Beiträge von heiiike

    Zitat

    simsalabim schrieb am 30.03.2005 19:56:
    hallo,
    ja heike, das stimmt, ref zählt nicht als arbeit, hatte ich nach dem ref auch gemerkt, als ich mich 4 wochen arbeitslos melden musste! denn als beamter auf probe hätte ich ja auch nichts eingezahlt, hat die nette dame beim arbeitsamt damals gesagt.



    gruß simsa



    und was hast du dann gemacht???
    mir graut sehr davor... 8o

    als ich neulich durchs netz surfte - auf der suche nach schnäppchen bzw. produktproben o.ä. - habe ich auch eine menge firmen angeschrieben (und zwar ungefähr auf die hier auch gepostete art und weise). der liebenswerte herr einer dieser vielen firmen schrieb mir zurück:


    <<
    Sehr geehrte Frau XY,


    am Besten wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an das zuständige Sozialamt.


    Mit freundlichem Gruß
    >>



    und nun kommt ihr...


    8o

    hallo zusammen an alle refs in s-h!


    habt ihr schon euer portfolio geschrieben?
    habt ihr schon eine hausarbeit geschrieben?


    ich brauch mal ein paar details...! ;)


    schöne ostern euch allen!


    heiiike.

    hello again,


    um es mal ganz direkt und plump auf den punkt zu bringen:
    am besten wäre ein entwurf für eine klausur. d.h., nicht nur ein möglicher bibeltext, sondern ggf. aufgaben dazu, stichwortartige infos zum erwartungshorizont.
    mein problem ist, dass ich so viel zeit, wie ich zum erarbeiten dieser sache bräuchte, gar nicht habe... *snief*


    schon einmal danke im voraus!


    gruß von der völlig gestressten
    heiiike.

    Durch die NT-Seminare an der der Uni - ich gebe es offen zu - hab ich mich mehr oder minder gemogelt... "Meins" waren Formkritik etc. jedenfalls nie.
    Nun bin ich mit meinem 11. Jhg. immerhin schon so weit, dass den SuS die einzelnen Methoden und ihre Verfahren klar sind, doch ich würde sie gern an einem Beispiel die Methode als Ganzes "ausprobieren" lassen. Kann mir vielleicht jemand mit Materialien unterstützend unter die Arme greifen? Evtl. einem Klausurvorschlag?


    Ich könnte im Gegenzug einiges für die Sek-I anbieten...


    Über jeden Hinweis dankbar ist
    heiiike.

    ich komme gebürtig aus der ecke... und würde BS als wohnort eindeutig vorziehen. peine ist ... na ja... ;)
    "PEINE MACHT DEN DOOFEN!" hieß es bei uns damals immer... :D

    bei uns im ostholsteinischen kreis gibt es durchaus unterrichtsbesuche... die laufen im grunde genauso ab wie die lehrproben früher auch (mit dem unterschied, dass keine note ausgesprochen wird...). das heißt: ich schreibe einen entwurf (der jetzt nur noch 3 seiten lang sein darf, aber im grunde nicht weniger enthalten sollte als die früher 6-seitigen...), ein unterrichtsverlaufsraster, und -zig leute (incl. benachbarter LiAs) kommen zum zugucken, staunen, meckern, etc... ;)


    ehrlich gesagt: mich nervt das ganze ausbildungssystem hier nur an - aber ich habe mich daran gewöhnt (bin ja auch "schon" zweites semester ;) ). wirkliche, echte vorteile kann ich irgendwie nicht finden...

    auch bei uns in der fachgruppe ist die lehrbuchwahl gerade thema.
    ich habe für meinen persönlichen meinungsfindungsprozess die beiden lehrwerke gegenüber gestellt und dabei festgestellt, dass ich cornelsen bevorzuge (und zwar unabhängig davon, dass wir vorher auch immer klett hatten).


    meiner meinung nach spricht es die schülerInnen viel mehr an. allein wenn ich mir die erste lektion ansehe... da hat klett gleich ne menge text und blöde bilder, während cornelsen sehr spielerisch und "comic-like" einsteigt. sowieso finde ich insgesamt die bilder von cornelsen wesentlich ansprechender.


    neben vielen anderen vorzügen finde ich auch, dass cornelsen im vokabelverzeichnis sinnvoller gearbeitet hat: zum einen ist es wesentlich übersichtlicher gestaltet, enthält auch hier und da bilder zur auflockerung (mehr als klett, die das immerhin mittlerweile auch gelernt haben). zum anderen (und das ist das für mich wichtigste) haben sie eine andere form der - hm... wie soll ich's nennen? - vokabelauflistung gewählt. während klett noch immer "frz.voc - paraphrase bzw. englisches "pendant" - deutsche entsprechung" fährt, hat cornelsen sich für folgendes entschieden: "frz. voc - deutsche entsprechung - paraphrase", sollte es ein englisches "pendant" geben, so ist dies mit hilfe einer lupe, in der die englische flagge zu sehen ist, am rand gekennzeichnet.


    die tatsache, dass cornelsen sich für LYON als "spielort" entschieden hat, sollte nun wirklich niemanden beeinflussen. mitunter kommt dieses "paris-gelaber" in den büchern den schülerInnen auf dauer aus den ohren; paris ist sowieso immer eine separate einheit wert und schließlich sagt man sowieso: paris ist nicht frankreich.


    was die zusatzmaterialien betrifft, so nehmen sie sich beide nichts in der art der angebote... was die qualität der cornelsen-software anbelangt, kann ich jedoch noch nichts sagen, da ich sie inhaltlich noch nicht kenne. (meiner meinung nach waren die klett-software-übungen sowieso ziemlich stupide und langweilig...).


    so what?


    go for cornelsen! :D



    edit:
    p.s.: ein guter grund, der für cornelsen spricht (wenngleich er auch nicht alles rausreissen kann...): die didaktische beratung erfolgte durch eynar leupold, der eigentlich allen französisch-lehrenden nicht zuletzt wegen seines handbuchs für den französisch-unterricht bekannt sein dürfte...

    Heike - die sanfteste Verkündigung des übernatürlichen Sammelns.


    Der sanfte Mann im Mond ersehnt Heike. Das muß ja wohl einen Grund haben?


    Heike - mit dem sanften Charme langsamer Voegel.



    joa, also gut... :D

    hallo jotto,


    ich lebe ja - wie du vielleicht weißt - ebenfalls mit jenen schwammigen angaben vom iqsh... :rolleyes:
    viel mehr als in der broschüre vom iqsh steht, weiß ich auch nicht, nur, dass man angeblich KEINEN anhang dazugeben darf (also 15 seiten PLUS = verboten), aber auch innerhalb der 15 seiten nix mit anhang sein darf (also: anhang = verboten!). das finde ich schon mal so richtig gut überlegt, denn wenn ich über eine unterrichtseinheit schreiben soll, dann hab ich ja auch nie-nicht irgendwelches material oder tafelbilder oder so... ?(
    ich glaube tatsächlich, dass es sich im grunde "nur" um einen ausführlicheren unterrichtsentwurf handelt - aber so wie ich gehört habe eben für eine EINHEIT und nicht nur für eine STUNDE.
    ein weiterer haken ist ja, dass man das thema der HA irgendwie an ein modul andocken soll (mal abgesehen davon, dass sich einige referenten weigern, HAs anzunehmen!!!) und das offenbar ziemlich unterschiedlich gehandhabt wird (von ganz großzügig und über sieben ecken bis hin zu superkleinlich und exakt dem thema des moduls entsprechend).
    ehrlich gesagt: ich hab wenig lust auf diesen unausgegorenen käse. aber was soll's... ;)
    viel erfolg dir! und danke für die möglichkeit, dass ich mich mal darüber auslassen durfte... :D

    Zitat

    philosophus schrieb am 11.01.2005 15:52:


    Stimmt.
    Aber die Benutzung der Suchfunktion mit dem Begriff "Ordnungsgruppe" hätte dich auch zu diesem Thread geführt, in dem das von Petra bereits haarklein erklärt wird. Übrigens in diesem Thread auch.


    Edit: ich finds halt sehr schade, daß das vorliegende knowhow - und davon gibts in diesem forum eine ganze menge - so brach liegt und von niemandem erschlossen wird. daher mein unermüdlicher appell, die suchfunktion zu benutzen. daß man auch ältere beiträge noch zugänglich hat - und die genannten sind ja nicht mal besonders alt -, ist doch gerade eine stärke dieses forums.



    philo,
    ich hab's doch auch gar nicht böse gemeint...

Werbung