Beiträge von step

    An Euren Beispielen zur Zweitfachbewerbung sieht man mal wieder, wie unsicher die Kiste ist... Ich greife gerne auf die Infos von Herrn Schepping von der BR Münster zurück.
    Zur Zweitfachbewerbung gab er mir ja erstmal ein klares JA...


    Also wenn du ihn hier schon öffentlich nennst ... ja, der Mann ist Spitze! Und ganz offensichtlich ist er/die BR Münster (inzwischen) immer so etwas wie der Vorreiter in Sachen Seiteneinstieg - die anderen BR übernehmen offensichtlich in der Regel das, was von dort kommt. Meistens gibt es klare Aussagen ... und auch damals in den "wilden" Zeiten, wo er selbst vieles einfach noch nicht wußte bzw. wissen konnte (weil es eben noch nicht geregelt war) - ich denke da an die Startzeiten der OBAS - da hat er das dann auch "durchblicken lassen" ... auch wenn ich selbst schon mal ziemlich fassungslos war, aber das lag dann einfach daran, dass ich anfangs nicht "geblickt" habe, dass man tatsächlich eine Ausbildung anstößt, ohne sie geregelt zu haben. Heute im ZfsL ist das Alltag, dass für uns - den ersten Jahrgang nach der neuen OBAS - manche Dinge überhaupt erst geregelt/abgestimmt/... werden, wenn es zeitlich schon brennt. Und auch da hängt er aufgrund seiner Zuständigkeit für dieses ZfsL immer wieder mal irgendwie mit drin.


    Und ich weiß, dass er nicht nur in meinem (nicht eindeutigen/unklaren/...) Fall, sondern auch bei anderen SE, derjenige war, durch den es wegen seiner Kompetenz, aber auch des Einsatzes, des guten Kontaktes zu den Schulen und Seminarvertretern am Ende doch so gut geklappt hat. Habe mir auch vorgenommen, ihn irgendwann einfach mal zu besuchen und persönlich "danke" zu sagen, wenn ich in Münster bin.


    Wenn ich da an meine Erfahrungen ... und die Probleme anderer SE ... mit der BR Düsseldorf vor gut 1-3 Jahren denke :schreck: ... nenne jetzt bewußt keinen Namen - zumal der damals Zuständige inzwischen "weggelobt" wurde ;)

    Vor allem an den Gymnasien wird es künftig mau aussehen. Die fette knappe Dekade von 2004 bis 2013 wird mit dem Abitur des Doppeljahrgangs G8/G9 enden. Mit dem Wegfall dieses Jahrgangs - und infolge dessen eines ganzen Schuljahres kommt es zu 10-15% Überhang an den Gymnasien. Das wirkt sich auf Neueinstellungen wie auch auf Beförderungen aus. Der jetzige erste Referendarsjahrgang, der sein Ref. in 18 Monaten absolviert, wird sich leider ziemlich umgucken, weil viele aus diesem Jahrgang nicht sofort eine Stelle bekommen werden und sich stattdessen als Schwangerschaftsvertretung für die Tausenden an jungen Kolleginnen, die ca. fünf Jahre nach Anstellung ihre Kinder bekommen, verdingen müssen.

    Der "Schlüssel" bzgl. des Lehrerbedarfs bzw. Überhangs liegt in der Sek II übrigens bei ungefähr 15, d.h. 15 SoS in der Sek II entsprechen rechnerisch ungefähr einer vollen Lehrerstelle für die Schule.


    Beim zweiten 18-Monats-Referendarsjahrgang (Start 1.5.2012) und den darauf folgenden wird es nicht besser aussehen ... und man kann sich schon die Frage stellen, warum nach diesem neuen System die ZfsL's dermaßen mit Referendaren geflutet werden, so das es im Moment weder genügend Fachleiter gibt, diejenigen, die da sind, total überlastet sind, die Gebäude aus allen Nähten platzen, die Schulen arge Probleme haben, so viele Referendare auf einmal für 2 Halbjahre mit bdU zu versorgen usw. ... Sinn macht das alles nicht!


    Und wenn man sich die Verteilung auf die Fächer anguckt ... aber auch das ist, wie Nele bzgl. des Primarbereichs gesagt hat, seit Jahren absehbar. Da kommen dann z.B. bei rund 350 eingestellten Referendaren 1 FS in Physik (wovon noch fast die Hälfte SE sind), je 2 in Bio und Ch (mit einigen SE), 4 in D, E und M (einige SE) ... aber dann z.B. auch 6 (!) in Geschichte. Wenn man das mal am Bedarf (z.B. dem Unterrichtsvolumen der Fächer) spiegelt ...


    Ich befürchte übrigens, dass das mit den "mauen Stellen" nicht erst im kommenden Sommer einsetzen wird, sondern das diese Ausschreibungen jetzt die letzten "im normalen Umfang" sein werden ... sprich auch die Kollegen und Kolleginnen, die zum 1.2.2013 gehen, werden nicht mehr ersetzt werden, sondern man wird das Loch im 2. Halbjahr mit Vertretungen oder vorrübergehender Mehrarbeit der Kollegien füllen. Schon jetzt sind z.B. bei uns im Plan für das gesamte kommende Schuljahr Vorgriffsstunden drin, für die im Sommer 2012 schon keine neuen Lehrer kommen werden. So wird der Überhang im Sommer 2013 dann deutlich geringer ausfallen ...

    Also ich habe gerade mal eine kleine Stichprobe gemacht ... solange die Grundschulen nicht irgendwelche "Sonder..."-Stellen ausgeschrieben haben, sind fast überall Bewerberzahlen von 25 bis 50 - außer bei den Stellen, die erst am Mittwoch dazugekommen sind. Also der übliche Ansturm ...


    Was noch paradiesischer geworden ist, als es eh schon war: Physik. Die Anzahl der Stellenausschreibungen ist - wie zu erwarten war - noch einmal deutlich angestiegen ... auch die Seiteneinstiegsöffnungsquote. Und das wird in den nächsten Jahren noch besser werden ... zumal die ZfsL's - gemessen an den jetzt schon offenen (und demnächst noch zusätzlich kommenden) Stellen - leer sind.


    Was die Öffnung angeht ... gute Frage ... das frage ich mich manchmal auch. Denn im Moment können die ja noch nicht wirklich auf Sek II - Bewerber hoffen - das wird erst mit dem "stellenmäßigen Dichtsein" der Sek II im nächsten/übernächsten Jahr kommen. Zertifikatskurse bieten ja schon einige an, um damit im Primarlehrerpool zu fischen - aber auch da kann wohl nicht jeder zugreifen, weil viele die "falschen Fächer" im Primarlehramtsstudium belegt hatten. Ansonsten kann ich aus Erfahrung nur sagen - so komisch sich das anhört: Viele Schulleiter haben schlichtweg keine Ahnung, und mit diesem Wissen entscheiden sie dann über Seiteneinstiegsöffnungen ... selbst im Bekanntenkreis bzw. bei einer Vertretungsstelle erlebt, dass ich denen mit meinem Bewerberwissen weiterhelfen konnte ...

    Wobei die Aussagen der BR dann auch nicht unbedingt mit der Entscheidung im tatsächlichen Verfahren übereinstimmen müssen. Ich hatte vorher bei der BR nachgefragt und ein klares JA bekommen und dann bei der konkreten Bewerbung und nach dem Auswahlgespräch das NEIN wegen der Bewerbung auf Zweitfach/beliebig.


    Na klasse :X:


    Ich habe von einem Fall gehört, da hatte der Bewerber per email angefragt und eine Antwort erhalten, dass sein Fall so geht. Dann wurde es später, als er die Stelle annehmen wollte, von der BR doch abgelehnt ... aber wegen der vorherigen schriftlichen Bestätigung hat er das dann doch hinbekommen.


    Was immer passieren kann: Das Einstellungsdezernat und das Ausbildungsdezernat haben "arge Verständigungsschwierigkeiten". Wenn man jetzt beim Ausbildungsdezernat nachfragt, grünes Licht erhält, und dann später der Besetzungsvorschlag beim Einstellungsdezernat landet, kann die Ampel plötzlich auf rot springen. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass der Sachbearbeiter Einstellung beim Sachbearbeiter Ausbildung nachfragt, wenn für ihn die Sache klar ist - was aber nicht richtig sein muss.
    Dann muss die Schule (die das aber evtl. in nicht eindeutigen Fällen auch vorher schon geklärt hat) und/oder der Bewerber das klären - dazu muss man das aber wissen, was leider nicht immer der Fall ist.
    Ich habe schon von einigen solcher Fälle gehört ... und auch bei mir selbst lief es am Ende nur deshalb reibungslos, weil Schule und Seminarvertreter unabhängig voneinander bereits vor dem Auswahlgespräch die BR "belagert" hatten - weil es von vornherein kein klarer bzw. möglicherweise problematischer Fall war (affines Fach). Meine Bewerbung war deshalb aber auch gleich darauf ausgerichtet aufgezogen ...

    1. Ich habe am 5. Nov. meine 2 Jahre Berufserfahrung voll. Kann ich mich trotzdem auf eine OBAS-Stelle bewerben?


    2. Bei den angebotenen Stellen (LOIS) steht oft 1. Mathe, 2. beliebig, 3. beliebig. Wenn ich als Erstfach Sowi und als Zweitfach Mathe habe, könnte ich mich dann trotzdem auf die Stelle bewerben?

    1. Es gibt keine OBAS-Stellen! Es gibt nur Seiteneinstiegsstellen - unabhängig von der Qualifizierungsmaßnahme. Darauf kannst du dich bewerben ... aber dann eben nur mit der pädagogischen Einführung als Qualifizierungsmaßnahme. OBAS ginge dann evtl. später noch. Die Schule muß aber mitspielen, d.h. wenn die nur OBASler will, bist du raus - das solltest du vor der Bewerbung abklären.
    2. Die Frage solltest du vor der Bewerbung der BR stellen ... denn das ändert sich immer wieder mal - also ob Zweitfachbewerbungen möglich sind oder nicht.


    Da gibt es viele Möglichkeiten ... da du keine "formstrenge Bewerbung" an die Schulen schreiben musst, ist das also ganz dir überlassen ... du musst nur darauf achten, dass alle geforderten Unterlagen dabei sind.


    Möglich wäre z.B.:
    1. Nichts.
    2. Lose in richtiger Reihenfolge (gekennzeichnet)
    3. Ja ... bzw. es reichen die Arbeitsverträge.
    4. Geht beides ... oder Kombination: Im Anschreiben auf Anlagen verweisen und dann vor die Anlagen ein separates Verzeichnis, da es ja einige Anlagen sind.
    5. Ja.
    6. Jein ... das ist eigentlich der interessanteste Punkt ;)


    Du wirst in der Regel den Chef nicht zu sehen/sprechen bekommen, es sei denn, du hast vorher einen Termin vereinbart und er will dich überhaupt sehen. Die Schulleiter sind nämlich schwer beschäftigt und wollen häufig erst einmal die Bewerbungen studieren ... weil da gerade bei Seiteneinsteigern auch viel "Schrott" kommt.
    ABER ... es schadet nicht, für einen ersten Eindruck von der Schule die Bewerbung persönlich abzugeben ... ganz im Gegenteil: EInmal in Ruhe - reichlich ungeschickt - durch die Flure auf der Suche nach dem Sekretariat streifen und du gewinnst eine Menge Eindrücke. Dann hier und da noch ein Gespräch mit Lehrern, Eltern oder SoS - ganz nach dem Zufallsprinzip, wer da gerade über den Weg läuft.
    Ich habe nach diesem "Streifzug" sogar Bewerbungen gar nicht mehr abgegeben, sondern wieder mit nach Hause genommen.

    Ich hab mich irgendwann einmal auf "Physik, beliebig" beworben, und habe es genau andersherum gemacht (Chemie als Fach 1 im Formblatt, Physik als Fach 2). Hat auch niemanden gestört....

    Und in meinem Fall hat die BR Düsseldorf dann nach Monaten (war eine Frühbucherstelle) - ohne Rückfrage - genau aus diesem Grund alles wieder eingestampft ... da war die Stelle weg.


    Deshalb Vorsicht - weil sich da die Durchführungsvorschriften bzgl. der Zweitfachbewerbungen immer mal wieder ändern. Deshalb aus leidvoller Erfahrung mein Tipp: Zur Sicherheit vorher bei der BR nachfragen!

    Dazu auch noch eine Frage von mir... Meine Veranstaltungen passen nicht auf die Anlage zu Bewerbung... Gehe davon aus, dass ich da nicht die Einzige bin. wie habt ihr das optisch ansprechend gelöst? Das Blatt zweimal ausgedruckt? und erst auf der zweiten Seite summiert?

    Eigene (mehrseitige) Tabelle in der Textverarbeitung erzeugt und am PC ausgefüllt und dann immer wieder ausgedruckt ... zusammen mit allen anderen benötigten Kopien etc. - war alles vorher eingescannt.

    Wieso muss man für die OBAS nur ein Drittel der Studienleistungen nachweisen, die man fürs LA braucht - man hat doch während der OBAS selbst nur noch pädagogische Veranstaltungen am Seminar, oder nicht? Ist das nicht ein bißchen wenig bzw. haben LA-Absolventen wirklich 66 fachwissenschaftliche SWS in ihrem Zweitfach besucht?

    Wieso ... das ist so geregelt, weil sonst kaum jemand in den Seiteneinstieg könnte ... denn niemand hat 66 SWS in zwei Fächern, wenn es nicht zwei Lehramtsfächer sind ... denn ja, die Lehramtsstudenten haben zwei gleichberechtigte Fächer mit jeweils 66 SWS.


    Und wenn es fachliche Probleme mit deinem Zweitfach gibt, dann musst du halt nacharbeiten ...

    Wieso muss ich in der entsprechenden Anlage zu meinen Bewerbungen dann trotzdem auch alle die Veranstaltungen eintragen, die ich im MA-Hauptfach belegt habe?!


    Weil jedes (inhaltlich) Studium anders sein kann ... gerade bei Magisterabschlüssen. Und Studienfach ist nicht unbedingt gleich Schulfach - auch bei gleichem Namen nicht. In der Regel kann man sich bei exakt gleich lautendem Studienfach die Liste für das 1. Fach aber schenken ... andererseits ist die Liste auch schnell ausgefüllt ...

    Habe mich auf Physik/beliebig mit den Fächern Chemie (64SWS nachgewiesen) und Physik (56SWS nachgewiesen) beworben und bin genommen worden - BR Düsseldorf.


    Da gibt es offensichtlich Handlungsspielraum.... :?:


    Richtig ... bei Physik sowieso ... aber wer auf Nummer sicher gehen will, der sorgt gleich dafür, dass das mit den geforderten SWS in der Auflistung passt ... da hat man Spielraum - inhaltlich!


    Vor 3 Jahren hat die BR Düsseldorf eine Stelle bei mir im Nachhinein wegen genau so einer "Geschichte" im Nachhinein wieder gecancelt ... deshalb wäre ich bei Bewerbungen immer vorsichtig und würde es "wasserdicht" machen. Allerdings wurde der Dezernent inzwischen auch "weggelobt" ...

    Muß das Hauptfach deines Studiums sein - ganz easy.


    Nicht unbedingt ... affine Fächer können auch gehen, dass muss dann halt genau belegt werden ... denn in den Ausschreibungen heißt es ja:


    Die Stelle ist für Bewerber/innen ohne entsprechende Lehramtsbefähigung
    geöffnet, die einen nicht lehramtsbezogenen Studienabschluss einer
    Universität in folgenden Fächern nachweisen, oder über einen o.a.
    Studienabschluss verfügen, der einen Einsatz in den folgenden Fächern
    zulässt
    . (Nr. 2.4.5 des aktuellen Einstellungserlasses).

    Du hast nur die Zinsen anteilig berücksichtigt ... die ja auch nur dann anfallen, wenn das Eigentum finanziert ist.


    In jedem Fall kann das Arbeitszimmer bei Eigentum aber immer prozentual abgeschrieben werden, der Posten fehlt noch in deiner Auflistung :!:

    Ich habe beim Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis beantragt - da hat man alle 2 Jahre ein Anrecht drauf. Und das lege ich bei.

    Ich habe z.B. bis heute kein Zeugnis etc. meines ehemaligen Arbeitgebers vorlegen müssen - die Arbeitsverträge, die ich in die Bewerbung gepackt habe, haben völlig ausgereicht ... es hat nie wieder jemand danach gefragt, als dann die Einstellung abgewickelt wurde.

    Hab ich nicht. Bin seit dem Ende des Studiums bei einer Firma. Werde dann wohl die erste Seite meiner Verträge kopieren und die Elterngeld-Bescheide vorlegen. Reichen die oder brauchen die auch was vom Arbeitgeber, dass ich wirklich zu Hause war?


    Wenn das aus den Elterngeldbescheiden hervorgeht reicht das völlig aus.


    Man sollte grundsätzlich davon ausgehen, dass es zunächst einmal ausreicht, seine Angaben so weit möglich zu belegen und "Beweise" ggf. erst später vorliegen brauchen - insbesondere dann, wenn man an diese zunächst noch gar nicht heran kommt, ohne z.B. seinem Arbeitgeber "mitteilen" zu müssen, dass man sich woanders bewirbt. Das könnte problematisch sein - insbesondere dann, wenn es am Ende nicht klappt.

    Hier ein kleiner Mutmacher für alle angehenden Seiteneinsteiger ...

    ... und (hoffentlich auch) für die noch Aktiven ;)



    Hallo Edda,


    mein Gott, ist das schon soooooooo lange her, dass wir über deinen Start - und die ganzen Probleme - gesprochen haben :schreck: ... na ja, du hattest ja auch die kürzere OBAS-Zeit ;)


    Herzlichen Glückwunsch :party:


    Gruß,
    step.


    P.S.: Ich rechne gerade mal ... noch 17 Monate, 2 Wochen und 4 Tage ...

    Da reicht es doch für die Ausbildungsfächer Pädagogik und Politik ( =Veranstaltungen aus Politikwiss. und Soziologie) meine erbrachten Leistungen in die Spalten einzutragen und das Zeugnis beizufügen (dort sind die drei Fächer explizit aufgelistet), oder? Das Beilegen von Scheinen oder einer Studienordnung erscheint mir unlogisch. Denn hätte ich die erforderlichen Scheine nicht oder die erforderlichen Leistungen nicht erbracht, wäre ich nicht zur Magisterprüfung zugelassen worden und das Bestehen dieser belegt ja das Abschlusszeugnis.

    Das reicht nicht unbedingt ... das kommt auf die Konstellation Studienfach-Schulfach an ... und das ist sogar extrem logisch - aus verwaltungstechnischer Sicht. Denn ...


    ... die Studienleistung für den gleichen Abschluss sind nicht überall gleich, und wenn es stundenmäßig knapp wird ...
    ... kein Mensch kann ohne die Scheine bzw. die Studienordnung nachprüfen, was du wirklich gemacht hast - und das musst du nachweisen/belegen ... steht sogar irgendwo in den Vorschriften drin ...


    ... und deshalb hieß es auf jeder Infoveranstaltung (die gab es früher mal für SE) und bei jeder Nachfrage/in jedem Gespräch mit der BR: ALLES dazu packen, sie sollten jede Leistung belegen und wenn sie keine Einzelscheine haben, dann Zeugnisse plus Studienordnung. In meinem Fall (affine Fächer) war es sogar noch notwendig, eine fachliche Inhaltsangabe zu einigen Studienveranstaltungen zu machen, damit sich die Verwaltung "nachvollziehbar vorstellen" kann, dass der Inhalt vom Studienveranstaltungstitel X zum Schulfach (bzw. Lehramtsstudium) Y passt.


    Fazit: Hast du Mathe studiert und bewirbst dich für Mathe/Bio, reicht der Nachweis der Biostunden gem. 1/3-Regelung. Lautet aber dein Studienfach nicht exakt so wie das Schulfach - Nachweise, Nachweise, Nachweis ... meine eigene Erfahrung und die Aussage von Seminarvertretern und der BR.


    Und sollte eine Schulleitung meinen, dass du das nicht tun brauchst (du hast also vor dem AG Kontakt gehabt) - Vorsicht, denn die entscheiden gar nichts, außer das sie dich zur Stellenbesetzung vorschlagen. Und wenn die Unterlagen dann zur BR gehen, kann es mächtig Probleme geben - das Nachfordern der Unterlagen ist da noch das geringste Problem ... deswegen haben schon SE ihre Stelle nicht antreten können, weil die Zeit für die notwendigen nachträglichen Klärungen zwischen Auswahlgespräch und Einstellungstermin nicht ausreichte. Und es gibt auch Schulleitungen, die "unvollständige" Bewerbungen einfach nur zur Seite legen (also kein Kontakt zur SL vor dem AG gehabt) - steht auch irgendwo in den Verfahrensrichtlinien drin, dass die nicht nachfordern müssen, sondern ohne Rückmeldung aussondern dürfen.

    Ohh ja gebt mal ein paar Tipps.


    In NRW kommen die Stellenausschreibungen erst jetzt langsam in Fahrt,oder?

    Tipps ... da es immer die gleichen Tipps sind/sein werden ... einfach mal die Suchfunktion betätigen.


    NRW ... ja, denn es laufen noch die Prüfungen der Refs, und der Bewerbungsschluss muss immer so liegen, das alle Refs vorher fertig werden ... deshalb kleckert sich das jetzt so hin, und der 23. Mai scheint sich als ein wichtiges Bewerbungsschlussdatum heraus zu kristallisieren ... und da jede Stelle mindestens eine Woche in Leo stehen muss ...


    Interessant wird sein, wie viele Stellen für die Sek II überhaupt ausgeschrieben bzw. prozentual für Seiteneinsteiger geöffnet werden ... denn da kommt ja in einem Jahr der Lehrerüberhang durch den Wegfall der 13.
    Man kann grob rechenen, dass auf 15 SuS eine Lehrerstelle kommt ... machen also 75 SuS in der 13 im nächsten Jahr Abo, hat die Schule mal eben von heute auf morgen 5 Lehrer zu viel ... und ich denke, das wird "irgendwie" bereits vorher "eingepreist" - entweder bei den Ausschreibungen im November (für's Halbjahr), oder bereits jetzt. Zumindest in gewissen Fächern, wo die Seminare "voll" sind ...

    Das du keine OBAS oder PEF als Qualifizierungsmaßnahme machen kannst, wenn du als Seiteneinsteiger an einer Waldorfschule anheuerst. Eigentlich ist das logisch ... versteht sich doch von selbst, denn die Ausbildung zum Lehrer an Waldorfschulen ist eine andere, als die zum "Normallehrer". Wie sollte da also die "normale" Qualifizierung für Seiteneinsteiger drauf passen. Aber wahrscheinlich haben zu häufig (ausbildungsweguninformierte) Seiteneinsteiger gedacht ... und dann das "Bewerbungssystem" "belastet" - also jetzt der Hinweis.

Werbung