Beiträge von hanni161

    Hallo pu!
    Es wäre gut, wenn du einmal die Schulform sagen würdest. Ich mache gerade Ref für GHR an einer Grundschule.
    Ich habe 10 Stunde eigenverantwortlichen Unterricht und zwei Stunden betreut (bei dem ich auch unterrichte, aber jemand zuguckt). Die ersten drei Monate hast du nur betreuten Unterricht, wobei man da erst mal hospitiert und dann selbst unterrichtet!
    Viele Grüße,
    hanni

    Hallo Melosine!
    Ich habe die Einheit auch gerade gemacht, allerdings ohne UB.
    Wir haben z.B.
    - die Klassenregeln von früher besprochen und für die heutige Zeit umgeschrieben
    - Spiele von früher gespielt
    - in alter Schrift geschrieben (fiel einigen extrem schwer und einige können es heute fließend)
    - eine Schulstunde wie früher durchgeführt
    - die Freizeit der Kinder früher und heute besprochen
    Ich habe die Einheit noch damit verbunden, einen Zahlenstrahl zu basteln und verschiedene Erfindungen (Fahrrad, Auto, Strom, Glühbirne, Radio,...) zu besprechen und dort einzutragen.
    Viele Grüße,
    Jule

    Du Arme!
    Bei uns ist dieses problemorientierte auch so sehr angesehen. zum Glück mache ich in Sachunterricht keine Prüfung.
    Und das auch noch in einer zweiten Klasse?!
    Zum Thema Experimentieren würde ja eher das Thema Sinne passen als Haustiere. Obwohl, ich habe mal mit einer dritten Klasse eine Einheit zum Regenwurm gemacht und auch einen UB dazu gehabt. Die Schüler mussten auch etwas vermuten und überprüfen. Interesse an der Stunde?
    Viele Grüße,
    Jule
    P.S.: Bin auch nicht in Gosslar, sondern in Göttingen. Also keine Überschneidung möglich!!! ;)

    Also, wir müssen da keine genauen Fachbegriffe verwenden. bei uns heißen die Phasen einfach "Erarbeitung" etc. Was erarbeitet wird, schreibt man dann ja im geplanten Unterrichtsverlauf.
    Tut mir leid, dass ich dir nicht weiterhelfen kann.
    ?(
    Viele Grüße und noch viel Erfolg,
    Jule

    Ich glaube, das Buch, das ich meinte, heißt "Umgang mit Gedichten" und ist von Gudrun Schulz. Da ich es selbst nicht habe, bin ich mir nicht mehr ganz sicher.
    Falss es dich interessiert, gib doch bei amazon.de einfach mal Gudrun Schulz als Suchwort ein. Dann wird es dir gezeigt!
    Tut mir leid, dass ich so unpräzise bin!
    Jule :D

    Hallo juna!
    Vielleicht könntest du mal genauer sagen, was "Artikulationsschmema" bei euch bedeutet? Bei uns bedeutet das nämlich, dass du für die Phasen einzelne Nemen haben musst (z.B. Einstieg, Erarbeitung, Hinführung, Arbeitsphase, Sicherung, Festigung,...)
    Viele Grüße,
    Jule :)

    Hallo!
    Also der Aufbau der Einheit war wie folgt:
    - Merkmale einer Neubausiedlung
    - Zuteilung der Baugrundstücke für die Modellsiedlung
    - Gestalten der Baugrundstücke (2 Stunden lang)
    - Erstellung eines Planes von unserer Siedlung
    - Erstellung eines gemeinsamen Plans für unsere Siedlung
    - Ausstellung der Modellsiedlung mit dem entsprechenden Plan


    Die Stunde war so aufgebaut:
    - Die Kinder hatten also vorher jeder auf seinem Baugrundstück ein haus gebastelt und Bäume, Hecken etc, was halt alles zu so einem Grundstück dazu gehören kann.
    - Zunächst Unterrichtsgespräch: "Stellt euch mal vor, der Bürdermeister hört von unserer geplanten Siedlung und möchte diese wirklich bauen. Wie könnten wir ihm unsere Siedlung zeigen, wenn er nicht zu uns in die Klasse kommen kann?2 -> Erarbeitung, dass ein Plan der Siedlung erstellt werden muss.
    - Erarbeitung, wie ein Plan aussehen muss (dass man Häuser usw. aufzeichnen muss.) Dabei wird erarbeitet, dass es verschiedenen Perspektiven zum Zeichnen gibt und es wird die Vogelperspektive erarbeitet. Dafür steigt ein Kind (oder auch nacheinander mehrere) auf eine Leiter und sagt, wie die Modelle von oben aussehen.
    - Die Sch bekommen ein AB, auf dem Gegenständ eimmer aus versch. Perspektiven gezeichnet sind. Sie sollen die Vogelperspektive erkennen und ankreuzen -> Kontrolle am Lösungsblatt
    -> Sch. zeichnen ihr Grundstück aus der Vogelperspektive und tauschen es dann mit ihrem gebastelten Grundstück aus.


    So, ich hoffe, das hat dir schon wieter geholfen. Wenn du Fragen hat, immer zu! Es war wirklich eine sehr gute Stunde!
    Viele Grüße,
    Jule :P

    Hi!
    Ich habe mal in einer Hospitation eine stunde gesehen, in
    der die Kinder die Häuser etc. aus der Vogelpersperktive zeichnen mussten. Also ein Schritt vor der Stunde, die du dir gedacht hast. Falls du trotzdem Interesse hast, sag es, dann schreibe ich dir mal den Ablauf dazu!
    Viele grüße,
    Jule

    Hallo!
    Das stimmt nicht. Ich habe auch in einem Durchgang den Platz nicht angenommen, weil mir der Seminarort (Vechta) zu weit weg war. Ein halbes Jahr später bin ich dann an meinen Wunschort gekommen.
    Also, keine Panik! Das ist mal wieder eines dieser vielen Gerüchte!
    Viele Grüße,
    Jule :)

    Hallo an alle!
    Nun ist es bald soweit und ich mache meine 2. Staatsexamensprüfung. Nur habe ich leider totalen Bammel davor, da bei uns immer wieder auch gute Leute durchfallen. Habt ihr irgendein "Geheimrezept", wie ihr euch die Angst vor diesem Tag genommen habt? Da ich eigentlich gut vorbenotet bin (2), möchte ich doch auch gerne einen guten Abschluss machen und ihn mir nicht durch totale Verpeilung an diesem Tag kaputt machen.
    Viele Grüße,
    Jule

    Hallo ihr Lieben!
    ich möchte nächste Woche in meiner Klasse (4.) das Subjekt einführen. Die Kinder kennen bereits Satzglieder durch die Umstellprobe.
    Habt ihr gute Tipps für mich für den Einstieg? Oder auch für die ganze Stunde?
    Würde mich sehr freuen, finde das nämlich irgendwie schwierig!
    Viele Grüße,
    hanni

    Hallöchen!
    Meine Freundin hat gerade ihr erstes Kind bekommen (soooo süß) und hat während der Schwangerschaft ziemlich viele und dicke Schwangerschaftsstreifen bekommen. Nun heult sie mir jeden Tag die Ohren voll. Da ich noch kein Kind und somit auch keine Schwangerschaftsstreifen habe, kann ich ihr gar nicht helfen.
    Hat jemand von euch einen Geheimtipp, wie man die Dinger wieder weg bekommt?
    Wäre nett! Viele Grüße,
    hanni :D

    Hallo!
    Ich hoffe, Ihr könnt mir einen guten Tipp für einen Einstieg in meine Deutsch-Prüfungsstunde 3. Klasse geben. Ich werde mit den Schülern eine Ganzschrift (Die kleine Hexe) lesen und zu einem Kapitel Stationen zum Textverständnis machen.
    Als Abschluss mache ich ein Quiz als Ergebnisüberprüfung.
    Den Text haben die Schüler bereits zu Hause gelesen. Er ist zu lang, um ihn noch gemeinsam zu lesen.
    Soll ich ihn als Einstieg nacherzählen lassen ? (Wohl etwas unspektakulär für die Prüfung). Stehe echt gerade auf dem Schlauch. Könnt Ihr mir vielleicht Denkanregungen geben? Wäre super lieb!
    viele Grüße,
    hanni ?(

Werbung