Beiträge von dacla

    Hallo,
    ich wollte dir nur sagen, dass du sogar ein Teil des Refs (wenn nicht das ganze) im Ausland machen kannst. Mach doch einfach ein PGCE in England, das ist erstens besser bezahlt als die Arbeit als assistant teacher und ist abwechselungsreicher. Du sammelst nicht nur mehr Erfahrung mit der Sprache (die assistants die ich kenne sind oft mit anderen assistants zusammen und sprechen auch nicht immer Englisch), sondern bekommst auch einen super Einblick ins englische Schulsystem (und bekommst gleich noch das englische Qualified Teacher Status) und sammelst Unterrichtserfahrung. Es ist zwar stressiger als die arbeit als assistant aber du lernst meiner Meinung nach auch wesentlich mehr. Du findest auch leicht Anschluß, weil du oft mit anderen PGCE Studenten bist die dieselben Sorgen haben. Du bist auch einige Wochen an der Uni und musst auch essays auf englisch schreiben usw. Also ich fand das PGCE eine ganz tolle Erfahrung. Ich mache gerade das "induction year", das ist so eine Art Probejahr, welches ich bald abschließen werde.- Ich verdiene wesentlich mehr als im Ref und unterrichte vollzeit. Meine Schule ist leider super stressig, aber trotzdem denke ich, dass dieses Jahr besser ist als das zweite Jahr des Refs.

    Ich habe auch gerade vor einigen Tagen die Anerkennung meines Abschlusses in NRW bekommen. Also wie es aussieht bin ich gleich ums Ref rumgekommen UND die Noten aus dem PGCE wurden mir anerkannt. Ich habe letztendlich eine 1,6 bekommen, ich glaube nciht, dass es soo leicht ist im Ref so eine gute Note zu bekommen.

    Ich weiß natürlich nicht, ob die Schulen mich dann letztendlich einstellen, denn man könnte argumentieren, dass ich ja keine Ahnung vom dt Schulsystem habe (wobei ich persönlich ein Jahr des Refs gemacht habe). Ich werde dann im Februar sehen wie meine Chancen auf Einstellung sind. Jedenfalls wurde mir gesagt, dass ich mich ganz normal auf unbefristete Stellen bewerben kann und auch verbeamtet werden kann.


    Falls du nicht das komplette induction year machen möchtest /nicht für einige Jahre nach NRW möchtest, kannst du auch nach dem PGCE einen Anpassungslehrgang machen. Du kannst bei google infos darüber finden, in Frankfurt gibt es einen EU Seminar und es gibt immer wieder Leute die den Weg PGCE + Anpassungslehrgang gehen (Anpassungslehrgang ist weniger stressig als Ref, da man keine 2 Staatsexamensarbeit schreiben muss).


    Ich glaube man kann sicherlich nach dem PGCE auch einfach das normale Ref machen. Ich finde jedenfalls, egal was man nach/mit dem PGCE machen möchte, dass es eine der besten Möglichkeiten ist für einen Auslandsaufenthalt. Dazu braucht man übrigens auch das erste Staatsexamen, welches du dann hättest.


    Ich zumindest bereue diesen Weg überhaupt nicht - allerdings muss ich mal schauen, ob die Schulen mich wollen und ob meine 3 Jahre Englanderfahrung als positiv oder negativ bewertet werden. Ich habe auch noch kleine Kinder, das schon ist ein Nachteil wenn ich mich auf feste Stellen bewerben möchte - wobei ich auch in England was bekommen habe. Also vielleicht rede ich in einem Jahr doch ganz anders drüber, aber bisher bin ich richtig glücklich, dass ich mein "Ref" im Ausland gemacht habe und nicht mal einen Anpassungslehrgang machen muss.
    Gruß
    dalca

    Hallo
    nochmal vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mittlerweile die Anerkennung in NRW beantragt und mir wurde mein ausländischer Abschluß wie erhofft sofort anerkannt. Ich habe auch eine viel bessere Note bekommen als ich erwartet habe und muss mich nun irgendwann bei einer der 5 Bezirksregierungen bewerben/anmelden. Ich habe ja nicht das 2 Staatsexamen sondern nur eine Anerkennung meines Abschlusses aber angeblich kann ich mich wie alle anderen Kandidaten mit dem 2 Staatsexamen bewerben und verbeamtet werden. Mal schauen:-). Ich werde mich mal für Februar bewerben und schauen was darauf wird. Ich habe in meinem jetzigen Job auch Kündigungsfristen, bin gespannt, ob ich wirklich so einfach wieder zurück nach Deutschland komme. Bisher lief es super:-). Falls bei mir alles klappt, dann hätte ich es doch tatsächlich geschafft mein Ref im Ausland zu machen, ohne dass mir irgendwelche Nachteile entstehen. Das wäre ja so schön :-).
    Gruß
    dalca

    Hallo
    ich habe meine Lehrerausbildung im Ausland gemacht und habe nun die Chance in NRW eine sofortige Gleichstellung zum 2 Staatsexamen zu bekommen. Ich habe Englisch/Französisch auf Lehramt für Gymnasien studiert und werde wohl die Ordnungsgruppe 25-26 bekommen. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich bald eine Planstelle übers Listenverfahren (heißen die in NRW auch Planstellen?) bekomme? Wie sieht denn die Jobsituation in NRW aus? Werden Lehrer noch verbeamtet? Idealerweise würde ich noch 2 Jahre im Ausland bleiben, aber man rutscht ja sicher keine Ordnundgruppe hoch wenn man nicht als Vertretungslehrer gearbeitet hat. Ich bin jetzt auch bald 31 Jahre alt, muss mich also beeilen wenn ich in NRW noch verbeamtet werden möchte, oder? Werden Erziehungszeiten angerechnet?
    Ich würde mich sehr über Antworten freuen da ich zur Zeit etwas planlos bin.
    gruß
    dacla

    Hallo,
    wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf. Ich habe es auch in einer LP gemacht, genau dasselbe:-). Ich bin leider durchgefallen und zwar hauptsächlich, weil Schüler ganz dumme, wirklich dumme Argumente gefunden haben warum MacBeth unschluldig ist. Als es darum ging kontrovers zu diskutieren (und leider wurde es mit der Zeit dann doch knapp) haben sich die Schüler meilenweit vom Text entfernt und irgendwie konnte ich das ganze auch nciht mehr retten. Es war dann sehr lustig (haha, nicht für mich) und die Schüler haben noch lustigere Ideen gehabt warum Macbeth schuldig ist/unschuldig, ob er gehängt werden sollte usw... Dabei dachte ich, dass ich es gut vorbereitet hatte. Jedenfalls ich bin durchgefallen, weil kein Lernzuwachs stattgefunden hat. Allerdings habe ich das auch am Ende der Reihe gemacht und wie Meike schon sagte, die Schüler wußten ja sowieso, dass er schuldig ist. Das Plädoyer hat dann den Hexen die Schuld gegeben, Lady Macbeth usw (so wie du es auch gesagt hast) aber die Argumente waren sowas von falsch und es gab ein richtiges Durcheinander (wurde zwar viel Englisch gesprochen, aber das ist nciht alles:-) ). ALso das Dumme war, mir war gar nicht bewußt, dass die Schüler total abgewichen sind vom Thema und ich war richtig schockiert als ich dann durchgefallen bin, weil meiner Meinung nach die Stunde ok lief (schüler viel Englisch gesprochen, ne lustige Atmosphäre:-) ). Ich dachte irgendwie in so einer Stunde in der die Schüler "alles machen" kann ich gar nciht durchfallen:-D. Ich habe das natürlich schon moderiert und Fehler verbessert aber irgendwie habe ich das wohl nicht gut genug gemacht.
    Du musst jedenfalls SEHR aufpassen, dass die Schüler dann nicht rumphantasieren:-). Es ist jetzt schon fast 2 Jahre her und daher kann ich dir leider keine Tipps geben wie du es besser machen sollst, aber das Thema ist nicht ganz einfach...
    Das Schockierende für mich war auch, dass die Klassenlehrerin keinen Mucks gesagt hatte und alles ganz gut fand und dann in der LP meinte "ja, also ich dachte mir schon, dass es nicht klappen wird, aber ich wollte Frau x nicht verunsichern javascript: x()
    javascript: x()". Ich glaube aber, wenn du alles gut vorbereitest und irgendwie sicher stellst, dass die Schüler sich noch am Text halten, dass es gut klappen kann. Viel Erfolg.

    um auch meinen Senf zu geben:-), Ich wohne in England und kenne etliche Deutsche die schon 10 Jahre hier sind oder noch länger, mit Engländern verheiratet sind, englische Freunde haben usw und einen sehr starken dt Akzent haben. .


    Manche sind Naturtalente, aber manche werden ihren Akzent einfach nciht los... Ich kenne Spanier, Franzosen die jahrelang hier wohnen und ein super Englisch haben,bei denen man aber nach dem ersten Wort merkt aus welchem Land sie kommen. Find ich nicht schlimm ehrlich gesagt.


    Wenn man jahrelang z.B hier gewohnt hat, mit Engländern gelebt hat usw, dann kann man zwar einen schlechten Akzent haben aber ein super Englisch was die ganzen idioms, Grammatik, cultural knowledge angeht. Ich glaube nicht, dass die Schüler einem übel nehmen wenn man einen stärkeren dt Akzent hat, hauptsache man ist flüssig in der Sprache, hat Ahung von der Sprache und vom Land, ist ansonsten ein guter Lehrer usw:-). Deswegen lohnt sich ein Auslandsaufenthalt natürlich schon, aber ich weiß jetzt schon, egal wie lange ich bleibe, ich werde meinen Akzent behalten, leider...


    Ich denke aber ein guter Akzent ist sehr von Vorteil und kann unter Umständen von sonstigen Mängel ablenken:-). Schon deswegen sollte man daran arbeiten:-) Die Schüler denken auch, dass man kompetenter ist wenn man fast akzentfrei spricht. Ich habe einen sehr kompetente Lehrer kennengelernt der aber im Franz einen viel stärkeren Akzent hatte als ich, obwohl er sprachlich besser war als ich. Ich hatte den Eindruck, dass die Schüler meinem Französisch mehr vertrauten als ihrem eigenen Lehrer, bloß weil er einen starken Akzent hatte. Ich bin mir sicher, Fachleiter reagieren ähnlich javascript: x()


    Gruß
    dalca
    (ich habe übrigens einen JOb in London in einer katholischen Mädchenschule bekommen - für diejenigen die meine Geschichte irgendwie mitbekommen haben:-) ).

    Hallo Jenna
    also in England wird dir der Abschluß mit ziemlicher Sicherheit sofort anerkannt und du kannst theoretisch alles mögliche unterrichten, die meisten Chancen hast du mit Deutsch würde ich mal sagen, oder Deutsch und Franz (man braucht hier immer 2 Fremdsprachen). Allerdings ist es hier so, dass man sich direkt bei Schulen bewerben muss und sich gegen andere Kandidaten durchsetzen muss. Es ist nicht mehr so leicht eine Stelle zu bekommen (außer du machst Mathe, Physik). Wenn du gar keine Erfahrung im englischen Schulwesen hast, könntest du zwar theoretisch schon hier unterrichten, aber es ist unwahrscheinlich, dass du dich gegen andere Kandidaten durchsetzen kannst. Zudem musst du eigentlich schon im Land sein, ansonsten kannst du ja schlecht zum Interview kommen...


    Es gibt natürlich die ganz schrecklichen Schulen auf die sich niemand bewerben will:-), wobei ich etliche kenne die Stellen in Schulen angenommen haben, wo ich nicht mal für das vierfache Gehalt arbeiten würde:-). Aber es gibt auch ganz viele agencies die sich auf Lehrer spezialisiert haben, da kann man sich gerne mit ihnen in Verbindung setzen. Ich kann dir mal die Mail von so einem recruiter geben der mich vor einigen Wochen angeschrieben hat: nigel.phillips@mps-ltd-education.com

    Mehr Infos darüber findest du auch in der:
    www.tes.co.uk
    und da gibt es wohl auch ein forum für overseas trained teachers:
    http://www.tes.co.uk/section/s…rseas+trained+teachers%2f


    Das wäre natürlich keine Entsendung in dem Sinne, man wird hier weder Verbeamtet noch genießt man sonstige Privilegien die man als Lehrer in Dt so hat. Ich bleibe zwar noch einige Jährchen hier wenn ich schon mal da bin, aber wenn ich das Ref bestanden hätte, dann wäre ich vermutlich nicht nach England gegangen:-), wobei ich auch Gymnasiallehramt gemacht habe. Hier ist es ja nciht so getrennt und ich muss Real- und Hauptschüler unterrichten, was mich ab und zu doch etwas überfordert...


    (ich habe mein Ref abgebrochen und mache in England das PGCE, welches ich in 1,5 Wochen erfolgreich beenden werde, yipii.. ich habe auch schon eine Stelle in London bekommen, mal schauen wie es alles wird:-). Also es gibt schon noch Stellen so ist es nicht, mittlerweile haben doch einige aus meinem Kurs was bekommen. Also wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gerne anmailen).


    Gruß
    dalca

    Hallo
    Führst du denn die einzelnen Wörter mit so Bilderkarten ein? Dann könntest du doch vor dem Pantonimespiel andere Spiele mit den Bilderkarten machen, damit sich das alles etwas befestigt. In England kennt man viele Varianten Flashcardspiele zu machen, ich könnte dir gerne einige sagen, aber in Dt habe ich es noch nie erlebt, dass man Vokabeln mit Bilderkarten einführt. Daher, vielleicht habe ich dich auch ganz falsch verstanden und ich will nicht umsonst hier nutzlose Ideen verbreiten:-).

    Das Rollenspiel kann nur Methode, aber nicht Stundenziel sein.


    Und ich habe mich schon immer gefragt, warum ich in England von anfang an so viel bessere Noten hatte:-). Das ist mir bisher gar nciht so aufgefallen, dass die Methodik eine ganz andere ist. Bei uns kann ein Rollenspiel durchaus das Stundenziel sein. Man muss ganz genau wissen was die Schüler im Rollenspiel alles sagen sollen. Also z.B wäre mein Rollenspiel so:
    A: bonjour madame
    B: bonjour madame. Je peux vous aider?
    A. Oui. Je veux visiter Le Louvre. L' entrée coûte combien?
    B. 5 Euro.
    A: Le Louvre ourvre à quelle heure?
    B: Le louvre ouvre à 5 heures. Voilà un dépliant.
    A. Merci madame. AU revoir.
    B. Au revoir madame.
    Oder so...
    Wenn ich also weiß was ich machen will, dann sehe ich auch was ich lehren muss, um dorthin zu kommen. Ich muss z.b Zahlen wiederholen in einer "starter activity". Dann macht man eine listening comprehension wo sie die zahlen und den Ort (also Le Louvre) raushören müssen. Sonst ist alles vorgegeben. Vielleicht können sie noch bonjour oder au revoir reinschreiben. Dann wird noch das Rollenspiel irgendwie vorgelesen und die Aussprache ein bißchen korrigiert, neue Wörter werden erklärt


    Dann haben sie also ein Modell für ihr Rollenspiel was sie dann irgendwie mehr oder weniger auswendig lernen. Dann verändert sie die Zahlen und den Ort und fertig:-). Stundenziel erriecht:-). ich glaube sowas in der Art werde ich machen:-). Vielleicht lasse ich "je peux und je veux weg und mache noch le louvre ferme à quelle heure? oder so, ganz easy, mir wurde gesagt, dass es nicht mal Realschul sondern Hauptschulniveau ist). Mal schauen, vielleicht noch irgendeine Leseübung oder so.
    Gruß
    dacla

    Hallo,
    ihr habt immer so super Ideen, vielleicht könnt ihr mir auch hier helfen. Ich bin gerade in England und möchte mich auf eine Stelle bewerben. Leider muss man hier beim Vorstellungsgespräch eine unbekannte Klasse 20-30 min unterrichten: "you will be required to teach a 30 minute lesson at a Yr 9 group set 3 in room 209G on the topic At the Tourist Information Office (French). THe classroom has an interactive whiteboard, whiteboard, OHT and cassette player)". Ja, danke! Mehr wird einem nicht mitgeteilt, weder was die Schüler für Vorwissen haben noch wie viele Schüler es in der Klasse gibt noch sonstwas... Es ist ein Witz, aber na ja, kann man nix machen.


    Die Schule interessiert mich wirklich und ich habe absolut keine Idee was ich machen soll... bzw ich habe 2 Ideen, aber keine begeistert mich WIRKLICH...
    1) Stundeziel könnte ein Rollenspiel sein, einer fragt was man alles in der Stadt besichtigen kann. Der andere nennt so 4 Sachen (musée du Louvre, Tour Eiffel oder so). Dann fragt die erste Person wieder wie man hinkommt. Und dann hm, dann bräuchte ich einen vereinfachten Stadtplan oder Metroplan und die 2 Person sagt den Weg. Aber ist es realistisch in 30 Min (gerade mit dem Metroplan?)? Außerdem ist das Thema dann eher "Richtungsangaben"...
    2) Der Tourist fragt nach verschiedenen Sachen, zb Stadtplan, Metroplan, busplan, brochüren, Hotels, Taxis sowas... Ich weiß nicht ganz genau wie ich das dann ausführen soll, aber ich brauche ja zumindest ein Stundenziel:-). Aber ich finde es ganz schön trocken und langweilig...


    Wenn ihr irgendwelche tollere Ideen habt wäre ich euch sehr dankbar. Warum muss ich denn so ein s***** Thema haben?
    Im Übrigen set 3 ist so Realschulniveau und Yr 9 entspricht Klasse 8 vom Alter her und sie sind im 3 Lernjahr (na ja, das Niveau könnte so mitte 2 Lernjahr gymi sein oder noch niedriger... ).
    Also nochmals vielen Dank!
    dacla

    Dejana
    jetzt habe ich doch total Panik durch "induction" durchzufallen:-D. Bisher habe ich mir nun wirklich keine Gedanken darüber gemacht und mein PGCE lief eigentlich ganz gut, ich was zu keinem Zeitpunkt durchfallgefährdet, im Gegenteil, habe immer viel Lob bekommen...Aber jetzt habe ich einige Berichte zu induction gelesen und habe jetzt Panik bekommen. Sooo selten scheint es doch nciht zu sein wie es uns hier immer wieder gesagt wurde... Wir wurden hier immer beruhig, dass induction dazu da ist uns zu unterstützen blabla, dass man sich ja nciht verschlechtern kann etc.
    Oh Mann, das ist so schlimm mit mir, ich bin immer so furchtbar negativ. Der Schock aus dem Referendariat sitzt noch sehr tief und hat mein Selbstbewußtsein völlig zerstört. Vielleicht sollte ich einfach jetzt doch wieder nach Dt und den Anpassungslehrgang versuchen bevor mein Selbstbewußtsein völlig am Ende ist, weil ich durch induction durchfalle...Wer weiß, ob ich noch den Anpassungslehrgang überhaupt machen kann wenn ich durch induction durchfalle denn über diesen Fall habe ich mich noch gar nicht erkundingt... Mir wurde gesagt mit QTS kann ich den Anpassungslehrgang machen und bräuchte kein 2 Staatsexamen mehr machen, aber wenn ich durch "induction" durchfalle sieht es vielleicht ganz anders aus und eigentlich ist ja mein Endziel doch Deutschland... Das ist alles so furchtbar, immer dieses hin und her und diese Angst durchzufallen. Lehrer ist auch mein Traumberuf, mir macht es wirklcih viel Spaß (na ja, nicht Hauptschule:-) ).
    Mittlerweile fand ich das PGCE total einfach, es lief alles schon fast zu gut, was ja nicht sein kann eigentlich... Ich muss zwar noch ein Essay schreiben (da habe ich zwar auch ein bißchen Angst durchzufallen, aber ich habe As in den anderen gehabt, wir schon klappen...) und ich bekomme noch einen Abschlußbericht, aber der erste Bericht aus der Schule war sehr positiv. Ich glaube nciht, dass in den nächsten 6 Wochen was schiefgehen kann...
    Andererseits, ich habe ja nicht ganz umsonst schlechte Noten im Ref bekommen... Ich wurde im PGCE von ganz vielen vershciedenen Leuten bewertet, habe von allen positive Rückmeldungen bekommen, aber trotzdem, hilft alles nix. In Deutschland habe ich sehr viel negatives Feedback erhalten und das war nicht aufgrund meiner fachlichen Kompetenz (in einem Fach schon, aber nicht im anderen)...


    Jetzt panike ich doch dass ich durch induction durchfalle und somit den Anpassungslehrgang vielleicht nciht mehr machen kann. Sobald etwas geschafft ist habe ich immer den Eindruck, dass es doch nicht so schwer war und panike schon wieder vor dem nächsten Schritt. Ich bin ja so froh, wenn irgendwann einfach alles vorbei ist :-D. Na ja, noch ein Jahr Stress... Wenn ich den Anpassungslehrgang nciht schaffe, dann kann ich halt immer noch nach England und dann suche ich mir eine schöne Grammar School aus und bleibe da:-D.
    gruß
    dacla

    Hallo dejana
    Ja, vielleicht stimmt es mit induction wie du es sagst. Ich habe das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymi, daher wurde mir gesagt, dass Ref equiv. PGCE ist. Aber eben kein vollwertiges Ref, daher Anpassungslehrgang. Mit "induction" könnte es als vollwertig anerkannt werden, vielleicht...
    Na ja, die NQTs meinten, induction wäre viel lockerer als PGCE und sie müssten auch keine lesson plans mehr vorzeigen, keiner würde sie kontrollieren und meine Unimentorin meinte, in ihrer ganzen Karriere von über 10 Jahren wäre eine einzige Person durch Induction durchgefallen, wir sollten uns überhaupt keine Sorgen machen, wenn man das PGCE schafft, dann ist induction nicht mehr schwer, sie würden auch keinen so leicht durchkommen lassen... Bei uns sind schon einige im PGCE durchgefallen, viele haben abgebrochen, (also verhältnismäßig, von 23 ist einer durchgefallen und 2 haben aufgehört, in anderen departments ist es ähnlich). Vielleicht ist es auch von Region zu Region unterschiedlich wie Induction gestaltet wird, hm... Jedenfalls, wenn ich an einer schlechten Schule komme schaffe ich Induction bestimmt nciht, obwohl ich hier in den meisten Standards 2er habe (bei uns fällt man mit 4 durch) und bis Ende vielleicht die eine oder andere 1 bekomme. Ich bin absolut keine Hauptschullehrerin, das kann ich nicht und das will ich auch nciht... Ich finde es total bewundernswert wie andere Lehrer mit den bottom sets und den schwierigen mixed classen zurecht kommen, aber ich hasse es und kann es auch nciht...


    Ich suche für beides, sowohl Franz als auch Deutsch und englandweit. Ich unterrichte auch viel lieber Franz:-). Ich suche auch nur Schulen mit GSCE 70% und über (hab mich gerade auf einer mit 100% beworben:-) ) und SEN unter 12-13%. Meine Schule hat 65% und die ist schon nicht so furchtbar leicht, aber immerhin die Hälfte der Klassen sind toll... Ich bekomme einen Nervenzusammenbruch wenn nächstes Jahr nur die Hälfte der Klassen toll sind. Nach einer schlechten Klasse bin ich total fertig und meine Stimme ist kaputt (ich bin auch alleine mit allen Klassen). Privatschulen kommen allerdings nicht so in Frage, da uns geraten wurde induction in einer staatlichen Schule zu machen, damit man sich die Chancen auf promotion (wie heißt es nochmal auf Dt, Beförderung, klingt nicht so schön wie promotion:-) ) nicht verbaut. Single-sex kommen also auch nciht in Frage, grammar school, nun ja, eigentlich auch nciht, aber da gibt es gerade eine Anzeige in der tes für eine Schule die nciht so weit weg ist, daher bewerbe ich mich mal. Hull war wohl auf dem letzten Platz vor 2-3 Jahren, jetzt wurde unglaublich viel Geld investiert, jetzt sind wir auf dem sechstletzten Platz, yay:-). Grundschulen sind schon noch ganz gut, vieles finde ich hier wirklich besser als in Dt.
    Ich weiß echt nicht wie ich in an einer so schlechten Schule wie an der du bist überleben sollte... Mir macht es einfach auch kein Spaß mit den bottom sets (bzw alles ab set 3), ich kriege es zwar irgendwie mehr schlecht als recht hin, aber der Spaßfaktor ist gleich null... An meinem ersten Tag wurde ich mit einer schlimmen klasse alleine gelassen und die Lehrerin ist ins Lehrerzimmer zum Heulen gegangen...Mit den top sets finde ich es richtig klasse, macht viel Spaß.


    Ich war auch noch nie auf einer Schule mit GCSE 33%, ist für mich der absolute Horror. Meine erste Schule hatte auch 60%. Macht es dir denn Spaß? Es gibt hier wohl eine Stelle für eine Schule mit 59%, aber ich habe mich noch nicht durchgerungen mich da zu bewerben, ich tue mir das glaube ich nciht an, da gehe ich doch lieber nach Dt zurück... Bestimmt "stelle ich mich an", aber ich kanns halt nicht... Ich weiß nicht, vielleicht kann man das ja lernen mit den schlechten Klassen zurecht zu kommen, aber die Dtlehrerin an meiner Schule meinte sie hält es nicht mehr aus, sie hätte Allergien bekommen uns was weiß ich, sie sei einen ganzen anderen Umgangston gewohnt (sie ist verbeamtete Gymilehrerin und geht jetzt zurück). Ich habe mich auch schon ertappt, dass ich brüllte "stop behaving like animals"...Wenn die Lehrer hier brüllen habe selbst ich Angst, aber ich kann es nicht... Und wir sind an einer "guten" Schule:-). Aber Grundschule ist noch ganz super:-).
    Ja, schottland wird schwierig mit induction, wales, hm, gibts keine Stellen und auch keine Firmen. Brighton, Bournemouth... Ist aber natürlich alles viel teuer als was wir hier haben... Na ja, man kann nciht alles haben:-). Vielleicht klappt es ja doch mit der Grammar school hier, ich denke sowieso nicht, dass ich hier befördert werden möchte:-). Ich will doch schon noch gerne verbeamtet werden und daher kann ich mir leider nciht erlauben noch richtig lange hier zu bleiben:-). Wie lange bist du schon in England? Ich finde es total klasse, dass du für primary eine Stelle bekommen hast, angeblich soll es sehr schwer sein für nicht Muttersprachler auf einem primary course akzeptiert zu werden! Glückwunsch!
    Ja, ja, hier will auch keiner südlicher als Leicester, weil ja die Leute im Süden so furchtbar arrogant sind und der Akzent unschön ist:-D. Mir ist es ja soo egal, hauptsache Job, gute Schule und Küste nicht zu weit weg (so 1 Stunde wäre noch ok). Es gibt auch wirklich Schöneres als den huller Akzent und ich bin schließlich nach England damit meine Tocher gutes Englisch spricht und jetzt sagt sie auch schon muni, mum und nö, gö.
    Aber ich denke unsere Konversation interessiert hier keinen im Forum. Wenn du Lust hast mir zu erzählen wie du das Leben an einer Schule mit GCSE A-C 33% empfindest, kannst du mir ja eine PN schreiben:-).
    Lieben Gruß
    dacla

    Dejana
    in welcher Stadt bist du denn? Ich mache auch gerade mein PGCE secondary in Hull, gefällt mir eigentlich super gut mittlerweile. Ich finde den Kurs auch recht gut und zum Glück nicht so arbeitsintensiv wie andere, wir müssen nur 4 essays schreiben:-). Die Gegend ist auch recht günstig. Allerdings bewerbe ich mich englandweit und weiß auch nicht wo ich nächstes Jahr landen werde. Die Schulen in Hull sind einfach zu schlecht:-). Jetzt suche ich nach einer billigen Gegend mit guten Schulen:-). Am besten noch an der Küste irgendwo:-). Ach ja, und Informatikfirmen sollte es auch noch geben, damit mein Mann nicht arbeitslos ist. Kennst du eine? Mittlerweile denke ich, dass ich bei meinen ganzen Ansprüchen gar nichts bekomme. Bei den guten Schulen gibt es auch sehr starke Konkurrenz, daher muss ich doch viel Glück haben was zu bekommen. Aber na ja, ich habe noch einige Wochen und vielleicht finde ich was und wenn nicht ist es auch nciht tragisch, dann gehe ich wieder nach Dt. Schlimm wäre nur wenn mein Mann eine Stelle findet und dann doch hier bleiben will und ich dann supply machen muss. Wenn du Lust hast und Erfahrungen austauschen möchtest kannst du mich gerne anmailen.
    gruß dacla

    Lass dich nicht unterkriegen! Wenn das für dich der Traumberuf schlechthin ist, du Lob in der Klasse bekommen hast, dich engagierst und mit den Kindern zurecht kommst, dann darfst du nicht aufgeben! Eine schlecht LP und die Noten allgemein sagen nichts aus über deine Befähigung zum Lehrberuf, ich habe in Deutschland durchweg negative Kritik bekommen. Ich bin jetzt in England und ich habe ordentliche Noten die sogar immer besser werden, ich bekomme viel Lob und mir wird gesagt, dass ich eine sehr gute Beziehung zu Schülern aufbauen kann, eine gute Lehrerpersönlichkeit habe, meine Stunden lernzielorientiert sind, strukturiert usw. Angeblich war nix davon in Dt vorhanden:-).
    Daher, bitte zweifele nicht an deine Lehrerpersönlichkeit und konzentriere dich auf den Lob den du bekommst! Es gibt so viele die die Fachleiter gewechselt haben, oder die Schule usw und dann waren sie plötzlich doch viel besser. Das wird sich erst später zeigen ob du überhaupt für den Lehrberuf geeignet bist, du bist doch erst im zweiten Halbjahr, du kannst noch viel lernen und dich entwickeln. Nur MUT!

    Hallo,
    ich mache gerade das PGCE in den Fächern Deutsch und Französisch und das Referendariat ist ganz klar nicht das "induction" year sondern PGCE. Das "induction" year ist einfach ein Probejahr, man hat keine Kurse mehr und man hat lediglich 3 Beobachtungen, am Ende derer ein Bericht geschrieben wird, ob man die Standards immer noch erfüllt. Im PGCE lernt man wie man unterrichten sollte, wird ständig geprüft und man bekommt am Ende auch das QTS (qualified teacher status), das in Dt angeblich als 2 Staatsexamen "anerkannt" wird (allerdings wird einem unterstellt, dass man noch viele Defizite in der Ausbildug hat, die man irgendwie ausgleichen muss).
    Damit kann man in den verschiedenen Bundesländern einen Anpassungslehrgang machen. In Hessen z.B wird das PGCE in der Regel mit 6 Monaten anerkannt und somit dauert der Anpassugnslehrgang 18 Monate. Dabei werden bei mir z.B die 2 Fächer des ersten Staatsexamens zugrunde gelegt, in meinem Fall Franz und Englisch. Das 2 Staatsexamen muss ich nicht mehr machen in dem Sinne, also die Examensarbeit und die Examensprüfungen, aber die ganzen benoteten Lehrproben. Auch muss ich an den Seminarveranstaltungen teilnehmen.


    In NRW könnte ich unter Umständen eine Qualifikation Deutsch als Fremdsprache bekommen, mehr auch nciht. Ich könnte auf keinen Fall in Deutschland Deutsch unterrichten, weil ich es nciht studiert habe. Wenn ich noch das induction year mache, dann bräuchte ich in NRW angeblich gar keinen Anpassungslehrgang (aber das glaube ich nur wenn ich es sehe). In Hessen müsste von Fall zu Fall entschieden werden, vielleicht wird mir das auch anerkannt, zumal ich schon ein jahr Ref gemacht habe.


    Wenn ich noch einige Jahre hier arbeite ist die Chance groß, dass mir meine Arbeitserfahrung auch in Hessen direkt als 2 Staatsexamen anerkannt wird. Bestimmt "spart" man keine Zeit wenn man PGCE und induction macht. Aber es ist stressfreier, denn durch induction fallen sehr sehr wenige durch und man arbeitet ja als normaler Lehrer und hat lediglich 3 Beobachtungen im Jahr. Im induction year verdient man auch ca 20.000 Pfund. Das PGCE empfand ich auch um einiges stressfreier als das Ref. Vor Dezember hatte ich 3 hammerharte Wochen, das war um Längen schlimmer als Ref, aber seitdem ist es eigentlich super. Na ja, ich muss schon viel machen, weil wir hier ja Ganztagsschule haben, aber wir haben kaum Korrekturen, kaum Tests, ich habe z.Z ein super Buch mit vielen Zusatzmaterialien und muss daher nicht mehr so viel selbst produzieren. Also es gibt viele die das PGCE als sehr stressig empfinden, aber ich finde es ganz angenehm und habe noch ganz gut Zeit für meine Familie. Mein Kurs geht übrigens noch 7 Wochen.

    Im Übrigen, deine Freundin kann in Hull z.B (und in einigen anderen wenigen Städten) einen Intensivkurs für Französisch machen (extension course), fängt im Mai an und man bekommt eine bursary. Geht 4 Monate, ist für blutige Anfänger gedacht und damit kann man auf jeden Fall Französisch bis KS4 (also GCSE) unterrichten. Es ist nämlich sehr schwer mit nur Deutsch eine Stelle zu bekommen.
    Soweit ich weiß haben Sprachen nächstes Jahr keinen Mangelfachstatus. Trotzdem muss man sich keine Sorgen machen, dass man keinen Platz für einen PGCE bekommt. Ich habe mich letztes Jahr Mitte Juli beworben und hätte noch an sehr vielen Unis einen Platz bekommen. Ich habe mich im ÜBrigen direkt bei der Uni beworben und nciht über GTTR. Erst als ich mich für eine Uni entschieden habe und mein Interview hatte, habe ich die GTTR eingeschaltet. Allerdings war ich auch sehr spät dran, da geht es alles über Umwege:-).


    Also ich weiß nicht wie leicht es ist eine Stelle zu bekommen, ich habe bisher 6 Einladungen zu Interviews bekommen, bin zu 3 Stellen gegangen, eine Schule wollte ich doch wieder nciht, bei den anderen 2 Schulen war ich erfolglos. Aber immerhin wurde ich eingeladen. Es gibt schon einige Stellen, gerade wenn man flexibel ist. Ich weiß jetzt ganz genau was ich will, ich will nur eine Top Schule mit sehr guten Ergebnissen. An solchen Schulen wird auf Fremdsprachen noch viel Wert gelegt. Alles andere will ich sowieso nicht. Wenn das nicht klappt, dann werde ich wohl wieder nach Dt zurück gehen und 18 Monate Anpassungslehrgang in Hessen machen. Im meinem Kurs haben allerdings schon so 3-4 einen Job und die "Jobsaison" fängt jetzt an. Einer muss sogar Deutsch in einer Schule neu einführen! Also es stimmt nciht, dass keiner mehr Deutschlehrer braucht.


    Ich denke, wenn deine Freundin einfach nur das PGCE macht ohne die Fächer studiert zu haben, kann sie ziemlich sicher in Deutschland keine Anerkennung bekommen. Man sollte das PGCE in einem der studierten Fächern gemacht haben. In NRW ist es etwas seltsam, in meinem Fall wäre es egal in welchem Fach ich das PGCE gemacht hätte. Theoretisch kann man mit einen PGCE in England das induction year in einem ganz anderen Fach machen als das Fach des PGCEs (wenn man eingestellt wird), oder sogar in einer anderen Schulart (z.B Grundschule).
    Aber in Deutschland sind sie nicht so locker. Übrigens, in meinem Kurs gibt es einen Deutschen der Soziologie studiert hat und er jetzt Deutschlehrer wird und er hat keinerlei Probleme Deutsch zu unterrichten. Es ist hier alles nicht so anspruchsvoll:-).


    Übrigens die ganzen Infos was nach dem PGCE passiert könnten auch falsch sein. Ich habe zwar öfters bei den zuständigen Stellen angerufen und denke, dass ich gut informiert bin, aber letztendlich muss von Fall zu Fall unterschieden werden. Ich kann nur ganz sichere Infos zum PGCE an sich geben, weil ich mittendrin bin. Über das induction year bin ich auch ganz gut informiert und habe auch mit vielen NQTs gesprochen (newly qualified teachers nennt man die Lehrer im induction year, also die sind schon qualified, aber newly qualified, daher brauchen sie noch Unterstützung und sind quasi im Probejahr. Die Qualifikation wird einem auch nciht wieder weggenommen, aber wenn man das induction year nciht besteht, darf man nicht an staatlichen Schulen unterrichten. Induction gibt es glaube ich auch "erst" seit 99). Am besten man macht PGCE (oder GTP oder SCITT, das alles führt zum QTS) + induction, damit hat man die besten Chancen sich den Anpassungslehrgang zu sparen. Wenn man sowieso den Anpassungslehrgang machen muss, weil man z.B keine 2 Fächer studiert hat, dann kann man natürlcih gleich nach dem PGCE wieder nach Dt. Der Anpassungslehrgang dauert eben länger. Über die Anerkennung des PGCEs kann ich nur das wiedergeben was mir gesagt wurde. Ich habe es nciht selbst ausprobiert:-). In 1-2 Jahren weiß ich mehr:-)
    gruß
    dacla

    Hallo,
    ich wollte doch meinen Senf dazugeben, denn ich bin gerade in England und wir haben in Referendariat lauter Veranstaltungen über "inclusion", von "gender", "minorities", "social class" usw und überall wird betont, dass die Migrantengruppen oder Kinder aus sozial schwachen Familien viel mehr Schulverweise bekommen und in den top sets unterrepräsentiert sind. Gerade Jungs aus einem solchen Umfeld sind sehr gefährdet und bekommen wohl 25 mal so viele schulverweise wie Jungs aus Mittelschichtfamilien...Und da wird natürlich schon auf die Lehrer rumgehackt, auf wen sonst? Aufs System kann man das ja nciht schieben, ist ja "inclusive"...


    Na ja, ich habe bestimmt keine Strategien, um das Problem zu beheben aber wenn England dasselbe Problem hat obwohl es versucht die Kinder so wenig wie möglich zu selektieren, kann Deutschlands Problem meiner Meinung nach nicht auf die frühe Auslese nach der 4 Klasse zurückgeführt werden...

    Wenigstens bekommen die Kinder auf dem Gymnasium eine bessere Bildung als die Kindern in den Top Sets und ich denke die Schüler auf der Hauptschule werden von qualifizierteren Lehrern unterrichtet, die sich 4-5 Jahre darauf spezialisiert haben mit den spezifischen Schwierigkeiten der Hauptschule umzugehen... Also ich weiß nciht wie ich mit Kinder die nicht lesen können umgehen soll, oder mit Downsyndromkinder oder Autisten...

    Englische Lehrer an meiner Schule können sich gar nciht vorstellen, wie jemand nur "bottom sets" unterrichten will, weil sie sich eigentlich selbst nur auf die Top sets konzentrieren. Man kann sich ja auch kaum in den 9 Monaten des PGCE so qualifizieren, dass man Sonderschüler, Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten, die unterschiedliche Begagungen mitbringen, gleich gut unterrichten kann.
    Ich denke, wer Hauptschullehrer wird, weiß schon mit welchen Schwierigkeiten er kämpfen wird. Er hat sich auch dagegen entschieden, Gymnasialschüler zu unterrichten. Ich bewundere Hauptschullehrer natürlich aber sie tun mir nicht "leid":-). Hier wird ein Lehrer immer gleich so furchtbar bemittleidet wenn er überdurchschnittlich viele bottom sets hat...(es ist ja auch ein unglaublich harter Job, besonders ohne dafür ausgebildet zu sein).


    Ich glaube es ist eine ganz andere Einstellung von Seiten des Lehrers wenn man nur "Lehrer" oder ganz bewußt Haupt- Real oder Gymnasiallehrer wird (wobei ich auch finde, dass man sich nach einem allgemeinen Nachelorstudiengang aussuchen sollte in welche Richtung man sich spezialisieren möchte)...Jeder Lehrer rechnet natürlich damit "schwierige Klassen" zu haben, aber es ist ein großer Unterschied zwischen "schwierige Klasse" auf dem Gymnasium und "schwierige Klasse "auf der Hauptschule (kommt natürlich auch auf die Gegend an)...Daher ist doch ein Lehrer viel enthusiastischer in "seiner" Schulart zu unterrichten glaube ich und das kommt doch den Schülern zugute. Natürlich ist es sehr auffällig, dass viele Ausländer oder Kinder aus sozialen schwachen Familien in den Hauptschulen oder hier in den bottom sets sind, und da muss man was dagegen machen. Ich habe keine Lösung, aber Abschaffung des dreiglidrigen Schulsystems ist auch keine Lösung, denn hier funktioniert es auch nciht so wunderbar... (wobei ich jetzt nur Vergleich Gymnasium- comprehensive school hatte:-) und da schneidet die comprehensive school ziemlich schlecht ab meiner Meinung nach )
    So, das war mein Blick von außen auf deutschlands Schulen:-).

    hallo kaddl
    man kann das in jedem EU land machen (ich persönlich bin in England). Die nationalen Abschlüsse müssen innerhalb der EU (seit Maastricht) gegenseitig anerkannt werden. Länder können Nachqualifikationen verlangen. (In einigen Bundesländern, z.B. Hessen, NRW, werden dazu sog. Anpassungslehrgänge angeboten).
    Jedes Land ist eben ganz eigen:-). In NRW brauche ich angeblich keine Nachqualifikation wenn ich noch das Praxisjahr hier (also im Ausland) mache. Aber ich bin noch nicht durch das ganze Prozedere durch, ich weiß nicht, ob das tatsächlich so stimmt und ob mir das tatsächlich einfach so anerkannt wird...

    Was Hessen darüber schreibt: Erfolgreiches PGCE (das macht man in England, das ist quasi ohne das induction year - Praxisjahr) und erfolgreich absolvierter Anpassungslehrgang werden verrechnet und dem zweiten Staatsexamen gleichgestellt. Das zweite Staatsexamen entfällt; es gibt keinerlei Benachteiligung bei Bewerbungen. (Im Gegenteil!).


    NRW again: Seit der Unterzeichnung der Maastrichter Verträge besteht die Möglichkeit, sich in einem anderen EU-Land als Lehrer/in ausbilden zu lassen....
    Am Ende eines (bestandenen) PGCE-Kurses erhält man in England/Wales den Qualified Teacher Status, den man sich in Nordrhein Westfalen als Zweites Staatsexamen anerkennen lassen kann. Im Rahmen der Angleichungskurse, die man in NRW anschließend belegen muss, ist keine weitere Abschlussprüfung mehr vorgesehen, wohl aber Lehrproben, die benotet werden. Diese Noten werden mit der Abschlussnote aus GB verrechnet und man erhält eine Zweite Staatsexamensnote.
    (da ich aber nicht nur den PGCE sonder auch noch mindestens noch das Praxisjahr machen möchte, wenn ich überhaupt einen Job bekomme, braucht ich angeblich keinen Anpassungslehrgang, oder ich könnte eine Eignungsprüfung machen, das wäre das 2 Staatsexamen aus dem Stand, die 2 Prüfungslps und die mündliche Prüfung. Da mache ich glaube ich doch lieber den Anpassungslehrgang, der teilweise recht kurz ist)


    Gruß
    dacla

    Hallo Eremitin,
    das ist wirklich schrecklich, was du durchmachen musst, besonders wenn dir das Unterrichten so Spaß macht und du dir auch keinen anderen Beruf vorstellen kannst. So gings mir und ich persönlich bin dafür, dass man alles versuchen soll sich den Traumberuf wirklich nciht von 4 Hansen nehmen zu lassen, egal was es kostet...
    Bei uns wäre es auch so gewesen, dass man weder Schule noch Seminar hätte wechseln können und ich habe nachgefragt, ob man sich in dem halben Jahr tatsächlich so verbessern kann, dass man beim 2 Mal besteht. Mir wurde gesagt, das ginge nur, wenn man das erste Mal knapp durchfällt und das 2 Mal knapp besteht. Das war mir auch wirklich zu riskant und ich wollte einfach nicht, dass jetzt 3 Lehrer über meine Zukunft entscheiden, obwohl ich wirklich nciht den EIndruck hatte, dass sie mich jetzt absichtlich durchfallen lassen wollten. Ich fand schon, dass sich besonders einer der Fachleiter sehr um mich bemüht hat und auch die Lehrer an der Schule. Ich habe aber einfach nciht verstanden was die Fachleiter von mir wollten und es war öfters so, dass mir der eine Fachleiter was gesagt hat was der andere wieder widerlegt hat. Ich hatte schon den Ruf, dass ich einfach oft mißverstehe (das KANN doch Herr X gar nicht gesagt haben, unmöglich - na ja, also ich weiß schon, was ich gehört habe:-) ). Ich habe auch erlebt, dass Lehrer meine LP Entwürfe gut fanden und die Fachleiter nicht:-). Na ja, was solls, ich gebe keinem die Schuld, es waren unglückliche Umstände...


    Wenn ich die Schule /Seminar nach dem ersten Versuch hätte wechseln können, dann wären es immerhin 6 Leher die mich beurteilt hätten. Wenn mir alle Beurteiler sagen, ich bin einfach grottenschlecht, dann kann man nichts machen... Aber ich wollte es einfach noch von anderen hören:-)


    Daher habe ich unterbrochen (allerdings noch vor der Meldung zur Prüfung) und mache mein Ref im Ausland. Ich habe hier schon auch manche Kritik wieder hören müssen, die ich in Dt auch gehört habe. So ganz unberechtigt war die Kritik der Fachleiter nun auch wieder nicht:-). Trotzdem habe ich hier durchschnittlich gute Noten, ich sehe auch, dass ich mich ziemlich verbessert habe und es sieht nciht so aus, als ob ich durchfallen werde. Ich habe viel mehr positives als negatives Feedback bekommen.

    Die gute Nachricht ist, mit dem Abschluß hier brauche ich nicht mehr ins Ref sondern kann einen Anpassungslehrgang machen und zwar in jedem Bundesland. Ich denke ich gehe nach Hessen, obwohl er dort recht lange dauert (12-18 Monate). Wenn ich noch ein Jahr hier bleibe könnte die Ausbildung aus dem Ausland (laut NRW) sogar komplett anerkannt sein, oder mein Anpassungslehrgang würde sich extrem verkürzen (RPL: 3-6 Monate). Allerdings wird dieser Weg sehr problematisch (laut Bawü), wenn man schon 2 Mal durchs 2 Staatsexamen durchgefallen ist. Auf mich trifft es nicht zu und daher trägt mein Ref sogar dazu bei, dass sich der Anpassungslehrgang verkürzt. In diesem APL musst du "nur" einige benotete Lehrproben machen, angeblich werden Hausarbeit, Examenslp, müdliche Prüfung erlassen. Das trifft auf jeden Fall zu wenn man noch sein Praxisjahr im Ausland macht. Wenn man nur das Ref im Ausland macht, dann weiß ich nciht wie es mit der Hausarbeit aussieht.


    Also das ist eine Option die dich natürlich für einige Jahre in einer weiteren Abhängigkeit bringt und viel Stress mit sich bringt. Man muss extrem flexibel sein, häufig umziehen, sich ans neue Schulsystem anpassen aber es ist auch eine sehr gute Lebenserfahrung. Zudem ist man quasi in einem Dauerref. Im Ref im Ausland wird man ständig beobachtet (zumindest bei uns). Allerdings wird man von sehr vielen verschiedenen Lehrern beobachtet und beurteilt.
    Im Praxisjahr hat man zwar eingene Klassen und man verdient auch ganz gut, aber man wird trotzdem beobachtet (ich glaube 1 Mal pro Trimester) und da kann man auch durchfallen (obwohl es angeblich extrem selten ist).
    Im Anpassungslehrgang ist es dann ähnlich wie im Ref, da hat man UBs und in RLP zumindest muss man pro Fach je eine unbenotete und eine benotete LP machen.


    Allerdings glaube ich schon, dass die deutschen Fachleiter einem gegenüber vielleicht doch positiver eingestellt sind, weil man ja quasi den Status eines fertigen EU Lehrers hat, bei dem es nicht darum geht, die Lehramtsbefähigung zu ERLANGEN sondern sie dem dt Schulsystem anzupassen. Ich glaube man hat einen anderen "Ruf", den eines EU Lehrers und nicht den eines Durchfallers:-). Da mein Mann hier beruflich auch was gefunden hat, habe ich NATÜRLICH mein Ref unterbrochen um meinem Mann hier zu folgen lol.
    Zudem hat man weitere 1-2 Jahre Praxiserfahrung und hat sich hoffentlich auch etwas verbessert:-).


    Na ja, und wenn alles schief geht, dann kann man immerhin im Ausland unterrichten...


    Wie gesagt, es ist hier zwar eine gute Erfahrung, aber manchmal denke ich auch, ich hätte es einfach riskieren sollen mit dem Ref (wäre in 1 Monat fertig mit dem ganzen Scheiß, so dauert es noch 2-3 Jahre...). Andererseits, in Dt wäre ich jetzt vielleicht ein Nervenbündel, schon durch die 1 PL durchgefallen, wahrscheinlich nciht mal zugelassen...Und hier geht es mir eigentlcih ganz gut, bin recht zuversichtlich, dass ich, auf Umwegen aber um einige Erfahrungen reicher, doch noch zum Ziel komme. Und eigentlich war mein Plan nach diesem Jahr nach Deutschland zu kommen und mit dem Ref von vorne anzufangen. Ich wußte auch ncihts über Anpassungslehrgänge oder so:-). Umso besser gehts mir jetzt:-D.
    Lieben Gruß und ich hoffe, es findet sich noch einen Weg für dich!!


    Oh mein Gott, war das wieder lang. Ich schreibe meine "Geschichte" wirklich nciht nochmal:-D. Ich will nicht alle im Forum langweilen:-D. Aber ich glaube das mit dem APL habe ich tatsächlich noch nicht erwähnt:-D

    Hallo Acephalopode
    ja, super, es wäre toll, wenn wir das per email besprechen könnten. Ich habe dir schon eine PN geschrieben, weiß aber nicht, ob du sie bekommen hast. Ich bin mir sicher, dass sich der eine oder andere finden wird, zumal ich auch bei meinen Mitrefs Werbung machen werde:-) (dafür müsste ich dann wahrscheinlich deine Mailadresse weitergeben). Ich meinte natürlich, dass der penpals club für Schüler wäre die Deutsch lernen, nicht für deutsche Schüler:-D.
    Ich habe schon in den ganzen Bewerbungsschreiben gerschrieben, dass ich gerne einen penpals club machen würde, obwohl ich noch keine Idee habe wie ich es anfangen soll, daher wäre es toll, wenn ich es tatsächlich zustande bringen würde:-).
    Vielleicht können wir uns mal kontaktieren und uns überlegen, ob sich die Kindern Mails oder eher traditionelle Briefe schreiben könnten und wie wir das angehen sollten. Wir könnten besprechen, wer zuerst schreiben könnte, ob ihr Briefe schreiben könnt und ich die dt. Schüler quasi vorstelle und die englischen Schüler dann einen Brieffreund aussuchen oder wir zuerst schreiben usw. Wie gesagt, ich habe noch überhaupt keine Erfahrung in dem Bereich, ich weiß nur, dass ich selbst sehr gerne Brieffreunde hatte:-).
    Wahrscheinlich wäre es sogar sinnvoller wir schreiben zuerst, ich schicke dir alle Briefe und du findest Briefpartner, denn so ist sichergestellt, dass die Engländer auch antworten werden. Sonst haben wir vielleicht doch zu viele dt Briefe und es finden sich nicht genug Briefpartner (wobei die Schüler die Deutsch machen eher motiviert sind, da es die Begabteren in der Schule sind; Dt ist nur eine Option/Pflicht für die Top Sets an meiner Schule.) Also wenn ihr wirklich Interesse habt, dann mache ich mal ein schönes Plakat und fange schon am Mittwoch an, Werbung dafür zu machen.


    Da ist übrigens die Internetpräsenz meiner neuen Schule:
    [URL=http://www.school-portal.co.uk/GroupHomepage.asp?GroupID=24567,]http://www.school-portal.co.uk…omepage.asp?GroupID=24567,[/URL] da kannst du schauen, ob dich die Schule überhaupt anspricht

    Wir können es auch als Klassenprojekt machen, dass quasi unsere Klasse/unser Penpals club euch Infos über unsere Stadt oder über die Jugendmusik/Jugendszene schickt, nette powerpointpräsentationen erstellt oder Plakate oder sowas, oder dass man die Lidlprodukte in England und ich Dt vergleicht:-D. Dann hätte ich auch tatsächlich was zu tun in meinem Penpals club:-D. Wie gesagt wenn wir uns irgendwie per email kontaktieren könnten und wenn ich die Adresse eurer Schule oder so hätte, konkretere Pläne und Vorstellungen wie ich es gestalten möchte, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass meine Schule was dagegen hat. Wenn ja, dann gibts noch die anderen Refs:-).
    Gruß
    dacla

    Hallo,
    das trifft sich gut:-), denn ich mache gerade mein Ref in England und ich würde sehr gerne einen "penpals" club mit deutschen Schülern anbieten. Allerdings komme ich erst nächste Woche in meine neue Schule und ich fange erst in 3 Wochen richtig mit dem Unterrichten an. Aber ich kann, falls du Interesse hast, gerne schon am Mittwoch meinen Club anpreisen und Werbung dafür machen. Meine Schüler wären 7 Klasse aufwärts. Interesse? Dann kannst du mich gerne anmailen.
    Gruß
    Claudia

Werbung