Beiträge von volare

    Hallo ihr Lieben,


    nachdem ich dieses Forum so richtig lieb gewonnen habe, frage ich doch mal rum, ob ihr vielleicht auch ein nettes französischsprachiges Forum kennt (nein, ich will nicht abwandern ;) ), Thema Schule wäre prima, muss aber nicht sein. Ich hatte so eines mal gefunden, das wird aber seit Mitte Januar nicht mehr mit neuen Beiträgen gefüllt (nachzulesen noch hier: http://www.debatnational.education.fr/forum/ )
    Wo könnte man sich denn da so rumtreiben?


    Liebe Grüße
    volare

    Hallo Hermine,


    mein Tipp geht auch in Richtung "geschützte Räume": Hast du es schon einmal mit Tandembögen versucht? Mit dieser Methode bist du als Lehrer komplett außen vor, gleichzeitig gewährleistest du aber eine Korrektur von Fehlern durch die SuS, die auf der Rückseite eine mögliche Lösung stehen haben. Man kann sich auch darauf einigen, dass die Tandemgruppen nur Tipps geben, nicht aber die Lösung verraten dürfen.
    Nachteil: Die Ausdrucksvarianten sind relativ eingeschränkt durch die Lösungen auf der Rückseite, aber wenn die Klasse sowieso Schwierigkeiten mit der Sprache hat, werden die SuS durch die eigene Kontrollmöglichkeit bestimmt sicherer im Ausdruck.


    Viele Grüße
    volare

    Ich habe hier das Quiz für das neue Power Wörterbuch Französisch, das ist in einer kleinen Infobroschüre enthalten, die ich mal vom Verlag (oder aus dem Buchhandel?) mitgenommen habe. Diese kann man sicher im Klassensatz bestellen (ist ja Werbung für den Verlag ;) ), du kannst das Quiz aber auch hier herunterladen: http://www.langenscheidt.de/de…pdf/power_franz_karte.pdf


    Ist wirklich nett gemacht, eine Tour durchs Wörterbuch anhand einer "Tour de France". Bestimmt gibt es das auch für andere Sprachen.


    Lieben Gruß
    volare

    Hallo Sodejo,


    grundsätzlich kann man zwar davon ausgehen, dass die SuS sich mit dem Gebrauch von Wörterbüchern auskennen, trotzdem denke ich, dass man eine kleine Einführung machen sollte, denn viele Nutzungsmöglichkeiten eines Wörterbuchs bleiben sonst möglicherweise unbekannt (z.B. Verbtabellen, Abkürzungsverzeichnis etc.).
    Werden deine Schüler mit einem einsprachigen WB arbeiten? Dann macht es oft Sinn, zum Kennenlernen dieses Hilfmittels eine kleine "Wörterbuchrallye" oder ein Quiz durchzuführen. Von Langenscheidt gibt's beispielsweise solch ein vorgefertigtes Quiz, bei dem die SuS das WB entdecken und kennen lernen können. Das macht in der Regel viel Spaß und erleichtert die spätere Arbeit.


    Viel Spaß!
    Gruß
    volare

    Hallo Hermine,


    Maison de la France wäre auch ein Tipp von mir gewesen, ansonsten auch das Institut Français, z.B. in München. Die haben so ziemlich alles, was "das Herz begehrt".


    Viel Erfolg!


    Gruß
    volare

    Hallo namenlose,


    mach dir keine Sorgen, sooo alt ist diese Reform noch nicht, erst von 2004. Und, ehrlich gesagt: Ich hätte das vermutlich auch nicht mitbekommen, wenn wir nicht im Seminar darauf hingewiesen worden wären.
    Unter http://www.orthographe-recommandee.info/miniguide.pdf gibt's eine anschauliche Kurzinfo über die wichtigsten Änderungen, aber das hast du dir sicher auch schon runtergeladen. So extrem wie im Deutschen sind die Reformen aber nicht, zumal die alten Schreibweisen alle noch Gültigkeit behalten.


    Viele Grüße
    volare

    Hallo Hermine,


    der einfachste, günstigste und aufwandsloseste Sport ist für mich immer noch das Joggen. Wenn man sich warm einpackt und dann aber auch noch zwiebelmäßig Klamottenschichten ausziehen kann, ist der (fast) perfekte Wintersport geboren.
    Das Laufvirus hat mich richtig gepackt (hätte ich nie gedacht!) und mich zieht's einfach raus, auch bei schlechterem Wetter.
    Angenehmer Nebeneffekt bei der Sache: Laufen stärkt die Abwehrkräfte und die Ausdauer und man nimmt nebenbei auch ab.
    *schwärm*
    Wäre das nichts für dich?


    Liebe Grüße
    volare

    Hallo redondo,


    ich habe es damals so gemacht, dass ich mir die Lehrerfunktionen als Grundlage genommen und daran erläutert habe, inwieweit ich mit den einzelnen Bereichen schon Erfahrungen gesammelt habe und welche bzw. wo ich mich weiter entwickeln möchte und mit welcher/wessen Hilfe. Daraus hat sich dann ein nettes Gespräch entwickelt.
    Wichtig ist, dass du dir selbst Ziele formulierst, die du innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichen möchtest. Diese werden dann gemeinsam fixiert.
    Grundsätzlich habe ich das PEG als sehr angenehm empfunden, keineswegs als Prüfungssituation.


    Viele Grüße
    volare

    Zitat

    philosophus schrieb am 12.01.2005 17:59:



    Die hinter dieser Hoffnung nach Gerechtigkeit stehende Vermutung, bei einem dezentralen Abitur gebe es 'Gummi-Abiturthemen' von Kollegen, die es sich und den Schülern besonders leicht machen wollen, halte ich weitgehend für eine Fiktion. Zum einen mußten Abiturthemen bislang immer vorgelegt werden, so daß es durchaus eine externe Kontrolle/Evaluation gab, zum andern gibt es z. B. statistische Untersuchungen, die die Abiturthemen im Fach Französisch in verschiedenen Bundesländern (zentral vs. dezentral) verglichen haben - mit dem Ergebnis, daß die Themen weitgehend übereinstimmten. (In der Fachdidaktik spricht man vom so genannten "Krypto-Kanon".)


    Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist: Ich wollte mit meinem Posting auf keinen Fall sämtliche dezentralen Abiturbundesländer abqualifizieren, sondern lediglich meine damalige Schülersicht kundtun. Natürlich sehe ich auch die Grenzen dieser Vorgehensweise, dennoch überwiegt für mich das Positive.

    Auch ich finde das Zentralabitur gut. Als Schülerin habe ich selbst Zentralabitur (BY) gemacht und kann nur Positives berichten. Auch wenn wir viel Stoff durchnehmen mussten, so habe ich es immer als gerecht empfunden, da gewährleistet ist, dass alle Schüler eines Jahrgangs die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben.
    Was die Lernmotivation angeht, kann ich mich nur Remus Lupin anschließen, denn die wird mit Sicherheit steigen, wenn alle Schüler die gleichen Kenntnisse haben müssen.

    Hallo an alle,


    auch von mir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.
    Erholt euch gut und tankt ganz viel Kraft fürs neue Jahr!


    Liebe Grüße
    volare

    In der Sek II sieht es so aus:


    "Langzeitbewertung" 50%
    (das sind:
    - Schulleitergutachten 25%
    - Seminargutachten (2 Fachleiter, 1 Hauptseminarleiter) 25%)


    "Prüfungsleistungen" 50%
    (das sind:
    - Unterrichtsproben 20% (also 10% pro Fach)
    - Hausarbeit 10%
    - Kolloquium 20%)


    Viele Grüße
    volare

Werbung