Beiträge von Frambuesa

    Hallo!


    Stimmt, Zeitschriften wären eine gute Idee. Vielleicht dann eher so Mädchen, denn in Bravo und co. sind ja immer nackte Menschen abgebildet und ob das dann sein muss :rolleyes: :D. Ach so, meine Praktikumsschule ist in Bolivien. Es ist übrigens auch eine Mädchenschule.


    Habe noch eine Idee für die Älteren (10./11.). Ich könnte ja die Texte zu der Musik als Lückentexte ausdrucken und die können sie dann ausfüllen beim Hören. Sonst hatte ich noch keine so guten Ideen, was ich mit der Musik anstellen könnte...
    Na ja, Tokio Hotel ist jetzt nicht mein Ding, ich will irgendwie auch hinter den Sachen stehen, die ich mache.


    Ja, das Lied mit dem Hut ist super! Das kommt gleich auf meine Ideenliste :D.


    Mehr Ideen wären Super :D

    Hallo zusammen!


    Mein Orientierungspraktikum im Ausland für das Lehramtsstudium rückt immer näher. Meine Praktikumsschule ist eine Gesamtschule, in der es eine Primar- und Sekundarschule gibt, ein Kindergarten ist ebenfalls angeschlossen. Nun suche ich nach Ideen, was ich den Kindern/Jugendlichen aus Deutschland "mitbringen" kann. Für die Kleinen dachte ich da z. B. an deutsche Kinderlieder, am liebsten solche mit Gesten (die den Text unterstützen, weil die Grundschüler noch kein Deutsch können). Suche aber noch nach den richtigen. Sie sollten einen möglichst einfachen Text und eine ansprechende Melodie haben. Habt ihr da vielleicht Ideen? Oder andere Vorschläge?


    Was kann ich bei den Größeren machen (ab 7. Klasse)? Die können schon ein wenig Deutsch, allerdings nicht so gut.


    Und was könnte man in einer 10./11. Klasse machen? Dachte da an Musik von Silbermond und co. Habe aber keine konkrete Idee...


    Für Anregungen wäre ich sehr sehr dankbar!
    LG
    Frambuesa

    Danke für die Antwort, Maria.
    Es beruhigt mich doch zu wissen, dass die beiden Sprachen von der Korrektur her zu schaffen sind. Ich habe mir schon 100 mal überlegt, ob ich mir nicht auch ein anderes Fach vorstellen könnte, aber ausser Musik (und das scheitert jetzt wegen einer Krankheit) reicht mein Interesse nicht für ein anderes Fach.In Spanisch und Französisch "sauge" ich jede neue Information in mich hinein, das ist sonst bei keinem Fach so! Evtl. noch in Philosophie, aber wenn ich das studieren würde, müsste ich mich von einer der beiden Sprachen verabschieden und das will ich nicht. Als drittes Fach würde Philo dann nur in Frage kommen, aber so weit will ich im Moment noch nicht planen... Wenn es dann mal soweit für ein eventuelles drittes Fach ist, kann ich mir immer noch Gedanken darüber machen.


    Ist es bei meinen zwei Sprachen dann auch so, dass ich nie Klassenlehrerin werden kann? Weil ja beide Fächer eher zum Wahlbereich gehören (zumindest hier in NRW) und ich somit immer Kurse hätte.


    Dir auch danke, katta! Du hast wahrscheinlich recht, dass ich mich in der nächsten Zeit nochmal verändern werde. Merke ja jetzt auch, dass ich schon viel selbstsicherer und -bewusster bin als noch vor zwei Jahren (und da fühlte ich mich schon seeehr erwachsen ;))
    Und ein paar Praktika habe ich ja auch schon gemacht. Jetzt bin ich einfach mal gespannt wie das längere Praktikum wird. Eigentlich bin ich mir sicher, dass es gut wird, denn ich will schon seit sehr langer Zeit Lehrerin werden (seit ich 8 bin :D).


    Liebe Grüße
    LaChela

    Hallo zusammen!


    Habe in letzter Zeit nicht mehr hier geschrieben, aber mich trotzdem weiter informiert. Und jetzt habe ich wieder neue Fragen, über die ich vorher noch gar nicht nachgedacht hatte.
    Ich konnte einen Praktikumsplatz an einer deutschen Schule im Ausland ergattern, da ich die Direktorin kenne. Nach dem Abi bin ich also erstmal zwei Monate weg :D und kann ein bisschen intensiver in den Beruf "reinschnuppern".
    Habe mir verschiedene Unis angesehen und dabei festgestellt, dass man bei einigen noch das Staatsexmanen macht, bei anderen den Bachelor/Master. Meine Frage ist jetzt: Was genau ist der Unterschied, außer, dass ich nach dem Bachelor mich extra für den Master of Education bewerben muss? Sind die Studieninhalte anders? Die Prüfungen? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem jeweiligen System gemacht?


    Mich würde außerdem interessieren, ob hier jemand Philosophie studiert (hat) und mir seine Erfahrungen schildern kann.


    Außerdem habe ich mir Gedanken dazu gemacht, ob ich wirklich für den Beruf geeignet bin. Habe noch kleine Zweifel. Ich bin zwar nicht besonders schüchtern und habe auch ein gewisses Selbstbewusstsein, aber stehe nicht "über den Dingen". Das soll heißen, dass mich Kommentare von Schülern schon verletzen könnten und dass ich Angst habe nicht genug Autorität zu besitzen, um mich durchzusetzen. Vielleicht würde es viele Situationen geben, die mich überfordern...


    Liebe Grüße
    Frambuesa

    Erstmal danke für die Antworten!


    Mohaira: Ich glaube aber, dass das beim Grundschullehramt anders ist. Mathe und Deutsch sind immer Pflicht, wobei man eins davon schwerpunktmäßig studiert und ein drittes Fach kann man sich aussuchen. Deshalb ist da der Arbeitsaufwand wahrscheinlich auch geringer. Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege...


    Linaaa: Habe schon vermutet, dass das nicht einfach wird angenommen zu werden, aber ich übe seit ca. einem Jahr min. eine Stunde täglich. Welche Instrumente studierst du denn?
    Ich weiß, dass ich Latein so oder so machen muss, aber ich wollte es Mohaira nur zu bedenken geben, weil sie mir empfohlen hatte gleich drei Fächer zu studieren.


    Liebe Grüße,
    Frambuesa

    Hallo=)
    Danke, Mohaira
    Mir machen alle drei Fächer gleichermaßen Spaß, nur zweifel ich, ob drei Fächer auf einmal nicht zu viel sind? Zusätzlich muss ich auch noch das Latinum machen. Ich scheue grundsätzlich auf keinen Fall vor viel Arbeit zurück, nur kommt mir das alles in allem doch ein bisschen viel vor...


    Und dann habe ich noch eine ziemlich spezielle Frage. Ist es Pflicht als Spanischlehrerin spanisches Spanisch (was für eine Formulierung :rolleyes:) zu sprechen? Ich war schon ein halbes Jahr in Argentinien und spreche deshalb einen starken Akzent. Ich weiß nicht, ob ich den ganz "verstecken" kann...


    Aud welchem Niveau sollte man die Sprachen denn beherrschen, wenn man das Studium beginnt? Irgendwo habe ich gelesen, dass B2 vorgeschrieben ist? Kommt das vielleicht auch wieder auf die Uni an?


    Ich wohne in NRW. Spielt es eine große Rolle an welcher Uni ich studiere? Und wenn ja, welche Unis haben einen guten Ruf?


    Liebe Grüße, Frambuesa

    Hallo zusammen!


    Ich bin im Moment noch Schülerin der 13., würde aber gerne nächstes Jahr ein Lehramtsstudium beginnen.
    In der 11. Klasse habe ich bereits ein Praktikum in der Grundschule gemacht und dabei festgestellt, dass mir die Arbeit dort und auch das Studium nicht so sehr zusagen. In der 12 habe ich dann ein Praktikum im Ausland gemacht, dieses mal in der Sekundarstufe. Das hat mir wesentlich besser gefallen! Außerdem gebe ich mittlerweile schon seit 4 Jahren Nachhilfe.
    Am Liebsten würde ich Gymnasiallehrerin für die Fächer Spanisch/Französisch oder Musik werden. Nun frage ich mich jedoch was sinnvoller wäre, zwei Sprachen, oder doch Spanisch und Musik? Wobei ich ja bei Musik erst noch die Eignungsprüfung bestehen müsste, obwohl ich mich nicht als Beethoven-Nachfolger sehe ;) Ich habe keine Wettbewerbe wie Jugend musiziert gewonnen, noch habe ich bei einem Professor Unterricht. Nur Spaß am Musizieren habe ich jede Menge und auch die Bereitschaft viel zu üben. Was ich eigentlich fragen möchte: Hat man als "normaler Mensch" überhaupt eine Chance genommen zu werden?
    Und wie groß ist der Zeitaufwand bei zwei Sprachen im Vergleich zu Sprache/Musik? Im Studium ist der Zeitaufwand bei Musik wahrscheinlich höher, oder? Aber wie sieht es danach aus, bei zwei Sprachen hätte man ja auch zwei Korrekturfächer, ist das machbar?
    Und wie sieht es aus, wenn ich ins Ausland gehen möchte? Was ist dann in diesem Semester mit meinem zweiten Fach?
    Gut, das sind schonmal meine ersten Fragen, es kommen aber sicher noch mehr ;).
    Vielen Dank schonmal fürs Lesen!

Werbung