    Vielleicht hat auch jemand eine ganz andere Idee, die sich anbieten würde und problemorientiert ist?


    Liebe Grüße :)

Werbung