Beiträge von dacla

    Hallo,
    ich möchte gerade meinen Sommerurlaub planen und habe gehört, dass wir in der letzten Ferienwoche nicht mehr in den Urlaub fahren dürfen, weil wir jederzeit im Falle einer Dienstbesprechung zur Verfügung stehen müssten. Stimmt das? (ich würde nämlich sehr gerne bis zum 18.8 Urlaub machen. Da die Schule erst am Mittwoch anfängt, finden bei uns die Konferenzen usw. am Montag/Dienstag statt).
    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Hallo,
    ich muss zum ersten Mal 6 Facharbeiten betreuen und wollte fragen wie die Betreuung denn so aussieht. Wie helft ihr denn euren Schülern? Worauf muss ich denn achten? Eine Freundin meinte, dass die SuS keine Quellen aus wikipedia nutzen dürfen. Noch irgendwas was sie nicht dürfen?
    Vielen Dank

    Hallo,
    ich habe auch 2 Korrekturfächer und muss sagen, bei mir läuft SEK 1 eher "nebenbei". 80% meiner Energie und Zeit geht in die Vorbereitung/Nachbereitung und Korrektur der SEK II (habe einen EF Kurs und einen LK). Ich finde der Korrekturaufwand ist bei meinen Fächern in der SEK II um ein Vielfaches größer als in SEK I. Ich korrigiere eine 6er Franz Klausur in wenigen Stunden an einem Tag aber eine LK Englisch Klausur in ca. 3 Tagen wenn ich jeden Tag durcharbeite...
    Meine Arbeit in SEK II ist auch sehr angenehm und ich möchte sie nicht missen aber manchmal denke ich schon, dass es schön wäre nur Sek I Klassen zu haben. Wenn du dich an deiner Schule wohl fühlst und mit den Kindern gut zurecht kommst (Ich z.B denke ich hätte auf der Realschule Disziplinprobleme) dann bleibt noch in deiner Schule. Also 2 Korrekturfächer und Kind sind schon machbar aber ist vermutlich schon anstrengender als auf der Realschule. Dafür verdienst du etwas mehr...

    Hallo,
    ich würde gerne bald nach Thailand fahren und auch eine Rundtour machen, nicht nur am Strand legen (aber auch Strandurlaub). Welche Ferien kommen denn in Frage außer die Weihnachtsferien? Ich wollte ganz gerne im April fahren aber da soll es sehr heiß sein, im Herbst soll es sehr regnerisch sein, vielleicht gibt es auch Überschwemmungen... Wart ihr vielleicht schon mal in Thailand und könnt ihr kurz von euren Erfahrungen berichten? Vielen Dank!

    Danke Danea, immerhin steht in dem Paragraphen "in Einzelfällen", darauf werde ich mich mal berufen und ich werde das Thema bestimmt in der nächsten Konferenz ansprechen. Mich würde es interessieren wie es in anderen Ganztagschulen so gehandhabt wird, dort muss auch Nachmittagsunterricht vertreten werden...

    Hallo,


    ich habe das Problem, dass ich mich vom Stundenplanmacher so langsam verarscht fühle. Ich habe alle zwei Wochen einen sehr langen Tag, von 1.-9. Stunde, ohne jegliche Mittagspause, dafür habe ich einen kurzen Tag an dem ich nur die ersten 2 Stunden unterrichte. Die anderen sind normal (1-6 Stunde, oder 2-6 Stunde) mit einigen Lücken. Also mein Stundenplan an sich ist schon nicht optimal, dazu kommt aber, dass ich regelmäßig an meinem kurzen Tag Vertretungsunterricht bekomme. Ich kriege es am gleichen Tag gesagt, dass ich z.B 2 Stunden länger bleiben muss oder - noch schlimmer - dass ich 2 Stunden frei habe und DANN noch eine Stunde Vertretung habe. Oder an den Tagen bis zur 6 Stunde habe ich dann gerne mal in der 8 Stunde Vertretung... Oder in der 7...


    In meinen eigentlichen Freistunden habe ich dafür so gut wie NIE Vertretungsunterricht. Wenn ich mich mal beschwere, dann heißt es, das gehöre zu meinen "Dienstpflichten". Ich darf quasi meine Freizeit gar nicht planen, weil ich zufällig mal nachmittags Vertretung bekommen kann, die ich am gleichen Tag gesagt bekomme oder halt an den kurzen Tagen länger in der Schule bleiben muss! Ist es normal?? Gibt es nicht irgendwelche Vorschriften? Ich rege mich mittlerweile sehr auf und weiß nicht wie ich vorgehen kann... (auf die Tatsache, dass ich 2 Korrekturfächer und Kinder habe wird auch nicht sonderlich viel Rücksicht genommen). Ich habe doch keine Präsenz/Bereitschaftspflicht, oder doch? Ich kann zwar schon verstehen, dass es schwierig ist Kollegen zu finden die spontan nachmittag Vertretung machen können, und dass man die Stunden auf jeden Fall vertreten muss, aber bei mir ist es eben sehr regelmäßig. Ich finde wir müssten eine Präsenzpflicht einführen, wäre mir auf jeden Fall auch lieber als wie es im Moment ist. Dann wüßte ich wenigstens, dass ich mir an einem Tag pro Woche keine Termine machen darf... Aber es sind ja auch immer unterschiedliche Tage, man kann doch nciht vom mir erwarten, dass bis 3 Uhr jeden Tag mit Vertretung rechnen kann, oder? (ich bin an einer Ganztagsschule)

    Hallo,
    ich finde das kommt ganz auf deine Fächerkombination und Schulform sowie auf mögliche Hilfe von Seiten der Großeltern an. Ich habe meine Kinder in Studium bekommen und habe "richtig" angefangen als mein Kleider 2 und meine Große 6 war. Mit einem Baby kann ich mir bei meinen Fächern keine Vollzeitstelle vorstellen, ich finde es jetzt auch nicht immer einfach, im Gegenteil, ich muss meine Kinder ganz oft durch die Gegend fahren, mich um die Hausaufgaben kümmern usw, aber wenn ich mal wirklich Ruhe brauche habe ich kein Babygeschrei und nachts kann ich auch durchschlafen. Also meine Kinder brauchen keine rund um die Uhr Betreuung mehr, ansonsten würde ich es mit der vollen Stelle nicht schaffen, da wir hier keine Verwandten haben und mein Mann auch nicht vor 19 Uhr nach Hause kommt. Es spielen ganz viele Faktoren mit, so pauschal kann man das nicht sagen, ob man vollzeit arbeiten sollte oder nicht. Einfach ist es jedenfalls nicht Job und Kinder unter einem Hut zu bekommen...

    ich persönlich unterrichte sowohl Englisch als auch Französisch und in Englisch klappt es sehr gut (auch, dass die Schüler untereinander Englisch reden!) in Französisch aber kaum. Meine Tochter hat auch gerade mit Französisch angefangen und ist schon total frustriert weil sie im Unterricht "nix kapiert". Ich muss ihr massiv unter die Arme greifen, weil die Lehrerin nur auf Französisch spricht bzw einfach zu oft auf Französisch spricht und DAS kann auch nicht Sinn und Zweck des Unterrichts sein. Also ich spreche schon auch mal auf Französisch, aber ich mache keine Witze auf Französisch und ich erwarte auch nicht, dass die SuS miteinander nur Französisch sprechen, das geht frühestens ab der 8. In der 8 spreche ich auch viel mehr auf Französisch als in der 6 aber in der 6 sind die Kinder doch total frustriert wenn sie einfach überhaupt nichts kapieren. Im Englischunterricht passiert das nicht, weil sie ja schon aus der Grundschule Vorwissen mitbringen.
    Ich jedenfalls schaffe die Einsprachigkeit sehr gut im Englisch- aber weniger gut im Französischunterricht. Im Französischunterricht lasse ich z.B auch alle Lektionstexte übersetzen... Entspricht sicherlich nicht der modernen Fremdsprachendidaktik aber das ist mir egal, ich finds sinnvoll...

    Hallo,
    ich organisiere zum 4 Mal einen Schüleraustausch und habe jetzt das erste Mal das Problem, dass ein Elternteil "entsetzt" ist, weil die Gastschüler 2 Ausflüge ohne uns machen. Sie sind insgesamt 6 Tage hier und an 2 Tagen machen sie Ausflüge bis 17:30. Das sei laut Elternteil kein "Austausch" und an anderen Schulen wären die Schüler 100% mit den Gastschüler zusammen. Bisher habe ich das immer so gehandhabt, dass entweder wir oder die Gastschüler eigene Ausflüge gemacht haben, aber auch mindestens 1 gemeinsame Aktivität (die dieses Jahr auch stattfindet). Am Wochenende sind die Schüler natürlich auch alleine in den Gastfamilien usw. Ich finde auch, dass sich bei Ausflügen die Gruppen kaum mischen und man als Lehrer immer sagen muss, dass sich die SuS doch bitte auch mal um die Gäste kümmern müssen. Laut Austauschberichten die ich im Internet gefunden habe ist es üblich, dass man auch alleine AUsflüge unternimmt, es fällt ja sonst (unnötigerweise) wichtiger Unterricht aus. Die Akzeptanz für einen Austausch ist im Kollegium nicht immer so gegeben daher finde ich es überhaupt nciht schlimm, wenn die Gastschüler 2 Ausflüge alleine machen und wir dann auch... AUch finanziell ist es eine Belastung wenn wir jetzt noch mehr Geld ausgeben müssen, um die Führungen usw die die Gastgruppe gebucht hat mitzumachen. Ich denke auch nciht, dass ALLE Eltern das so sehen wie das eine Elternteil, mir persönlich wäre es lieber, wenn mein Kind in die Schule ginge als mit den Austauschschülern. Oder mein Kind hat mal Nachmittagsaktivitäten die es auch nicht ohne weiteres ausfallen lassen möchte... Aber dieses Jahr habe ich den EIndruck, dass die Eltern allgemein es sehr komisch finden, dass die Gastschüler 2 Tage alleine unterwegs sind...
    Ich finde es aber auch selbstverständlich, dass die Gastgruppe Ausflüge macht, wollen wir doch auch machen wenn wir drüben sind.


    Daher meine ganz grundsätzliche Frage: wie macht ihr es an euren Schulen?
    Schönes Wochenende wünsche ich euch

    Vielen Dank für eure Antworten! Da mir die LK Lehrerin sogar vorgeworfen hat, ich würde ihren LK "torpedieren", weil ich den LK Schülern von dieser Fahrt erzählt habe, habe ich mir schon Gedanken gemacht, ob ich die Schüler mitnehmen soll oder nicht denn ich will auch eigentlich keine Konflikte innerhalb der Fachschaft. Wir haben in der Fachschaft abgemacht, dass ich mich um die Austausche kümmere und da ich nicht erwartet hätte, dass Widerstand von dieser Kollegin kommt, habe ich meine Pläne nicht vorher mit ihr abgesprochen sondern sie am selben Tag wie die Schüler informiert. Das was vermutlich mein Fehler, sie fühlt sich wohl übergangen und hat den Eindruck ich würde mich in ihren LK einmischen wollen.


    Sie hat mir auch gesagt, ich soll den Austausch mit MEINEN Klassen machen... Ich habe aber im Moment nur kleine Sek I Schüler. Sie hat mir dann allen Ernstens vorgeschlagen (und auch der Schulleitung vorgeschlagen), dass ich den Austausch mit 7er und 8er machen soll denn sie würden ja "älter aussehen" und hätten sowieso mehr Übungsbedarf. (die Franzosen sind zwischen 15-18 Jahre alt).


    Jetzt hat sie ihre Bedenken dem Schulleiter mitgeteilt und ich warte ab wie er sich entscheidet. Da sie auch den Schülern vom Austausch abgeraten hat, kann es sowieso sein, dass sich keine LK Schüler anmelden und sich die Sache somit erledigt.


    Na ja, jedenfalls beruhigt es mich, dass ich nicht die einzige bin die die Vorgehensweise meiner Kollegin befremdlich findet.

    Hallo zusammen,


    ich werde (hoffentlich) in diesem Schuljahr einen Austausch mit einem Lycée in Frankreich organisieren und da wir einen Franz. LK haben, bin ich davon ausgegangen, dass gerade die LK Schüler Interesse an dem Austausch haben und bevorzugt berücksichtigt werden sollen. Nun hat mir die Franz. LK Lehrerin gesagt, dass sie einen Austausch für Q1 Schüler (11/12 Klasse, machen nächstes Jahr ihr Abi) kontraproduktiv findet, da die Schüler eher das wissenschaftliche Arbeiten lernen müssen und ihnen 5 Stunden Unterricht fehlen würde. Der Sprachzuwachs bei einem Austausch sei viel zu gering, die Sprachförderung nicht systematisch und die Schüler würden sowieso eher Umgangssprache lernen. Das was sie lernen würde ihnen fürs Zentralabi nichts nutzen, im Gegenteil. Wir sind ja auch nicht die ganze Zeit in der Partnerschule und machen auch eigene Ausflüge ohne die Franzosen. Da sprechen die Schüler ja wieder auf Deutsch usw...
    Das stimmt zwar schon, aber ich finde trotzdem, dass die Schüler in einer Woche Frankreich mehr sprechen und auch mehr Französisch hören als in 5 Stunden LK und gerade den LK Schülern ein "kleines Sprachbad" guttun würde. Zudem können sich die Schüler den Stoff auch selbstständig in Frankreich erarbeiten.
    (ich bin auch LK Lehrerin und fahre eine Woche weg. Ich gehe davon aus, dass die Schüler die Aufgaben selbstständig erledigen werden) . Ich persönlich finde die Aussage, dass ein Frankreich-Austausch den Franz. LK Schüler eher schadet als nutzt ehrlich gesagt absurd. Die Schüler sollten doch froh sein, dass sie die Gelegenheit bekommen nochmal nach Frankreich zu fahren! Die LK Lehrerin findet, die Schüler sollen so einen Aufenthalt in den Ferien organisieren, die LK Zeit wäre wichtiger...


    Die Schüler machen natürlich noch eine LK Fahrt im Sommer aber da in der Zeit kein Stoff unterrichtet wird, fehlt ihnen auch nichts. Sie müssten doch in der Lage sein 1! Woche Unterricht nachzuarbeiten, oder? Ich würde auch in einer klausurfreien Zeit fahren usw...


    Es würde mich wirklich interessieren wie andere Sprachenlehrer das sehen. Schönes Wochenende noch!

    Hallo,
    ich wollte fragen welches Lehrbuch ihr für euer Englisch LK benutzt (wenn überhaupt). Bei uns haben mache Kurse das Oberstufenbuch von Green Line benutzt. Ich finde Context 21 von Cornelsen aber auch nicht schlecht. Wofür habt ihr euch denn entschieden?

    da bin ich echt erstaunt. Also wenn man in 2 Hauptfächern 5er hat darf man in beiden Fächern zur Nachprüfung? Das ist in NRW nicht möglich soweit es mir bekannt ist. Man muss eine 5 mit einer 3 im Hauptfach ausgleichen können, dann darf man wegen der anderen 5 in die Nachprüfung - glaube ich. Aber wie auch immer, ja, ich würde auch blockweise lernen.

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand kurz helfen. Ich habe 4 Schüler die bei mir eine Nachprüfung machen müssen und ich weiß nur, dass es sowohl eine schriftliche als auch mündliche Prüfung gibt. Was ich nicht weiß ist, welche Themen ich prüfen darf. Eine Prüfung ist in einer 11 Klasse Englisch. Wir haben im ersten Quartal des zweiten Halbjahres ein Buch gelesen welches der betreffende Schüler zu 99.9% nicht gelesen hat und vermutlich schon weggeschmissen hat. Darf ich ihn theoretisch über das Thema des ersten Quartals prüfen? (z.b Ausschnitt aus dem Buch)
    Vielen Dank

    Ach, also academies müssen keine SEN Kinder aufnehmen? Oh, dann gehe ich doch wieder zurück:-). Im Übrigen, dass der "Hauptgrund" die SEN Kinder waren, war auch reichlich übertrieben. Das ganze System an sich war einfach nicht "meins", auch nicht an einer "outstanding school".


    Ich könnte heulen, dass solche Sachen wie comprehensive system, inclusion, ofsted usw die mich gestört haben auch mehr und mehr ins deutsche Schulsystem eingeführt werden. Das nächste ist dann, wie in England, keine Schulbücher mit nach Hause nehmen, 2 Mal pro Woche meetings, Präsenzpflicht, residuals und value-added usw:-(. Dann muss ich mir einfach einen anderen Job suchen... Immerhin gibts in GB settings, das gibts in der Gemeinschaftsschule auch nicht oder es gibt das ganze support system für die SEN Kinder, das es bei uns so auch nicht gibt...


    Im Moment siehts so aus, als ob die ganzen Nachteile des GB Systems auch hier eingeführt werden, die Vorteile aber nicht und dann sind wir noch schlechter dran...

    Ich dachte, hier in GB haben se ne Macke mit der Abschaffung der meisten "special schools", aber bei euch hoert sich das ja noch weniger durchdacht an.

    Das ist auch ein Hauptgrund warum ich GB verlassen habe, aber wie es aussieht werde ich mich in spätestens 10 Jahren wieder zurücksehnen :( (wobei laut meiner Freundin die ganzen Schulen academies werden und es auch dort noch schlimmer wird. Ich muss einfach irgendwann nach Bayern oder wenigstens Ba-Wü:-) ).


    Man kann hier nur von solchen Hilfen träumen die man in GB bekommen würde, hier ist in der Tat, man kann es kaum glauben, alles viel viel weniger durchdacht als in GB.

Werbung