Beiträge von annasun

    OT
    Ich bekomme nur Fortbildungen genehmigt, die außerhalb der Unterrichtszeit liegen. Da in den Ferien nichts stattfindet und ich zweimal pro Woche nachmittags Unterricht habe, ist das ein ziemlicher Spagat. Noch dazu, wenn man die Fortbildungspflicht von im Schnitt 15 Zeitstunden pro Jahr (60 Std in 4 Jahren) betrachtet.

    ich soll Kinder meiden, die das halt haben könnten und gut ist


    Was ja als Lehrerin ganz einfach ist! Im Übrigen auch als "normaler" Mensch, woher soll man denn sowas wissen?
    Ich schließe mich ebenfalls an: Die Ärztin würde ich wechseln. Lass Dich von einem Allgemeinmediziner krank schreiben. Jeder halbwegs vernünftige Arzt macht sowas in Deiner Situation. Hat Dir Deine Ärztin jetzt überhaupt den Titer mitgeteilt? Auf irgendeiner Grundlage muss ja festgestellt worden sein, dass Dein Impfschutz nicht ausreichend ist.

    Erstmal herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft!
    Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: Entweder durch einen Allgemeinmediziner krankschreiben lassen (wie bereits vorgeschlagen) oder vom Frauenarzt, aber dann der SL unter der Bitte der Verschwiegenheit die Schwangerschaft mitteilen. Dann können die Kollegen zwar Gerüchte erfinden, aber Deine SL weiß Bescheid.
    Bleib auf jeden Fall der Schule fern!!! Mit Röteln in der Schwangerschaft ist nicht zu spaßen. Viele Kinder (=Schüler) sind dagegen nicht geimpft bzw. hatten die Krankheit eben noch nicht und du kannst Dich sehr leicht anstecken.

    sehrratlos:
    Danke für Deine ausführliche Antwort. Wenn jeder Schüler zu einem anderen Zeitpunkt zu anderen Lernthemen einen Test schreibt, dann kann man ja eigentlich nicht den gleichen Test für alle Schüler zu einem Thema verwenden, da sich die Schüler bestimmt austauschen oder die Eltern misstrauisch werden. Aber für jeden Schüler in jedem Fach zu jedem Thema einen eigenen Test entwerfen, wäre ja der reine Wahnsinn...

    In welcher Jahrgangsstufe und welcher Schulart unterrichtest du denn ("Sek I" gibt es in Bayern nicht)? Ich gehe mal von Realschule oder Gymnasium aus.
    Je nach Alter der Schüler kann man das dann formulieren. Ich würde das Missgeschick den Schülern gegenüber zugeben, du bist schließlich auch nur ein Mensch und dass es in Strömen geregnet hat, haben ja auch alle mitbekommen (Das wäre übrigens mein einleitender Satz) Wenn etwas sehr schlecht lesbar ist und Gefahr besteht, dass es sich noch mehr verfärbt, würde ich es sofort kopieren. Falls dann wirklich sehr viele Unklarheiten auftauchen, kann man sich immer noch überlegen ob die Arbeit neu geschrieben werden muss.

    Es gibt doch bestimmt eine Studienberatung in Stuttgart. Ich bin damals zu den Studienberatung in meiner Stadt gegangen und habe dort jede Menge aufschlussreiche Informationen erhalten (Zulassungsvoraussetzung, Welche Fächer müssen studiert werden, wie läuft die Anmeldung, wo gibt es den Studiengang noch, falls es mit einem Platz in meiner Heimatstadt nicht klappt...)
    Aber zur Fächerkombi können bestimmt auch die Kollegen aus BW hier im Forum etwas sagen.

    Ich würde nur gern wissen, wie es an anderen Schulen praktisch umgesetzt wird.


    Bei uns bekommen alle Lehrer zwei Leihbücher für alle Fächer, die sie unterrichten. Ein Exemplar kann man in der Schule lassen und eines mit nach Hause nehmen. Ich finde das sehr praktisch. Ich kenne das von mehreren Schulen so. Arbeitshefte werden bei uns nicht bestellt, d.h. auch die Schüler haben keine.


    Hierzu entwirft ein Kollege/ Kollegin die Arbeit , die dann von allen anderen auch geschrieben werden muss.
    Das läuft vielen gegen den Strich,weil man nie parallel gleich weit im Stoff ist


    Wenn man die Klassenarbeiten parallel schreibt, muss man sich eben auch über den Stoff absprechen. Wenn man fähige Kollegen hat, dann erspart das sogar Arbeit, der eine bereitet das eine für beide Klassen vor, der andere etwas anderes. So ist auch sicher gestellt, dass die Klassen das Gleiche lernen. WIE der Stoff dann vermittelt wird, kann ja jeder selbst entscheiden. Wenn man vor Beginn des neuen Themas festlegt, was in der Arbeit drankommt bzw. welche Lernziele erreicht werden sollen, kann auch jeder für sich arbeiten. Ich sehe hier also eher ein Problem der richtigen Absprache und/oder Zusammenarbeit.

    sogar vielleicht Entwürfen (das wäre ja der reine Wahnsinn)


    Das wäre sogar Magie. Denn wir wissen weder die Klassenstufe noch die Schulart. In Deinem Profil steht GHR-G, ich nehme an für Grund- Haupt- Real- Gesamt (?) Schule.
    Dann wären Infos zur Stadt hilfreich. Handelt es sich um eine mittelalterliche oder römische Stadt etc? Was sollen die Schüler lernen? Geht es auch um Orientierung in der Stadt oder eher um Geschichte? Bezug zur Lebenswelt der Schüler herstellen wäre auf jeden Fall schon mal gut.

Werbung