Beiträge von Juliet

    Hallo ihr Lieben,


    Ich denke gerade über den Verlauf meines nächsten (zweiten) UBs in Englisch nach. Das Thema ist "Science and Technology - Tsunamis".


    Der Besuch findet in der zweiten Stunde einer Doppelstunde statt. Ich würde die Schüler (LK12) gerne in der ersten Stunde aus Zeitungstexten bestimmte Problemstellungen herausarbeiten und sich Lösungsmöglichkeiten überlegen lassen. Das soll in GA geschehen und im UB würde ich gerne die Auswertung/Präsentation dieser GA zeigen.


    Nun die Frage an euch, habt ihr schon Diskussionen/Expertenrunden oder sowas durchgeführt und könnt mir über die Schwierigkeiten, die auftreten könnten, berichten. Oder könnt ihr mir eine bestimmte Methode empfehlen (ich wühle schon Bücher, aber mit eurer Hilfe werde ich vielleicht schneller fündig), die sich für die Auswertung einer solchen Arbeit eignet und die auch "Besuchstauglich" ist?


    Ich dachte an so eine Art Expertenbefragung: Vielleicht bekommen 2 Gruppen den gleichen Text, die eine stellt ihre Ideen vor und die anderen diskutieren das Pro- und Kontra dieser Ideen, wobe die Gruppen, die einen anderen Text haben, als Laien, die Gruppe mit dem gleichen Text als Experten erscheinen.
    Oder vielleicht eine Art Posdumsdiskussion, denn es werden in den Texten verschiedene Themen (Hoffe ich, ich habe noch nicht genau die Texte ausgewertet) zur Sprache kommen (ich dachte an sowas wie: Wie bringe ich Hilfgüter in Orte, deren Infrastruktur zerstört ist; wie kann Seuchenprävention geschehen, wie kann möglichst schnell das Leben weitergehen oder so was in der Art)
    Also, meine Überlegungen stecken noch in den Kinderschuhen, und ich hoffe darauf, hier vielleicht ein paar Stichworte bezüglich bestimmter Methoden zu bekommen oder auch Erfahrungsberichte.


    Liebe Grüße,
    Juliet

    Danke für eure Vorschläge!
    Tsunami - warum bin ich darauf nicht gleich gekommen?? Finde das gut und habe es heute auch dem Fachlehrer vorgeschlagen mit sehr positiver Resonanz.
    Wolkenstein, India ist jetzt gerade Thema im Kurs, darum möchte ich nicht wieder was Indien-bezogenes machen, obwohl es sich andererseits ja gut anschließen würde.


    LG und Dank,
    Juliet

    Hallo zusammen!


    Ab Ende Mai soll ich im LK 12 Englisch eine Reihe halten. Im Schulcurriculum steht als Oberthema "Science and Technology". Der LK-Lehrer sagte aber auch was mit "Mass Media" und erzählte mir, dass er immer versucht, etwas mit einem aktuellen Bezug zu machen. So hat er z.B. das Thema Foot-and-Mouth und den Irakkrieg im Rahmen dieses Themas behandelt.
    Ich rätsele nun herum, was zur Zeit angebracht wäre, aber so recht fällt mir nix ein, was sich vage unter Science and Technology fassen lassen würde. Ich hatte folgende Ideen: "Klimawandel - Kioto Protokoll" (aber das ist schon wieder zu lange her)
    "Cloning and Genetic Engineering" (das ist 08/15, aber dazu gibt es eben auch viel Material).
    Einige in dem Kurs interessieren sich für Forschungen im Bereich der Medizin, vielleicht könnte man daraus was machen...
    Meine Frage: habt Ihr Anregungen? Was habt ihr schon behandelt, was kam gut an?


    Dankbar für Tipps,
    Juliet

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Ich habe das ganze jetzt nach Herrn Raus Vorschlag abgeändert. Sehe langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...Leider und Gott sei Dank habe ich eine Mentorin, die mich auch auf kleinste Fehler hinweist. Sehr lehhreich aber auch sehr deprimierend.
    Fossil: Bei deinem Vorschlag habe ich das Problem, dass die Schüler (Klasse 7) noch kein past perfect kennen. Present perfect hingegen schon.
    Also, Danke nochmal!
    LG, Juliet (weniger verwirrt)

    Ich antworte mal für Juliet, weil die gerade unten sitzt und an ihrem UB ackert (ich bin Juliets Freund und "überwache" sozusagen das Forum...).
    Das Problem ist, dass in der Definition ein "which" vorkommen muss (Thema der Stunde sind Relativsätze). Aber ist an dem Satz was falsch? Habe genau wie Juliet Englisch studiert und finde auch den Fehler nicht... ?(

    Hallo zusammen!


    Heute im Studienseminar mußte ich einen Termin für den ersten UB in Englisch festmachen. Mein favorisierter Termin war leider bereits vergeben, so dass nur der kommende Montag blieb...tja, mir ist schon ziemlich schlecht, weil ich in der Zwischenzeit auch noch für mein zweites Fach eine Reihe planen muss und nebenbei renovieren wir noch. Irgendwie stürzt gerade sehr viel auf mich ein.
    Das Thema der Stunde ist halbwegs klar, es wird auf das Einführen von relative clauses (Klasse 7) hinauslaufen. Die Lehrbuch-Einheit soll ich einhalten, die ist aber ziemlich doof und die Seite, die gerade dran sein wird ist m.E. ziemlich überfrachtet (Lehrbuch English G).


    Zwei Fragen: Auf was wird beim ersten UB besonders geachtet? (Ich habe von so vielem noch gar keine klare Vorstellung, z.B. vom angemessenen Fragen stellen und Impulse geben)
    Zweitens: Hat jemand zufällig das Thema selbst umgesetzt und mit irgendwas besonders gute/schlechte Erfahrungen gemacht?


    mit Bitte um etwas Zuspruch,
    liebe Grüße,
    Juliet

    Hallo zusammen!


    Ich wollte mal so in die Runde fragen, wie bei euch so die allerersten Unterrichtsstunden im Ref abliefen.


    An unserem Seminar gibt es eine 4wöchige Intensivphase bei den FL. In dieser Zeit habe ich nur eine Stunde unterrichtet und diese wurde im Fachseminar vorher zusammen vorbereitet.


    Dann kam ich 2 Wochen vor Ostern an meine Schule und bis sich alles so zusammen gefunden hatte, habe ich erst 2 Stunden unterrichtet (Englisch in einer 7).
    Die Fachlehrerin der Klasse ist gleichzeitig FL in Englisch, jedoch nicht für meinen Jahrgang zuständig. Ich dachte, dass ich bei ihr sicher viel lernen kann. Dem ist auch so.
    Trotzdem fühle ich mich ziemlich überfordert. Bisher lief das so ab, dass ich - nach kurzer Vorbesprechung - die Stunde mittels des Lehrbuchs geplant habe und ihr dann meinen Entwurf gemailt habe. Sie gab dann einige Bemerkungen dazu ab - ziemlich viele sogar, so dass ich meinen Entwurf nochmal umarbeiten musste. Schön und gut, ich habe unterrichtet, war nach dem vielen Ändern vorher dann ziemlich nervös, habe diverse Anfängerfehler gemacht (die erste Stunde war Murks!). Nun bin ich ziemlich frustriert, weil ich das Gefühl habe, dass die Mentorin denkt, ich kann gar nix alleine. Sie ändert meine Entwürfe ab, aber erst sehr kurzfristig, denn ich soll ja selbständig vorbereiten, ichunterrichte und habe hinterher, obwohl sie immer sachlich und freundlich ist, das Gefühl, einfach alles falsch zu machen. Das verunsichert mich für die Planung der nächsten Stunde etc.pp.
    Ich weiß selber nicht genau, was ich will, aber bei ihr fühle ich mich einfach weniger beraten als vielmehr ständig geprüft.
    Ich hatte vor dem Ref kaum Unterrichtserfahrung und habe das Gefühl, ich müsste erst etwas Zeit haben, meine eigene Wirkung vor der Klasse auszuprobieren mit ganz einfachen Stunden. Vor die Sommerferien soll ich noch 3 UBs legen (ich weiß gar nicht, wie man sowas plant, bei uns ändert sich nach Ostern noch 2 mal der Stundenplan und wir sind für eine halbe Woche auf Seminarfahrt) und habe eigentlich überhaupt keine Ahnung, was da erwartet wird.
    Naja, irgendwie bin ich nach diesem Einstieg ziemlich gefrustet...
    Erzählt doch mal, wie es bei euch war (auch die alten Hasen) und ob ihr euch am Anfang auch so unfähig gefühlt habt...
    wird das besser?


    Liebe Grüße, Juliet (zweifelnd)

    Hallo zusammen!


    Ich habe im Februar mit dem Ref angefangen und soll demnächst in Deutsch für eine Klasse 10 eine Lyrikreihe planen.
    Die Fachlehrerin sagt, ich könne im Prinzip alles machen außer Stadtlyrik (das hatten sie in der 8); aber Lyrik ist schon länger nicht mehr gemacht worden, wäre also gut.
    Das Schulbuch (Deutschbuch 10 Cornelsen) hat zum Thema
    "Alltag und Weisheit- Gedanken in Lyrik" (oder so ähnlich). Die Texte in der Einheit finde ich nicht so toll, aber eigentlich würde ich schon um keine Kopienberge zu produzieren schon gerne das Buch nutzen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, Naturlyrik oder was zum Thema zwischenmenschliche Beziehungen zu machen.
    Was macht ihr denn so in der 10 an Lyrik? Arbeitet jemand mit unserem Buch?


    Dann eine ganz blöde Anfängerfrage: Ich weiß gar nicht, worauf das hinaus laufen soll, also was die Ziele des Unterrichtsvorhabens sind. In der Oberstufe, wo es um Epochen oder bestimmte Formen von Lyrik (Sonett, Ballade o.ä.) geht, leuchtet mir das ja ein. Hier soll es wohl darum gehen zu zeigen, wie man bestimmte Gedanken mittels Lyrik zum Ausdruck bringen kann.
    Aber wenn ich Gedichte aus ganz verschiedenen Epochen mache, dann muß ich ja immer auch auf die Zeit zu sprechen kommen, oder?


    Ach so, die Reihe soll auch zum Ende hin einen Teil Kreatives Schreiben enthalten - die Schüler sollen selbst Gedichte verfassen.


    Vielleicht kann mir jemand von euch erfahrenen Lehrern ja weiterhelfen welche Themen sich eignen könnten und bei Schülern gut ankommen (ist bei Lyrik ja besonders schwer), und welche Ziele man ins Auge fassen könnte.


    Vielen herzlichen Dank von einer Anfängerin, die immer mehr den Eindruck bekommt, völlig unfähig zu sein!


    LG, Juliet

    Hallo liebes Forum!


    Wie viele in dieser Republik hat mich die Erkältungswelle erwischt. Das Schlimmste ist überstanden, aber, wie meistens bei mir, mündet das Ganze nun in einer fürchterlichen Heiserkeit; meine Stimme ist komplett weg. Nun stehe ich zwar erst ganz am Anfang des Refs, aber die nächste Erkältung kommt bestimmt... Hat jemand einen guten Trick, wie man die Heiserkeit möglichst schnell in den Griff bekommt oder wie sie gar nicht erst so schlimm wird?


    salzpastillen lutschend,
    Juliet

    Hi zusammen!
    Auch ich habe den ersten Tag hinter mir und bin ganz überfrachtet von den vielen Eindrücken und k.o. von der Fahrerei (eine Stunde Fahrt zum Seminar).
    Bei uns dauerte das ganze von 9:00 bis 14:30. Zunächst gab es einen Wust Zettel zu unterschreiben, dann bekamen wir unsere Urkunde, dann gab es kurze Begrüßungsreden, dann Mittagspause und dann eine kurze Einführung dúrch die Fachleiter. Nun darf ich ab morgen bis Freitag in meine Stammschule, dann 2 Wochen zu FL eins und dann 2 Wochen zu FL zwei an die Schule und dann richtig in die Stammschule. Im April steht dann eine "pädagogische Halbwoche" mit allen neuen Refis in Bielefeld an. Insgesamt waren am Seminar alle sehr sympathisch und freundlich.
    Soviel von hier, ich wünsche allen anderen Neuen noch eine gute erste Woche,
    Gruß,
    Juliet ;)

    Herzlichen Dank für eure Antworten!
    Wie, die PKV lässt einen nicht mehr raus? Wie ist das eigentlich, bekommt man als gesetzlich Versicherter auch etwas von der Beihilfe oder trägt man das komplett selber und der Arbeitgeber gar nix?
    LG, Juliet

    Hi ihr!


    Ich schieb den Thread nochmal hoch und bedanke mich für eure Antworten!
    Ich hatte mich eigentlich schon entschieden, aufgrund meiner Vorerkrankung und weil ich wahrscheinlich nicht verbeamtet werde, in der GKV zu bleiben. Nun kam heute mein lieber Vater (seines Zeichens Versicherungsmensch und immer mit "guten" Ideen sehr kurzfristig bei der Hand) mit einem interessanten Angebot von der DKV an. Scheint alles abzudecken und auch mit krankheitsbedingtem Aufschlag günstig.
    Würdet ihr das machen? Kann ich Probleme beim zurückwechseln in 2 Jahren bekommen? Wie ist das mit dem Vorstrecken der Arztrechnungen? Davor habe ich mit Ref-Gehalt und Auto und Pferd und Miete an der Backe nämlich doch Bammel.


    Danke für den Tipp mit dem vorab-erholen. Das hat leider nicht geklappt. Nun liegt auch noch mein 12,5jähriger Hund mit hohem Fieber hier. Das wird nevlich kein so toller Start am Dienstag aber es kann ja nur aufwärts gehen *einred*


    Liebe Grüße und allen Neu-Refis einen guten Start,
    Juliet

    Hi!
    Dieser hier hat zwar nix mit Geiz zu tun, ist aber trotzdem süß:


    Two Highlanders were walking down Whitehall in London and admired the impressive big buildings. Suddenly one exclaimed: "Look over there, Jock," and he pointed to a door over which was carved in big letters: M C M I V. "I've never heard of a McMiv before, but he's a Scotsman who has made his way and put his name on one of the finest buildings in London"


    Ach so, falls du ein Comic meintest: Kennst du "Oor Wullie"? Das ist ein Comic Strip ursprünglich aus einer schottischen Tageszeitung (the Scotsman?), der sich mit schottischen Eigenarten und mit dem Dialekt auseinandersetzt.
    http://www.thatsbraw.co.uk/
    http://www.geocities.com/oorwullie_uk1/


    Viel Spaß bei der Einheit,
    Juliet (die an der University of Aberdeen studiert hat *schwelg*)

    Hi Dudelhuhn :D !


    Mir geht es genauso wir dir! Ich lese auch schon eine Weile hier mit, schreibe auch sporadisch mal, hatte aber bisher "nicht so viel zu sagen", weil ich auch erst am 1.2. ins Ref in NRW starte. Für Englisch und Deutsch am Gym. Darf ich fragen, in welcher Ecke von NRW du anfängst? Ich am Studienseminar Bocholt.


    Von mir auch noch ein Lob ans Forum! Ich hoffe, in Zukunft auch meinen Beitrag zu dieser netten Gemeinschaft leisten zu können!


    Liebe Grüße, Juliet

    Hallo zusammen!


    Am 1.2. starte ich ins Ref in NRW. Weil bis Mitte Dezember der Ref-Platz noch in der Schwebe war, habe ich mich nun noch nicht ums krankenversichern gekümmert. Jetzt ist das ja nun ziemlich knapp und ich habe zudem das Problem einer chronischen Krankheit, bei der Versicherer rot sehen, obwohl eigentlich unwahrscheinlich ist, dass das nun zu so hohen Kosten führt. Aber egal.
    Wie viel teuerer ist es ungefähr, in der GKV zu bleiben (weil die mich ja nun behalten muß)? Lohnt es sich, für die 2 Jahre in die PKV zu wechseln, denn es ist ja sowieso unwahrscheinlich, dass ich noch verbeamtet werde?
    Was muss man da sonst noch bedenken?
    Ich habe gerade das Gefühl, nun sehr schnell sehr viel regeln zu müssen vor dem Ref-Beginn und habe das Gefühl, gar nicht zu wissen, was jetzt am dringendsten anliegt. Was habt ihr so vor dem Start alles neu regeln müssen?


    Liebe Grüße und ein frohes neues Jahr,
    Juliet

    Ja, ein paar mehr Hintergrundinfos zu deinen Zielen wären wirklich sinnvoll!
    Noch zwei Ideen: Jopseph von Eichendorff: Abschied
    (O Täler weit, o Höhen)


    Adelbert von Chamisso: Schloß Boncourt


    Das Schloss Boncourt


    Ich träum' als Kind mich zurücke,
    Und schüttle mein greises Haupt;
    Wie sucht ihr mich heim, ihr Bilder,
    Die lang ich vergessen geglaubt?


    Hoch ragt aus schatt`gen Gehegen
    Ein schimmerndes Schloß hervor,
    Ich kenne die Thürme, die Zinnen,
    Die steinerne Brücke das Thor.


    Es schauen vom Wappenschilde
    Die Löwen so traulich mich an,
    Ich grüße die alten Bekannten,
    Und eile den Burghof hinan.


    Dort liegt die Sphinx am Brunnen,
    Dort grünt der Feigenbaum,
    Dort, hinter diesen Fenstern,
    Verträumt' ich den ersten Traum.


    Ich tret in die Burgkapelle
    Und suche des Ahnherrn Grab,
    Dort ists, dort hängt vom Pfeiler
    Das alte Gewaffen herab.


    Noch lesen umflort die Augen
    Die Züge der Inschrift nicht,
    Wie hell durch die bunten Scheiben
    Das Licht darüber auch bricht.


    So stehst du, o Schloß meiner Väter,
    Mir treu und fest in dem Sinn,
    Und bist von der Erde verschwunden,
    Der Pflug geht über dich hin.


    Sei fruchtbar, o theurer Boden,
    Ich segne dich mild und gerührt,
    Und segn ihn zwiefach, wer immer
    Den Pflug nun über dich führt.


    Ich aber will auf mich raffen,
    Mein Saitenspiel in der Hand,
    Die Weiten der Erde durchschweifen,
    Und singen von Land zu Land.



    LG, Juliet

    Spontan fällt mir da das Gedicht "graue Stadt am Meer" ein, obwohl es sich, wie der Titel schon sagt, nicht um ein Land handelt, sondern um eine Stadt (-> Husum). Aber vielleicht passt es ja trotzdem:


    Theodor Storm (1817 – 1888): Die Stadt


    Am grauen Strand, am grauen Meer
    und seitab liegt die Stadt;
    der Nebel drückt die Dächer schwer,
    und durch die Stille braust das Meer
    eintönig um die Stadt.


    Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
    kein Vogel ohn' Unterlass;
    die Wandergans mit hartem Schrei
    nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,
    am Strande weht das Gras.


    Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
    du graue Stadt am Meer;
    der Jugend Zauber für und für
    ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
    du graue Stadt am Meer.


    LG, Juliet

    Mein Nachhilfeschüler (Klasse 5) hat gerade Insel der blauen Delphine" gelesen. Obwohl das ja schon länger im EInsatz ist (habe es selbst auch als Schülerin gelesen) hat er es verschlungen und direkt den Nachfolgeband privat gekauft.


    Ein zweiter Nachhilfeschüler liest gerade Pünktchen und Anton.


    Liebe Grüße, Juliet

Werbung