Beiträge von xxxchris

    Ich habe von der Schule einen Laptop erhalten auf welchem Zoom installiert war, da ich diese App nicht auf meinem Endgerät installieren wollte. War überhaupt kein Problem und mir lieber als in die Schule zu fahren, wo wir fünf Arbeitsplätze haben. Im Zuge der von der BR gewünschten Digitalisierung erwarte ich, dass den KuK zukünftig ein Endgerät zur Verfügung gestellt wird. Ansonsten habe ich halt keine.


    Datenschutzrechtlich ist die Nutzung von Videokonferenzen sowieso mehr als bedenklich, da man alles ohne Kontrolle problemlos mitschneiden oder abfüllen kann. Als Interimslösung mache ich das noch mit. Sollte sich dies jedoch etablieren, erwarte ich was konkretes in der Beziehung vom Kumi.

    Bei uns läuft dies im Großen und Ganzen relativ gut. Wir haben gleich im März eine Cloud eingerichtet auf der man UR-Material hochladen kann. Die Schüler bearbeiten die Aufgaben und laden sie dort wieder hoch. Da wir alle auch eine Schulmailaccount erhalten haben, können uns die SuS auch das Material und Fragen per Mail schicken. Das Angebot ist also da. Bei meiner FOS 12 haben mir ca 10% meiner SuS bearbeitete Aufgaben zurück geschickt. Was der Rest macht ist nicht mein Problem. Einem angehenden Studenten muss ich die Eigenverantwortung zutrauen.


    Im BG haben mir fast alle SuS die bearbeiteten Aufgaben zugesandt.


    Weiterhin nutzen wir Zoom. Dort ist/war die Anwesenheit bei ca 80%. Hat auch gut geklappt.


    Die Schule meiner Kinder (Gym 5 und 7) nutzt Teams und ich bin sehr zufrieden mit der Umsetzung. Es machen auch alle Kinder der Klasse mit, laut Aussage meiner Kinder.


    Auch wenn das Ganze nicht das Gelbe vom Ei ist, läuft es zusammengefasst ganz gut. Auch wenn man merkt, dass so langsam die Luft raus ist. Ich bin froh, dass nächste Woche in Hessen der Schulbetrieb für alle wieder anläuft.

    Es geht natürlich über das Telefon. Nur bin ich erst nächste Woche wieder in der Schule. Da wir aber auf Grund der Umstände keine Klausur mehr schreiben, wollte ich den SuS diese Möglichkeit auf freiwilliger Basis anbieten. Jetzt fangen die ersten an zu rechnen, da sie sich nicht verschlechtern wollen, und da ich die Klausur noch erstellen muss, hätte ich gerne die Angelegenheit bis Freitag geklärt. Ansonsten rufe ich die SuS am Montag an.


    Aber generell nochmal die Frage über Notengespräche und Zoom, da ich mir vorstellen könnte, dass die ein oder andere SL aus die Idee kommt, Elternsprechtage mit diesem Medium durchzuführen. Unsere denkt auch schon darüber nach.

    Hi,


    Ich habe eine datenschutzrechtliche Frage. Kann ich mit SuS, BG 13, Notengespräche von zu Hause aus über Zoom führen. Schließlich übertrage ich auf diesen Weg digital persönliche Informationen. Zudem Zoom auch nicht die sicherste App ist.


    Falls es wichtig ist. Wir nutzten Zoom offiziell von der Schule aus zum Unterrichten.


    Vielen Dank im Voraus

    Sollten wir nach Ostern die Schulen noch geschlossen haben, sehe ich große Probleme für das Fachabitur. Die schreiben in Hessen nämlich die zweite Maiwoche. Dann würden etwa fünf Wochen regulärer Unterricht fehlen und gerade die Schwerpunktfächer und Mathe haben seit den zentralen Prüfungen Probleme den Stoff in der vorgegebenen Zeit durchzuziehen.


    Hier bräuchte man dringend VOR den Osterferien eine Ansage wie es den weitergehen soll. Gerade im Sinne der SuS, die ziemlich verunsichert sind.

    Nach der PK von Frau Merkel und dem Beschluss, dass soziale Kontake auf zwei Personen eingeschränkt werden, frage ich mich, wie sie das morgen in der nächsten Abiturprüfung umsetzen wollen. Pro Raum ein Schüler und ein Lehrer ist logischerweise nicht machbar. Letzte Woche waren es ja noch 10 SuS im Raum.


    Bin mal auf die Mail meiner SLin gespannt.

    Unsere SuS waren gestern ob der ganzen Corona-Aufregung zum Glück ganz entspannt. Ich habe jetzt meinen Teil hinter mir und kann in Ruhe die Klausuren korrigieren. 80% Prozent haben Shakespeare gewählt.


    Hessen muss das LA jetzt durchziehen. Es wird wohl nicht gehen, eine Prüfung zu schreiben und dann alles zu verschieben. Dann verlieren die SuS wirklich die Nerven.

    Im Prinzip kann ich die Frage schon nachvollziehen ohne gleich Elternalarm zu vermuten. Auch bei uns im Kollegium gibt es Lehrer/innen, welche beispielsweise zur Errechnung der Note eine 3+ mit 2,7 rechnen während andere mit 3,0 rechnen. Auch die Rechnung HJ 1 + HJ 2 + Tendenz des Schülers im 2. HJ findet sich oft, während andere die Leistung des Jahres im Quartal summieren.


    Ich glaube dies ist zunächst mit "Uneinheitlichkeit" gemeint und wahrscheinlich in fast jedem Kollegium vorzufinden.


    Vielleicht würde eine Reglung wie in der GOS/BG (oder auch jetzt FOS) Sinn machen, indem man auch für die anderen Schulformen eine Punktesystem einführt und damit die Tendenzen auch eindeutig berücksichtigt werden.

    Ich kenne das so, dass die SL oder ABL am Anfang des SJ (bis zu den Herbstferien) einen Terminplan für das Landesabitur erstellt und diesen zur Freigabe an das SSA schickt. Folglich müsstest du für das nächste LA relativ frühzeitig schon wissen, wann die Korrekturtermine festgelegt sind.

    Mein erster Impuls wäre auch Lord of the Flies. Damit habe ich schon wirklich gute Unterrichtseinheiten gehabt. Das Problem ist leider, dass die meisten SuS das Buch nicht lesen und sich bestenfalls den Film anschauen. Wobei die Neuverfilmung stark vom Buch abweicht.


    Stokers Dracula passt theoretisch auch hier rein; oder Frankenstein (auch eine gute Verknüpfung zu Science and Technology). Leider lesen sich die Bücher nicht so leicht und spannend wie die SuS sich das erhoffen.

Werbung