Beiträge von chaossuse

    Hi Niggel,
    danke erst mal für deine Antwort.
    Ja, die Sache mit der Blätterei ist wirklich ein Aspekt. Ein separater Abbldungsanhang ist ne gut Idee, bei uns aber leider nicht zulässig.
    Einige kleinere Abb kann ich lesbar verkleinern, aber manche sind schon im Original so voll gepackt auf ne Dina 5 Buchseite, dass ich wirklich ne Lupe beifügen müsste, um sie in die Spalte zu bekommen.
    Und ne Dina 5 Seite nur wenig verkleinern und dann quer in die HochformatTextseite einfügen sieht auch grottig aus.


    Ich werd die problematischen Abb noch mal durchsehen und dann entscheiden, welche wirklich rein 'müssen' und dann wohl doch einen Anhang in die Arbeit integrieren.


    ruß
    Chaossuse

    Hi
    liege in den letzten Zügen meiner Examensarbeit, läuft auch ganz gut. Was nicht gut läuft ist die äußere Struktur.
    Ich hab da ein paar Fragen und hoffe auf Anworten.


    Ich habe diverse Diagramme und Abbildungen, die ich nicht verkleinern und einfügen kann, weil sie dann nicht mehr lesbar wären. Also will ich sie in einem Abbildungsanhang sammeln. Im Text soll dann stehen siehe Abb. Nr.4711.
    Wo füge ich das Abbildungsverzeichnis ein? Direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder erst zwischen Fazit und Literaturverzeichnis?


    Die Seiten im AbbVerzeichnis muss ich ja auch numerieren, dass wollt ich mit römischen Zahlen machen: I, II, III


    Die Quellen der Abbildungen kommen mit in's Lieraturverzeichnis, oder muss ich ein separates Abbildungs-Quellen_Verzeichnis anlegen?


    Freue mich auf und über helfende Antworten.


    Danke vor und lG
    Chaossuse

Werbung