Beiträge von Lulama

    Hallo,


    ich würde eine Stunde zum positiven Formulieren von Regeln halten und dann die negativen mit den positiven Aussagen überkleben. Das können schon Erstklässler verstehen, denke ich.


    Und dann den Stoff in HSU, Sport und Kunst hinten anstellen und viel Soziales Lernen, Gemeinschaftsarbeiten, Kooperationsspiele machen. Ganz ehrlich: ich würde sogar diese Sachen für so wichtig einstufen, dass dafür in der ersten Zeit sogar anderer Unterricht "geopfert" werden darf. Danach läuft der Unterricht nämlich umso besser. Vielleicht bietet es sich ja an, das "Chaos" an den Klassenzimmerwänden schrittweise durch Neues zu ersetzen: z.B. neue Kunstbilder, Plakate mit Fotos... Auf die eigentliche Klassenlehrerin solltest Du keine Rücksicht nehmen. Die Schüler sind wichtig.


    In Mathe und Deutsch gibt es doch vielleicht Arbeitshefte, oder nicht? Wenn dann sind die doch die beste Orientierung, wo und wie du in der Klasse weiterarbeiten kannst.


    Ich wünsch Dir alles Gute und vor allem gute Nerven! Und bedenke eins: Du musst (und kannst!) nicht ausbügeln, was bisher schief gelaufen ist. Du kannst auch das Klassenzimmer nicht komplett ändern. Du kannst den Kindern aber schöne, geregelte sieben Schulwochen bieten, in denen ein kleines Bisschen des versäumten Stoffen nachgeholt wird.


    =) Liebe Grüße

    Zitat

    Original von Panama
    Ich bin mal ehrlich!


    :danke:


    Zitat

    Original von Panama
    Zu deiner Burnout-Sache: Naja, ich denke zwar nicht, dass man das nur alleine damit in Zusammenhang bringen kann.... aber ich finde schon, dass man irgendwo Abstriche machen muss.


    Burnout hat sicher mit vielen anderen Faktoren zu tun. Das mit den Korrekturen fand ich nur sehr interessant, denn ich denke, dass die Schüler von Lehrern, die doppelt so lange an den Korrekturen sitzen, nicht unbedingt besser sind als die, deren Lehrer das entspannter angehen. Es hat mir einfach zu denken gegeben - und so kommt es auch, dass ich mal hier im Forum nachfrage...


    Hoffe, ich krieg noch mehr ehrliche Antworten. Dank euch schon mal im Voraus :tongue:

    Hallo,


    was das Korrigieren angeht, hat ja jeder andere Ansichten was Genauigkeit und Art der Rückmeldung angeht, aber auch ob jedes Arbeitsblatt und jeder Hefteintrag korrigiert werden sollte. Auf einem Burnout-Vortrag hieß es, dass manche Lehrer doppelt soviel Zeit in die Korrekturen investieren wie andere. Ich habe den Eindruck, dass ich zu denen zähle, die zuviel Zeit an das Korrigieren "verschwenden(?)"...


    Deshalb würde mich interessieren, wie ihr das handhabt.


    Also ich korrigiere (vielleicht noch vom Seminar geprägt...) alle Hefteinträge und jedes Arbeitsblatt. Meist achte ich auf die Schrift und ob alles richtig ist. Wenn die Kinder ihre Hefte und ABs zurückbekommen, halte ich sie an, dass sie auch verbessern.


    Nur wächst mir alles über den Kopf... Obwohl sich die Korrekturen in der ersten Klasse im Rahmen halten, stapeln sich bei mir zu Hause die AB-Stapel. Ich habe nun begonnen, manche Hausaufgaben in Partnerarbeit vergleichen und verbessern zu lassen. Leider "klaut" mir das wiederum Unterrichtszeit. Wie ich's mache, hat es Nachteile...


    Deshalb meine Umfrage an euch: Korrigiert ich auch mal etwas nicht? Hakt ihr manchmal nur ab, ohne genau zu prüfen, ob alles richtig ist?


    Freue mich auf eure Antworten.
    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Der Besuch der Kindergärten in der Schule kommt schon auch noch. Aber im April sind Schuleinschreibungen und bis dahin sollen die Kinder schon mal "einen Lehrer gesehen haben", damit sie vor den Tests bei der Einschreibung nicht allzu aufgeregt sind.
    Die Idee mit den Maskottchen find ich gut! Allerdings kann es passieren, dass die Kinder nächstes Jahr eine andere Kollegin kriegen, die ein anderes Maskottchen hat (bei uns werden verschiedene Fibeln genutzt) :rolleyes:
    Sollte aber trotzdem keine Problem sein - hoffe ich...
    LG!

    Hallo,
    demnächst "muss" ich in den Kindergarten, um mich den zukünftigen Erstklässlern vorzustellen. Es geht hauptsächlich darum, dass die Kinder schon mal eine Lehrerin kennengelernt haben und merken, dass "die eigentlich ganz nett" ist.
    Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Wenn ja, wie lief das bei euch? Ich habe etwa eine halbe Std. Zeit....
    Gruß, Lulama

    Oh je - nein! An das Staubwischen mag ich gar nicht denken. Aber so ganz ohne Material komme ich auch nicht klar... Ich hab mir jetzt beim Schmidt 15 Schachteln und Zip-Tüten bestellt. Mal gucken, wie ich damit klar komme. Ist nicht so teuer geworden, zum Glück. Danke nochmal für die vielen Tipps!


    Arbeitszimmer? Was ist das? Der Raum, den ich letztes Jahr für 3000 Euro erst ausbauen lassen musste, weil im neuen Haus keine andere Möglichkeit war? Das hätte ich mir sparen können. Schließlich hab ich das ganze Freiarbeitsmaterial ja auch in der Hängematte ausgedruckt, ausgemalt, laminiert und ausgeschnitten :evil:;)


    Trotzdem schönes Wochenende!

    Ich danke euch für die Tipps!


    Die bunten Schachteln mit Sichtfenster beim Schmidt gefallen mir richtig gut.


    Nun habe ich noch eine Frage an euch: Wenn ich genauso viele Schachteln bestelle, wie ich glaube zu brauchen, dann komme ich auf eine Rechnung von 190 Euro!!!!!!!
    Bin ich verrückt??? So viel Geld??? Gebt ihr das auch aus?


    Oder hab ich einen Denkfehler in meinen Überlegungen?
    Ich habe für jedes Domino und jedes Bild-Satz-Legespiel eine extra Schachtel (die Kleinen mit Sichtfenster) gerechnet; für ähnlich gestaltete Aufgaben, z.B. Richtig-Falsch-Klammerkarten, nur eine Schachtel. Macht ihr das auch so? Oder bewahrt ihr z.B. mehrere Dominos in einer Schachtel auf und haltet die Kärtchen dann einfach mit Gummis zusammen? Nur die Gummis nach dem Spiel wieder um die Karten zu kriegen - das gelingt meinen Erstklässlern einfach nicht. Eine andere Überlegung wäre, Plastikschächtelchen, in denen sonst Kartenspiele drin sind, zu nehmen. Allerdings halten die ja auch nur mit Gummis zusammen... ??


    Wie macht ihr das? (Hoffe, ihr könnt meinen Gedankensprüngen folgen ;) )


    Danke nochmal!

    Hallo,


    jetzt war ich die ganzen Ferien fleißig am Lese-Bild-Kärtchen, Klammerkarten, Dominos etc. basteln....


    ...und stehe jetzt von dem Riesenproblem: Wohin mit all den Kärtchen?
    Es sollten ja nicht zu große Kisten sein, sonst würde ich Schuhkartons nehmen. Die Streichholzschachteln, die ich gekauft habe, sind aber leider für vieles zu klein. Und ansprechend sollten die Schachteln auch noch sein. Und nicht zu teuer. Und die Schüler sollen schnell erkennen können, was in den Schächtelchen drin ist - sonst gehen sie ja nicht an das Material ran.... :rolleyes:


    (Ich weiß, über so etwas sollte man sich im Voraus Gedanken machen. Wieder mal typisch für mich...)


    Wo und wie bewahrt ihr euer Freiarbeitsmaterial auf? Habt ihr einen Tipp, wo ich schöne Schachteln kaufen kann?


    Danke!

    Huhu!


    Also da gibt es das Nussorchester und das Nussrondo.


    Beim Nussorchester gibt es einen Vorsprecher. Die anderen Kinder sprechen rhythmisch nach und klopfen die Silben mit Nüssen.
    Das Nussorchester geht so:
    Wir sind das Nussorchester (Vorsprecher)
    Wir sind das Nussorchester (alle Kinder sprechen und klopfen die Silben mit Nüssen)
    Unsere Nüsse klingen so (Vorsprecher)
    Unsere Nüsse klingen so (alle Kinder)
    Walnüsse (Vorsprecher)
    Walnüsse (alle Kinder, die zwei Walnüsse haben)
    Paranüsse (Vorsprecher)
    Paranüsse (alle Kinder, die zwei Paranüsse haben)
    Mandeln (Vorsprecher)
    Mandeln (alle Kinder, die zwei Mandeln haben)
    und die dicke Kokosnuss (Vorsprecher)
    und die dicke Kokosnuss (ein Kind mit zwei Kokosnusshälften)
    Nussmusik... (Vorsprecher)
    Nussmusik... (alle Kinder)
    ...find ich gut! (Vorsprecher)
    ...find ich gut! (alle Kinder)




    Das Nussrondo geht so (wird auch rhythmisch gesprochen. Auch hier können die Kinder mit Nüssen den Rhythmus dazu klopfen):


    Mik mak knack, klacker klacker knack,
    knacken wir die Nüsse, mik mak knack.


    Haselnüsse, Mandelkern essen alle Kinder gern.
    Walnüsse, Paranuss sind ein wirklicher Genuss.


    Pinienkerne schmecken lecker, das weiß jeder Zuckerbäcker.
    Süß und salzig, wohlbekannt ist die Erdnuss hier im Land.


    Doch was schmeckt wie tausend Küsse? Frische, süße Kokosnüsse.
    Mahlen wir dann alles klein, schmeckt das richtig fein!


    Mik mak knack, klacker klacker knack...
    ... (geht wieder von vorne los, deshalb "Rondo")



    Hoffe, es hilft dir auch ohne Noten weiter.


    Liebe Grüße,
    Lulama

    Hallo zusammen,


    bin neu bei euch und hoffe, dass ihr ein paar Tipps für mich habt. Ich unterrichte eine erste Klasse. In Mathe sind wir im Zahlenraum bis 10. Die Kinder können alle Zahlen schreiben und die Mengen dazu legen/malen/klopfen. Auch Plättchen werfen kennen sie.


    Nun möchte ich im Sinne der Zahlzerlegung mit Zahlenhäusern anfangen. Habt ihr Tippes für eine gelungene Einführungsstunde?


    Lieben Dank schon mal!


    Grüße,
    Lulama

    Hallo zusammen!


    Ich übernehme zum ersten Mal eine erste Klasse und bin vor dem ersten Schultag entsprechend aufgeregt.


    Wie habt ihr den ersten Tag gestaltet?


    Freue mich auf eure Antworten.


    Lieben Dank,
    Tanja


    PS: soviel weiß ich schon: Nach dem Gottesdienst gehen alle Schüler mit ihren Eltern ins Klassenzimmer und ich muss den ersten Unterricht sozusagen unter "Elternaufsicht" gestalten (da werde ich die Namenskärtchen verteilen und Schüler kennenlernen). Dann gehen die Eltern vor die Klassenzimmertür und ich habe mit meiner neuen Klasse ca. 30 Minuten Zeit. Meine Chefin hat mir geraten, gleich mit "Schule" anzufangen, damit die Kinder das Gefühl haben schon etwas gelernt zu haben. Ursprünglich wollte ich eine Schultüte kopieren und die Kinder die Schultüte ausmalen lassen. Das ist aber wohl nicht das Richtige... Bin gespannt wie ihr das macht :)

Werbung