Beiträge von AnGefe3

    Und das war kein Problem dort länger als ein Jahr an derselben Schule zu arbeiten? Und hast du dich dann direkt einfach an einer Schule beworben?

    Ich hatte ja Bachelor, Master und das 2. Staatsexamen, deswegen konnte ich unbefristet an der Schule bleiben, vorausgesetzt, ich mache die EDK-Anerkennung bzw die Ausgleichsmassnahme an der PH. Die Schule zahlt sogar einen Teil an der Ausgleichsmassnahme als Form einer Weiterbildung, die kostet nämlich. Bei mir 8500Fr. Nicht zu unterschätzen.

    dominik89 und du schriebst, dass man im Kanton Zürich ohne eine Lehrbefähigung nur maximal ein Jahr arbeiten darf? Danach ist gar nichts mehr möglich?

    Doch, aber man muss die Gemeinde wechseln, soweit ich mitbekommen habe. Du darfst also nach einem Jahr nicht mehr an der gleichen Schule arbeiten im Kanton Zürich.

    Darf ich fragen, welche Inhalte dir konkret gefehlt haben?

    In meinem Fall Inhalte aus dem Bereich Primarstufe, da man in der Schweiz zuerst den Bachelor Primarstufe (oder auch Zyklus 1) studiert und im Master dann schulische Heilpädagogik (bei uns in Deutschland Sonderpädagogik) darauf setzt.

    An die Lehrermamis:

    Wie lange wart ihr in Elternzeit?

    Mit wieviel Prozent/ Tagen seid ihr wieder eingestiegen und war es machbar?

    Hattet ihr Klassenlehrerfunktion?


    Ich überlege mit 3 Tagen wieder zu starten, da es Kindergartenstufe ist (Sonderpädagogik Sprachheilkindergarten), hätte ich Unterricht 2x bis 12.00 und 1x bis 15.00. Dazu kommen natürlich Vor- und Nachbereitung, Berichte schreiben, Austausch mit KollegInnen, Elterngespräche, Sitzungen, ihr wisst Bescheid.


    Meine Mama ist auch Beamtin und war insgesamt 6 Jahre zu Hause wegen uns Kinder, klasse, wenn das möglich ist. In heutiger Zeit sicher nicht mehr Standard, oder?

    Hallo Linsoooo

    Ich arbeite seit 5 Jahren in der Schweiz als Lehrerin (Sonderpädagogik/hier SHP) und bin nach meinem Referendariat in die Schweiz gezogen.

    Ich musste fur die EDK Anerkennung noch 1.5 Jahre an einer PH nachstudieren, trotz Bachelor, Master, 2. Staatsexamen.

    Ich denke, nur Bachelor reicht den Schweizern nicht, maximal vorübergehend als Vertretung wegen dem starken Lehrermangel. Die Chance ist groß, dass du z.b ein Jahr die Stelle hast, dann wird sie neu ausgeschrieben und sobald sich jemand besser oder weiter ausgebildetes meldet, geht die Stelle an ihn. So gesehen bei vielen Kolleginnen, denen ich nach einem Jahr wieder Tschüss sagen musste.


    Ich würde auf jeden Fall schauen, was du noch nachstudieren kannst in der Schweiz. Sonst wirst du dauerhaft finanzielle Abzüge und wechselnde Stellen in Kauf nehmen müssen.


    Liebe Grüsse aus dem Aargau :)

Werbung