Beiträge von bina00

    ZR 20!!!! wow, wir sind auch noch im ZR 10 unterwegs, dabei auch viel mit Plättchen Rechenschiebern... erklär den Eltern doch, dass es wichtig ist, dass die Kinder Anschauungsmaterial kriegen v.a. im ersten Schuljahr!
    Ich versuche meine Schritt für Schritt mit kleinen Blitzrechenzetteln und Stoppuhr oder Spielen wie Rechenkönig zum "Kopfrechnen" zu animieren :D

    mir war das laminieren auch zu anstrengend...
    bei meiner Kartei sind einige A5 (oben etwas abgeschnitten- und seitlich etwas eingeschnitten-für leichteres Einstecken) Klarsichtfolien dabei, wenn die Kinder eine herausnehmen, stecken sie diese in die "Lesehülle", danach kommt sie wieder aus der Hülle heraus, zurück an ihern Platz...


    solange bis ich Zeit zum laminieren finde :D

    für die nette Idee ;) Hab mich schon mal künstlerisch an Achtibald versucht!


    Sorry für die ungenaue Beschreibung- meinte die Ziffer und auch Menge 8!
    Danke für eure Bemühungen!

    Hallo,


    bin auf der Suche nach Ideen zur Einführung der Ziffer 8, vielleicht hat jemand eine nette /Geschichte, oder andere Vorschläge!
    Bin für alles dankbar!!

    ... Da viele meiner Ersties ja schon lesen können, bin ich immer
    auf der Suche nach schönem Material mit einfachen Wörtern/ Sätzen/ Silben
    die gezielt das Lesen für Erstleser trainieren!


    Freue mich über alle eure Tipps und Erfahrungen!

    ich komme aus Österreich. Mache allerdings keine Fortbildung zum Legasthenietrainer- (lt. Prem "gibt" es ja keine Legasthenie nur "falsche/ Legastheniefördernde Leselernmethoden". Ich bin in der Ausbildung auf diese Methode aufmerksam geworden, habe mir dann das Buch "Eine Ballonfahrt ins Leseland" gekauft und war eigentlich sehr angetan davon.
    Dann kam ich letztes Jahr an eine Schule in der schon einige Lehrer mit dieser Methode sehr erfolgreich gearbeitet haben (gibts an dieser Schule schon seit ca. 20 Jahren) - allerdings arbeiten nicht alle damit.
    Ich habe mir dann zahlreiches Material der anderen Lehrer geholt und würde jetzt
    nicht mehr auf eine andere Methode umsteigen wollen!

    ja ich arbeite jetzt mit meinen 1. Klasslern seit September an dieser Methode,
    und bin immer noch begeistert.
    Mittlerweile arbeiten die Kinder selbstständig nach einem Plan an den einzelnen Wörtern, wobei
    ich zusätzlich Übungen zu den jeweiligen Anfangsbuchstaben mache (Lautschulung, basteln, legen, Kneten,....).
    Das Abbauen der Wörter beherrschen die Kinder alle schon wie automatisch und sie setzen auch schon eigenständig neue /unbekannte Wörter/ Sätze im Lesekasten.
    Mittlerweile können (bis auf 3-4 Kinder) alle einfache Wörter/Sätze lesen und schreiben auch schon kleine Sätze alleine.


    Ich würde diese Methode ohne Vorbehalte jedem empfehlen!


    Lg bina00

    Ich führe die Menge 0 immer mit dem Spindelkasten von Montessori ein- (mit einzelnen Kindern, ist aber sicher im Sitzkreis auch mit mehreren möglich)
    ich weiß nicht ob du den kennst, ich versuchs mal zu beschreiben:
    Ist ein Kasten mit Unterteilungen für jede Zahl, die Kinder zählen Spindeln (Stäbchen) in die passende Unterteilung- bei der 0 angekommen erkennen die kinder von selbst, dass da "nix" drin ist.


    So was ähnliches könntest du auch selber basteln/ Schuhkarton etc.... .


    Kann auch auf einem AB / hineinmalen der Spindeln , nochmals gefestigt werden!
    Übungen zur Schreibung der Ziffer 0 / Ziffernmännchen mit "dickem Bauch" basteln, kneten, Puzzle kleben, mit Pfeiffenputzern formen,....


    Hoffe das hilft dir ein bisschen...

    ... bei seiner Methode geht es allerdings darum, dass alle gemeinsam,
    im Sitzkreis ein Bild legen (oder verschiedene Dinge ge- und befühlt/ aber auch angeschaut werden können- ist schwierig zu beschreiben- allerdings sollten die Kinder gemeinsam arbeiten
    es gibt Hefte vom RPA Verlag, auch
    zum Thema Weihnachtsgeschichte, in denen die Vorgangsweise genau
    aufgeschrieben ist.

    Ich habe zu jedem Laut Bildkärtchen , hinten mit Selbstkontrolle, gibts bei wegerer.at,
    3 Schachteln , auf einer Schachtel ist das Kreuz vorne, auf der anderen in der Mitte, und auf der dritten hinten. Die SS nehmen sich dann einen Laut vor, werfen alle Bildkärtchen ins "Aquarium"(Schuhschachtel) und angeln ein Wort heraus. Sie sprechen es sich vor und hören wo sich der Laut befindet, dann ab damit in die passende Schachtel.
    Am Schluss wird kontrolliert ob bei allen Kärtchen die in der ersten Schachtel gelandet sind, auch hinten auf den Bildkarten der Buchstaben ganz am Anfang steht...


    Ich hoffe das ist halbwegs verständlich erklärt!

    interessieren sich zum Beispiel erst für die Lautschulung seit sie mit der "Lautangel" gemacht wird- habe ich im Sitzkreis für alle einmal vorgezeigt (wie toll man damit die Bildchen angeln kann ;-), seitdem reißen sie sich förmlich darum.


    Außerdem habe ich auch die Erfahrung gemacht, wie oben schon einmal erwähnt wurde, für gewisse Aktionen muss ich die Kleinen einfach einteilen, ansonsten würden sie nur puzzeln und malen (was natürlich auch nicht schlecht ist ;) oder einige würden nur rechnen oder nur schreiben, das sollte doch auch etwas ausgewogen sein, auch wenns dann die "Frei"arbeit etwas einschränkt.


    Ich versuche halt ihnen die Materialien mit einer spannenden Geschichte (Klassentier hat das entdeckt - schau was es damit schon machen kann....) oder einem Spiel für mehrere Kinder schmackhaft zu machen.

Werbung