Beiträge von step

    Hallo Seitenstiege,


    Punkt 1 ... Schule entscheidet ... ist definitiv falsch!


    1. Sonst hätte ich bereits zum 23.8. eine Stelle ... weil Schule und Seminar grünes Licht gegeben haben, BR aber NEIN gesagt hat. Da nützt es auch gar nichts, dass mehrere Schulleiter (auch am Rande der Infoveranstaltung) und Seminarmitarbeiter nur noch mit dem Kopf schütteln ... bei 3 möglichen Fächern aus dem MINT Bereich ... und "nur" Sek. I.


    2. Warum wurden sonst so viele diesmal von der BR abgelehnt (lt. Personalrat), nachdem die Schule sie als Besetzungsvorschlag eingereicht hatten (das tun die ja nicht offensichtlich falsch, weil dann die Stelle nämlich erst einmal wieder weg ist)?


    3. In der Seminarveranstaltung kam das auch so raus ... das letzte Wort hat immer die BR ... und die prüft zum Teil "sehr abenteuerlich" ... mal sehr lasch ... mal überkorrekt.


    4. Der in der Seminarveranstaltung anwesende Personalratsvertreter hat das auch noch einmal ganz deutlich gemacht ... und als Folge daraus geraten, dass sich bei nicht eindeutigen Abschlüssen die Schulen vor einem Stellenangebot bei der BR rückversichern, ob die es im Falle eines Falles durchwinken würden. Über dieses Vorgehen ist von Betroffenen ja auch hier im Forum schon berichtet worden.



    Punkt 3 ... natürlich ist es mit STARK eindeutigen Abschlüssen am einfachsten ... insbesondere für die Sek. II ... aber es kommt dabei auch auf die "Studienrichtung" an. Wenn man beispielsweise etwas aus dem MINT Bereich studiert hat ... auch Mischformen, wie z.B. ja alle Ingenieure haben, da werden immer Fächer draus abgeleitet werden können. Ist zwar nicht immer eindeutig und manchmal abenteuerlich, was geht und was nicht, aber da kann man sich erkundigen und nach richten (einen ersten Hinweis geben da die alten Anerkennungsrichtlinien).


    Zu deinem Beispiel Wirtschaftsinformatik ... da erinnere ich mich, dass das schon als Informatik + Mathe durchgegangen ist (hatte die Betroffene auch hier im Forum geschrieben, wie das abgelaufen ist).


    Interessant war, dass eine Schulleiterin (Ge) mir am Rande der Infoveranstaltung erzählte, dass sich an ihrer Schule gezeigt hätte, dass die OBAS-Interessenten eher das Problem hätten, das Zweitfach darzustellen (1/3 Regelung), wenn man denn das Erstfach zusammen hätte.


    Gruß,
    step.

    Hallo an alle Informationsveranstaltungs-Interessierte,


    wer sich beim Seiteneinstieg registriert hat, hat wahrscheinlich - wie ich vor ca. 1 Stunde - eine email vom Ministerium für Schule und Weiterbildung erhalten.


    Für alle anderen kopiere ich diese mal hier hinein:



    >>>>>>>>>> Info des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW >>>>>>>>>>



    Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,



    Sie haben Ihr Interesse an einer Beschäftigung als 'Seiteneinsteiger' im Schuldienst des Landes NRW bekundet und darum gebeten, Sie auf aktuelle Stellenveröffentlichungen hinzuweisen.


    Ich möchte Sie heute auf eine Informationsveranstaltung zum Seiteneinstieg in den Lehrerberuf hinweisen.



    Das Schulministerium bietet am kommenden Montag, den 26. April 2010, an allen Studienseminaren des Landes einen Beratungstag zum Seiteneinstieg in den Lehrerberuf an. Wer einen Universitätsabschluss und mindestens eine zweijährige Berufserfahrung vorweisen kann, hat die Möglichkeit, in den Lehrerberuf einzusteigen. Im Gespräch mit Lehrerausbildern können sich Interessierte über die Chancen des Lehrerberufs informieren. Die Adressen der Studienseminare finden Sie unter http://www.studienseminare.nrw.de. Der Beratungstag beginnt jeweils um 17 Uhr mit einem Vortrag zum neuen Seiteneinstieg.


    Das Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung, das der Landtag am 12. Mai 2009 beschlossen hat, beinhaltet auch eine Neuregelung zum Seiteneinstieg in den Lehrerberuf. Damit hat das Land Nordrhein-Westfalen neue Möglichkeiten zur Sicherung der Unterrichtsversorgung geschaffen. Gleichzeitig wurde die Eigenverantwortung der Schulen bei der Einstellung und Qualifizierung von Seiteneinsteigern weiter gestärkt. Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien, Berufskollegs und Weiterbildungskollegs können Universitätsabsolventen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung einstellen und zu Lehrern ausbilden. Insbesondere in den Fächern Mathematik, Englisch, Sport und Physik sowie in den Berufskollegs darüber hinaus in den gewerblich-technischen Fachrichtungen konnten die Schulen zum Schulhalbjahr auf diesem Weg qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber finden. Zum 1. Februar 2010 haben insgesamt 462 Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen ihren berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst aufgenommen. Ab Anfang Mai werden die Schulen wieder verstärkt für das neue Schuljahr Stellen ausschreiben, die für den Seiteneinstieg geöffnet sind.


    Weitere Informationen finden Sie unter http://www.lois.nrw.de.



    Mit freundlichen Grüßen



    Ihr Ministerium für Schule und Weiterbildung



    <<<<<<<<<< Info des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW <<<<<<<<<<



    Interessant ist vor allem das Datum der "verstärkten Ausschreibungen". In den letzten Jahren war der Termin immer später ... aber das ist wohl tatsächlich jemandem in der Wahlkampfzentrale der Regierungsparteien aufgefallen, das man das am besten noch vor den Wahltag am 9. Mai zieht. [Aus "wie üblich gut informierten Kreisen" hatte ich bereits erfahren, dass ggf. schon der 28.4.2010 der "Hauptausschreibungstermin" sein könnte. Problem: Die kurze Vorbereitungszeit für Schulen und BR ... - Landtagswahl kommt halt sehr überraschend ... :-))))]
    Jetzt müssten dort nur noch "extra viele Stellen" auftauchen ... wie wäre es mit so einem kleinen aus dem Hut gezauberten zusätzlichen Stellenpool - wie es das ja schon mehrfach in den letzten 5 Jahren gegeben hat?
    Ich glaube, wir Seiteneinsteiger hätten nichts dagegen ... ;-)))


    Also ... Montag "auf zur Info" ... aber immer im Kopf haben: Die Seminare wissen auch nicht alles und das letzte Sagen hat am Ende IMMER die BR ...


    step.

    Hi,


    ja ... der Termin stimmt ... am besten auf die Internetseite des nächstgelegenen Seminars gucken.


    Das "Gelbe vom Ei erzählt" ... stimmt, ich war zwar selbst nicht da, kann mich aber an Beiträge hier erinnern, wo Seminarmitarbeiter Fächer zu Mangelfächern erklärt hatten, von denen stand noch nie etwas auf den Seiten des Schulministeriums, in den Prognosen usw.


    Und ... um mal mein Erlebnis zum Besten zu geben ... die wissen auch nicht alles ... und in einem meiner Auswahlgespräche saß sogar ein Seminarleiter. Auf meine Frage, ob das denn auch wirklich alles so ginge, bekam ich (insg. 3*) von Schule und Seminar zu hören: "Herr XY, warum sollte das denn nicht gehen?". Stelle angeboten bekommen ... zugesagt ... 3 Monate später sagt die BR: NEIN! Und zwar genau aus dem Grund, nach dem ich gefragt hatte ...


    Nun mache ich mir bei meinen Fächern Technik, Physik und Mathe überhaupt keine Sorgen, dass ich da früher oder später zum Zuge komme ... aber ärgerlich ist das trotzdem. Problematisch ist jetzt eher, dass ich aufgrund meiner Erfahrungen bzgl. der Schule sehr wählerisch geworden bin ... ;)


    step.

    Die begrenzte Attraktivität eines Seiteneinsteigers für die Schule ist aus deren Sicht ja auch nachvollziehbar.


    Da sind halt die Fächer entscheidend ... wenn ich (als Schule) dringenden Bedarf in MINT-Fächern habe, wo der Bedarf deutlich höher ist als das Potenzial an Lehrern, dann bin ich froh, wenn ich Seiteneinsteiger bekomme. Zumal gerade in diesem Bereich Seiteneinsteiger auch noch einige andere Vorteile haben.


    Bei anderen Fächern, wo sich die Stellen und das Angebot zumindest die Waage halten ... da kann ich als Schule auch schon einmal eine Stelle eher unbesetzt lassen und auf neue Bewerber mit 2. Staatsexamen bei der nächsten Ausschreibung hoffen, bevor ich einen Seiteneinsteiger nehme.


    Wichtig sind also Fächer plus Timing ... wobei man das vorher nie genau abschätzen kann ... und je nach Schulleitung womöglich auch noch weitere (unbekannte) Faktoren hinzu kommen.


    Fazit ... würde ich als Schulleiter genau so sehen ... :(

    Hallo Seitenstiege,


    da ich hier weder die OBAS noch die Infobroschüre des Schulministeriums abschreiben möchte ...


    Schau mal auf die Seite des Schulministeriums unter Seiteneinstieg ... dort findest du sowohl eine Infobroschüre als auch die OBAS ... einmal durchlesen ... und anschließend haben sich schon viele deiner Fragen erledigt ... bzw. du bist gerüstet für den nächsten Schrit, den ich dir empfehlen würde ... die BR anrufen. Habe darüber schon einmal hier geschrieben ... und es gibt da auch eine neue Ausgabe der Infobroschüre, die vor kurzem als Beilage von SchuleNRW erschienen ist ... Link steht hier auch irgendwo in den neueren Beiträgen.


    Kurz ...


    1. Anerkennungen gibt es nur noch auslaufend zum leichteren Einstieg in ein Lehramtsstudium ... d.h. dir wird anerkannt (Prüfungen), was du aus dem Lehramtsstudium schon gemacht hast, den Rest musst du nachstudieren ... unabhängig ob 1. oder 2. Fach


    2. Die 1/3-Regelung nützt dir nur etwas für das 2. Fach ... bei - wichtig - vorliegendem 1. Fach. Es muss sich also aus deinem Studium ein "glasklares" 1. Schulfach ableiten lassen ... und erst wenn das "klar" ist, dann "schenkt" man dir das 2. Fach, indem du dafür in deinem Studium pauschal nur 1/3 der SWS eines entsprechenden Lehramtsstudiums gemacht haben musst. Hast du kein "glasklares" 1. Fach, und das ist leider bei vielen "Wischi-Waschi-Studien" der Fall ... mal abgesehen davon, dass die Anerkennung für Sek II superproblematisch ist bei "unreinen Studiengängen" (sollte angeblich jetzt nicht mehr so "hart" sein, die Erfahrung zeigt aber etwas anderes) ... dann nützt dir diese Regelung gar nichts, weil du gar nicht in die OBAS darfst.



    Nur damit du mal eine Vorstellung bekommst ... ich habe Elektrotechnik studiert ... schon bei der Frage Physik geraten die bei der BR ins Trudeln ... Sek I trifft noch gerade auf Gegenliebe ... Sek II trotz entsprechender Stundenzahl (> 60) laut Studieninhalten "eher nicht" ... obwohl doch eigentlich (fast) jeder weiß, dass die Technik immer eine ihr zugrunde liegende Naturwissenschaft hat ... die man natürlich zunächst einmal studieren muss, bevor man sie dann anwendet.


    Gruß,
    step.


    P.S.: Habe dir auch noch eine PN geschickt.

    An alle Buch-Interessierten ...


    ... Spitzer ist immer gut ... wie alles, was sich mit den Themen Lernen (Lernfähigkeit und Lernprozeß) und Gehirn (-entwicklung) beschäftigt.


    Zeigt sich doch vor allem eines ... grob gesagt: Während früher selbst der schlechteste Lehrer nicht verhindern konnte, dass die Schüler etwas lernten, einfach weil sie (überwiegend) beschulbar und lernfähig waren ... ist es heute eher umgekehrt: Wenn die Schüler nicht beschulbar und lernfähig sind, nützt auch der beste Lehrer nichts.


    Und die Dinge, die auf Beschulbarkeit und Lernfähigkeit den größten Einfluß haben, die kommen gerade aus den Bereichen "Lernen" und "Gehirn" ... auf die die Lehrer aber den geringsten Einfluß haben ...


    Viel Spass beim Lesen wünscht
    step.

    Hallo ankepure246,


    weiß nicht, ob ich dir den Weg ersparen kann ... aber noch ein Tipp:


    Wenn das Institut die Sachen nicht mehr hat ... die Studien- und Prüfungsordnungen müssen immer auch in den "Amtlichen Mitteilungen" der Uni veröffentlicht werden. Die hat jede Bibliothek im Präsenzbestand ... i.d. Regel seit Gründung des Ladens.


    Auf diesem Wege war ich auch erfolgreich ...


    Viel Erfolg,
    step.

    LizzyB,


    sehe ich genau so ... im MINT-Bereich wird es immer wieder Stellen geben ... egal ob im Massenverfahren oder einzelne Stellen Mittwochs.


    Im Gegensatz zu dir geht es bei mir jedoch um das 1. Fach - 2. Fach Mathe bei 25 Stunden die auch Mathe hießen - das kriegt die BR problemlos hin ;) - aber wenn ich jetzt an das Schriftstück bzgl. Bildungspolitik der Landesregierung von gestern denke ...


    Da heißt es sinngemäß, man hätte den Bewerberkreis für alle Fächer in der Sek II erweitert. Soweit die Theorie.


    Die Praxis: Früher durften sich z.B. auf Physik nur Physiker bewerben. Wenn der Bewerberkreis jetzt größer ist ... dann denke ich mir doch, ok, wer also viel Physik im Studium hatte, der darf jetzt auch. Wenn ich dann mal überlege, welche Studien denn da überhaupt infrage kommen könnten ... da fallen mir außer den Ingenieuren niemand ein ... die halt weniger haben als ein Physiker, aber zumindest soviel wie sagen wir mal ein Lehramtsstudent Sek II. Wenn man aber jetzt die BR darauf anspricht ...


    Oder habe ich da wen vergessen ... sprich kennt hier jemand irgendeine Berufsgruppe, die gemeint sein könnte, wenn man für die reinen Naturwissenschaften jetzt den Bewerberkreis erweitert über die "reinen" Studenten der NW hinaus ... wenn es die Ingenieure mit Physik, Chemie, Biologie als Grundlage für ihre Studien scheinbar nicht sind?


    Und die Antwort "Probieren sie es doch, wenn Schule und Seminar das auch meinen ... und wenn wir dann meinen nein, dann stampfen wir das halt wieder ein" ... hallo?


    Müsste vielleicht mal Frau Sommer anrufen ... ;-))) ...


    Gruß,
    step.

    An alle Suchenden und bereits Erfolgreichen ...


    ... mal etwas ganz grundsätzliches zum Thema Kündigung des alten Arbeitsvertrages und dem kommenden Ausschreibungstermin im Mai.


    Ich selbst bin davon nicht betroffen, weil ich in dem Sinne nicht kündigen muss, aber ist der Ausschreibungstermin im Mai für Seiteneinsteiger nicht grundsätzlich "problematisch"?


    Wer zum Quartalsende kündigen muss kann das ja frühestens Ende Juni ... vorausgesetzt die BR arbeitet nach den Auswahlgesprächen - wohl im Juni - rasendschnell und verschickt die Zusagen auch schon bis 30.6. Und selbst dann kündigt man zum 30.9. ... Einstellung ist aber zum 23.8. (Einsteigerseminar).


    Selbst wenn man das mit "Urlaub" regelt ... nachdem wir hier schon gelesen haben, dass es selbst bei einem laufenden alten und dann neuen Vertrag beim Land Probleme geben kann ... gibt das nicht rechtliche Probleme?


    Ist also der kommende Ausschreibungstermin für in unbefristeten Arbeitsverhältnissen stehende überhaupt praktikabel?


    Gruß,
    step.

    Hallo InKies,


    kann Dopamin hier nur zustimmen ... und verweise auf meinen Beitrag im Thread "Nicht vorschnell kündigen"


    Und wie ich schon geschrieben habe ... ruf einfach vorher mal bei der BR an und rede mit denen. Kein eindeutiges Fach ist immer problematisch ... selbst wenn die Inhalte stimmen, das Fach aber nicht im Namen vorkommt.


    Beispiel: Elektrotechnik studiert ... passt nach den Lehrplänen besser auf Physik als Technik ... Technik wird problemlos für Sek I und Sek II genehmigt ... Physik Sek I möglich, Sek II eher nicht, obwohl inhaltlich genügend Stunden passen würden (ca. 85 Stunden Technik, 70 Stunden Physik, 25 Stunden Mathe).


    Klare Aussage "ja geht" oder "nein geht nicht" aber Fehlanzeige ... statt dessen ... kein Witz ... sinngemäß ... "Wenn sie und die Schule meinen das geht und das Seminar zustimmt, können sie das ja einreichen ... wir stampfen das dann ein, wenn es nicht geht ... hatten wir auch schon".


    Kein Kommentar ...


    Gruß,
    step.

    @ LizzyB und alle Stellen-Suchenden


    Das würde der Sachbearbeiter der BR, mit dem ich gestern telefoniert habe, z.B. anders sehen ... wenn ich mich nicht irre hast du Wirtschaftsinformatik studiert. "Reines" Studium ... so verstehe ich das ... auch im Sinne von Textmarker ... insbesondere nach meinem BR-Gespräch ... für das Schulfach Informatik ... Informatikstudium.


    Wirtschaftsinformatik würden die nicht als "rein" bezeichnen, aber da "Informatik" im Namen drin steck ... genehmigt!


    Viel problematischer ist es ... und darüber habe ich mit denen gesprochen ... wenn man kein reines Studium hat - so wie ich Elektrotechnik. Technik wird für Sek I und Sek II genehmigt, auch wenn es kein reines Technik-Studium ist (gibt es ja auch). Aber wenn man sich jetzt auf die Inhalte für das Schulfach bezieht ... und darum sollte es ja eigentlich gehen ... steht ja auch in den Infos ... wird es haarig.


    In meinem Fall: Das Grundstudium besteht fast ausschließlich aus Physik ... die aber zum Teil einfach anders genannt wird, weil sie Grundlage für die Elektrotechnik später ist. Wenn man mit denen jetzt über Physik redet ... Sek I würden die wohl noch mitmachen, aber Sek II eher nicht ... selbst wenn alle schulischen Inhalte abgedeckt sind und man auch auf deutlich über 60 Studen nach dieser Aufstellung kommt. Aber es heißt doch anders ... grrrrrr. Und die einschlägige Berufserfahrung, die ja bei der Beurteilung für das erste Fach berücksichtigt werden soll ... ich habe anschließend 3 Jahre in einem Forschungszentrum rein physikalisch geforscht ... aber das Institut hieß doch "Zentrallabor für Elektronik" ... grrrrrrr.


    Wenn mein Studium mit gleichem Inhalt Elektrophysik heißen würde ... und ich im "Zentrallabor für Physik" gearbeitet hätte ... dann würde das wohl genehmigt werden ... steht ja im Namen ... :-)))))


    Fazit: Vorher mit der BR klären ... selbst bzw. auch mit/durch die Schule, wo ihr euch bewerbt ... ob die das genehmigen.


    Ich warte jetzt nach diesen Infos die Ausschreibungen im Mai ab ... wenn da Technik ausgeschrieben ist kein Problem ... bei Physik würde ich vorher nochmal mit Schule und BR drüber reden.



    Übrigens ... dreimal dürft ihr raten, welchen Lehrplan für Sek I und Sek II ich inhaltlich besser abdecke mit meinen Studieninhalten ...


    Gruß,
    step.

    Also das Wort "Nebenfach" hören die bei deinem ersten Fach gar nicht gerne ... eigene Erfahrung.


    Mein Tipp: Such dir genau raus was du gemacht hast etc. und dann rufe in der BR an und spreche mit denen, was du machen willst bzw. kannst.


    Private Träger ... keine Ahnung, noch nicht drum gekümmert ... und weiss auch nicht, wie deren Regeln dann sind.


    Gruß,
    step.


    P.S.: Habe dir auch eine PN geschickt.

    Hallo InKies,


    die Broschüre, die Dopamin dir genannt hat, ist nach wie vor aktuell. Sie sollte eigentlich schon 2009 aktualisiert erscheinen ... über die Seite des Schulministeriums ... Lehrerausbildung ... Chancen im Lehrerberuf findest du ein paar aktuelle Kommentare dazu.


    Ansonsten kann ich die Erfahrungen von Dopamin nur bestätigen. Technik war früher z.B. auch einmal Mangelfach, dann nicht mehr ... und ich habe im November 3 Einladungen zu Schulen bekommen ... und eine angebotene Stelle hinterher abgelehnt.


    Es ist also völlig offen ...


    Ich habe heute mal mit der BR telefoniert ... "lustiger Laden" will ich mal sagen ... aber Fazit: Wichtig ist, dass du vorher mal mit denen sprichst, was die dir durchgehen lassen würden ... da können Dinge kommen, die glaubt dir auf der Straße niemand. Und das ist wichtig, weil es dir überhaupt nichts nützt, wenn du dir mit der Schule einig bist ... die aber nicht wollen.


    Ich habe zum Beispiel das Problem, das es denen anscheinend völlig egal ist, was ich kann ... und laut Lehrplan unterrichtet werden muss. Weil ich E-Techniker bin ... BK ... Punkt. Alles andere naja. Dass ich aber in E-Technik ausbildungsmäßig auf einem Stand bin, dass wir von dem, was da heute gemacht wird, damals nur träumen konnten ... die Physik und Mathematik sich aber in den letzten 18 Jahren nicht verändert hat ... erinnert mich ein wenig an die Zeit, als man dringend Informatiklehrer brauchte und den Technikern bei 25 Stunden Mathe im Studium dieses als Zweitfach abgelehnt hat, ein simpler 4 Stunden Leistungsnachweis aber reichte für das Zweitfach Informatik.


    Die Schulen würden übrigens gerne fortlaufend ausschreiben ... sie bekommen aber die Stellenzuweisung erst im April ... daher ballt sich dann wieder alles. Und kein Schulleiter kann sicher sein, dass er eine nicht besetzte Stelle auch wieder zugewiesen bekommt.


    Für uns Bewerber hat das aber den Vorteil, dass wir uns mehrfach zur gleichen Zeit bewerben können ... und ggf. mehrere Angebote parallel erhalten und dann besser auswählen können.


    Gruß,
    step.

    Hallo InKies,


    kann dir leider nicht direkt weiterhelfen ... nur die "Formaliageschichte" mit der BR bestätigen ... aus leidiger Erfahrung.


    Darum habe eine ganz andere Frage: Welche Anerkennung hast du denn beantragt?


    Die Anerkennung als erste Staatsprüfung ... die es ja gar nicht mehr geben soll !? ... weil nicht mehr notwendig.


    oder


    Die Teilanerkennung zur einfacheren Aufnahme eines Lehramtstudiums.


    oder


    Die Anerkennung des 1. Faches über die Affinität deiner Studienleistungen zum schulischen Unterrichtsfach. Und das zweite Fach dann über die 1/3 Regelung.


    Mit dem Programm meinen die BK wahrscheinlich die Stellen, die sie von der Landesregierung vor kurzem wegen der Wirtschaftskriese zusätzlich bekommen haben.


    Muss morgen eh mal mit der BR telefonieren ... vielleicht habe ich dann was nettes zu berichten.


    Gruß,
    step.

    Ja hier bin ich ... der Ingenieur der Elektrotechnik :)


    Habe mich nicht an einem Berufskolleg beworben ... aber ich weiß, dass bei der Zweitfachregelung immer nur die Stunden zählen, nicht die Inhalte.


    Natürlich kann die Schule nach sowas fragen und das als Auswahlkriterium nehmen, aber lt. Vorschrift brauchst du für das 2. Fach am BK 20 Stunden während des Strudiums - nach Inhalt fragt da niemand.


    Inhalt ist für das 1. Fach wichtig ... den Fall habe ich jetzt.


    Für Sek I und Sek II heißt es ... mhmmm ... Elektrotechnik ... dann kann der Technik unterrichten. Was inhaltlich allerdings eher fraglich ist, aber das hat man mal so zu Zeiten der "Anerkennungsregelungen" festgelegt. In den Infos steht aber heute, man muss die Affinität der Studienleistungen mit dem zu unterrichtenden Schulfach haben ... und erläutern. In einem Auswahlgespräch hatte mich dann auch ein Seminarvertreter gefragt, warum ich mich nicht auf Physik beworben hätte, das würde mein Studium doch sogar besser abdecken als Technik. Hängt aber auch vom Studium ab ... Abschluss 1992 ist inhaltlich etwas anderes als z.B. Abschluss 2005.


    Da sitze ich gerade dran ... weil ich mich an einem Gymnasium Sek II mit Physik/Mathe bewerben will. Bei Mathe hatte ich im Studium 25 Stunden ... die 22 für das 2. Fach also kein Problem. In Physik muss ich das jetzt "erläutern". Also nehme ich die Lehrpläne ... meine Studienleistungen ... und stelle das mal gegenüber. Und nächste Woche rufe ich mal bei der BR an und frage konkreter nach. Wäre eigentlich ein Witz, wenn man mir Technik (mit Lücken zum Lehrplan) kommentarlos anerkennt, Physik (was ich komplett abdecke) aber nicht.


    Natürlich hast du mit deiner Überlegung recht ... hatte auch nicht übermäßig Quantenmechanik und Kernphysik ... aber das ist wahrscheinlich eine Frage des "Geschmacks". Grundsätzlich sind Elektrotechnik und Physik vom Studium her bis auf "Lehrerniveau" nunmal sehr ähnlich (zumindest war es das 1992). Aber vielleicht sind die Anforderungen am BK da noch höher als in der Sek II ... vielleicht will die Schule das lieber so ... denn für Mathe gilt doch fachlich genau dasselbe.


    Also ... ich will beides nehmen ... Physik und Mathe ... aber es geht eben nicht um ein BK ... und ich halte im übrigen Mathe für einfacher zu unterrichten - reine Geschmacksache wahrscheinlich :)


    Gruß,
    step.

    MarioW53


    ... oder eben weniger als 5 "richtige Lehrer".


    Bei mir war es am Ende so ... die Stellen (4) mit geringer Anzahl ... da hatte ich eine Gesprächseinladung ... bei den anderen (2), wo es zwischen 6 bzw. 8 Bewerbungen gab, habe ich auch keine Einladung bekommen.


    Viel Glück!

Werbung