Beiträge von try

    Natürlich kann man das.


    Ich hätte es nur nett gefunden, wenn ich alle passenden Tiere untergebracht hätte.


    Noch was zu playway:
    Meine Kollegin hat offenbar das falsche TeachersBook für Playway Klasse 1 besorgt. Wir bräuchten eigentlich die NRW-Ausgabe und nicht die allgemeine.
    Hat jemand die NRW-Ausgabe? Ich hätte da ein paar Fragen.


    Danke
    try

    Hallo,


    ich singe im Englisch-Unterricht gerne passend zu den Themen.


    Bei den Tieren hatte ich an "Old MC Donald had a farm" gedacht.


    Allerdings hat Playway neben dog, cat und duck
    auch mouse, rabbit und hamster im Angebot.


    Welche Geräusche könnte man dazu machen?


    Oder kennt jemand ein passenderes Lied?


    Lg
    try

    Danke,
    das sind schöne Ideen. Hatte ich beides auch schon.
    Besonders das mit den Luftballons gefiel mir.
    Vielleicht sollte ich das einfach noch einmal wiederholen.
    Ja, das mache ich.


    Was hast du nach dem freien Umgang machen lassen?


    Wir hatten:
    möglichst lange in der Luft halten
    auch bei einer Slalomstrecke und beim Balancieren über eine Bank


    Ballon-Transport kam auch gut an:
    zwischen zwei Köpfen, dem Bauch ...

    Hallo,


    mir fehlt gerade eine zündende Idee für die Sport-Stunden bis zu den Ferien.
    Wir haben schon so viel gemacht, langsam fällt mir nichts Neues mehr ein.


    Wir machten schon
    - diverse Spiele
    - Schwungtuch
    - Seilchen
    - Reifen
    - Bälle
    - Purzelbaum vorwärts
    - Teppichfliesen
    - Übungen mit Bänken
    - Kegeln


    mehr fällt mir gerade nicht ein.


    Was müssen wir unbedingt noch machen?
    Was sollten wir vertiefen?


    Danke für hoffentlich viele Anregungen
    try

    Hallo,


    ich wollte Versuche zur Löslichkeit von Stoffen in Wasser machen.
    Nun stolpere ich über die Definition der Begrifflichkeiten.


    Viele Stoffe, ob fest oder flüssig lösen sich ja nicht wirklich.
    Sie vermischen sich nur mehr oder weniger und man könnte sie anschließend herausfiltern.


    Bei Salz / Zucker ist das ja anders, das bekäme man durch Filtern nicht wieder aus dem Wasser raus.


    Das mit dem Filtern mag ich aber gar nicht wirklich heranziehen als Erklärungsmodell, denn dann müsste ich ja tatsächlich auch filtrieren.


    Sollte ich also statt "Löst sich/nicht" lieber von "Vermischt sich/nicht" sprechen? Aber macht der Versuch dann noch Sinn? Ist es dann nicht nur eine andere Art von Schwimmt/sinkt?


    Bitte um eilige Hilfe.
    try

    ...wenn ich schon wieder ein Teilbrocken von diesem Berg geschafft habe.
    Und feststellen durfte, dass es eigentlich ganz gut läuft, wenn man erst mal drin ist.


    Ach ja, und dass ich mit der Technik umgehen kann (Dinge scannen und passend in meine Arbeitsmaterialien einzufügen u.ä.), freut mich auch.


    :D :D :D

    Danke für den Hinweis.


    Dann werde ich wohl noch ein wenig weiter kegeln,
    die Rechnungen benennen, aufschreiben und so weiter...
    Nach dem Motto: steter Tropfen höhlt den Stein.


    Das mit den Zahlenkarten hatte ich mir auch schon überlegt.
    Ich wollte sie nur eigentlich weiter nach hinten verschieben (zu den Aufgabenfamilien),
    da mir das mit dem Kegeln (und den Bilden) für die Umkehrtung anschaulicher erschien.


    Vielleicht ist der Zahlenstrahl wirklich eine Hilfe.
    Ganz unbekannt ist das Prinzip der Richtung ja nicht, da die Zahlen hinten geordnet in der Klasse hängen.


    Mal sehen.

    Hallo


    warum verstehen meine Kiddies die Umkehraufgaben nicht?


    Ich habe zunächst mit den Kindern "in echt" gekegelt.
    Sie nannten eine Minusaufgabe.
    Beim Wiederaufbau nannten sie eine Plusaufgabe.
    Beide wurde an der Tafel notiert.
    (Mehrere Durchgänge)


    Wir haben besprochen, was Umkehraufgaben sind, nämlich, dass sie etwas rückgängig machen (auch nicht-mathematische Beispiele: Augen zu, Augen auf; Tasche ausräumen, Tasche einräumen)


    Anschließend haben wir an Tafel geschaut, was sich bei den Rechnungen verändert hat. Die Kinder haben gesehen, dass es bei beiden die gleichen Zahlen waren, nur in unterschiedlicher Reihenfolge und natürlich mit einem anderen Rechenzeichen.


    Während der eigentlichen Arbeitsphase sollten sie
    A) zu Wurfbudenbildern Umkehraufgaben schreiben
    B) Aufgaben und Umkehraufgaben rechen (alles außer den Ergebnissen war vorgegeben)
    C) Selbständig zu einer Aufgabe die passende Umkehraufgabe schreiben.


    Aufgabe B haben alle hinbekommen.
    Bei Aufgabe A war es schon schwieriger.
    Aufgabe C haben die meisten erst gar nicht erreicht. Ich vermute, sie würden das auch noch nicht schaffen, da sie A ja noch nicht einmal hinkriegen.


    Was habe ich übersehen?
    Wie kann ich den Kindern helfen, dass aus 10-3=7 nicht 7-3=4 wird und auch nicht 7+10=17.


    Argh, ich hatte mich so gut vorbereitet gefühlt.
    Helft mir bitte weiter
    LG
    try

    (in Anlehnung an "Ich gehe mir selbst auf die Nerven...")



    ... wenn ich es endlich geschafft habe, den riesengroßen Berg von Arbeit zu zerteilen.
    Wenn ich mir dann ein Teilstück intensiv vorgenommen und zu meiner Zufriedenheit bearbeitet habe.


    Auch mal schön :D

    Hallo shadow.
    Ich probiere das dann mit einer ersten Klasse.
    Ob es funktionieren wird oder nicht, sehen wir dann.
    Aber ich gehe einfach mal frohen Mutes daran.
    Vielleicht klappt's ja.
    Ansonsten singen wir halt wieder einstimmig,
    schönen Abend
    try

    ... wenn ich den Unterricht stundenlang vorbereitet habe
    und passgenau dazu das perfekte Arbeitsblatt gestaltet habe.
    Es dann aber auf dem Tisch liegen lasse.


    Vor allen Dingen nervt mich das,
    weil ich es extra MITTEN auf den Schreibtisch gelegt habe,
    um es ja nicht zu vergessen.


    Dass mein Schreibtisch sich bei mir natürlich auch unter den Lasten biegt
    versteht sich natürlich von selbst!

    Hallo,
    hiermit oute ich mich als absolute Musikniete.


    Ich mag "Ich lieb den Frühling" als Kanon singen. Der Text sitzt soweit.


    ABER:
    An welcher Stelle des Gesangs der ersten Gruppe muss ich der zweiten Gruppe den Einsatz geben,
    damit auf das "didumdida" der ersten Gruppe passend das "didumdida" der zweiten Gruppe folgt?


    Oh man, hoffentlich versteht mich jemand und lacht mich auch nicht aus :)


    LG
    try

    Ich würde es genau so wie Melanie machen.
    Besser geht es meiner Meinung nach nicht.
    Außderdem lieben es die Kinder, wenn man sich vor ihnen "zum Affen" macht.
    Das lockert auf und nimmt den Kindern den unsicheren Kindern die Angst vorm Sprechen, da keine gezielte Aufmerksamkeit auf dem einzelnen Kind liegt.


    Darf ich noch eine Frage anhängen?
    Unterrichtet ihr alle mit einem Lehrwerk?
    Ich habe so das Gefühl, dass ich einfach lieber themenorientiert arbeiten würde. Nur haben die Eltern dieses Englisch-Heft angeschafft und da muss ich wohl dadurch....
    Nun ja, mache ich eben viel drumherum.


    lg
    try


    PS: Ich finde übrigens, dass sich viele englische Inhalte auch sehr gut mit dem Sportunterricht verbinden lassen.

    Hallo und danke für eure Antworten!


    Ich habe mich dann für das "reine" rechnen ohne geometr. Formen oder ähnliches entschieden.
    Allerdings habe ich die Kästchen auch farbig markiert.
    Danke juna, das hätte mir eigentlich selbst einfallen müssen.


    Den schwachen Kindern fällt das Merken der vorgegebenen Struktur wie zu erwarten war, recht schwer.
    Die fitten Kiddies rechnen einfach drauf los und sind in kürzester Zeit durch mit den Aufgaben.


    Beim Zaubereinmaleins gibt es doch dieses Zaubermini Plusgewimmel.
    Das habe ich jetzt einfach mal für den Zahlenraum bis 20 umgearbeitet und ich freue mich jetzt schon, etwas mehr Anreiz bieten zu können.


    Für die schwächeren steht allerdings noch einmal die Wiederholung/Festigung der Struktur an.


    Die Subtrakts-Tabellen habe ich übrigens erstmal hinten angestellt.
    Zumindest so lange, bis die "Richtung" bei den meisten gut sitzt, damit sie nicht auf einmal 5-7 rechnen, nur weil sie die Richtung vertauschen.


    Schönen Abend
    try

    Hallo,


    als nächstes wäre das Rechnen in Tabellen in Klasse 1 dran.


    Wie geht ihr da vor / bzw. wie seid ihr vorgegangen?


    A) Habt ihr direkt die Rechnungen ausgeführt und dabei die Struktur einer Tabelle kennen gelernt.


    ODER


    B) Habt ihr mit Hilfe von anderen Beispielen (z.B. geometrische Formen mit Farben kombinieren) die Struktur einer Tabelle zunächst abseits vom Rechnen erarbeitet.


    Ich bin mir gerade unsicher, ob da "Welt der Zahl" nicht mal wieder zu verwirrend ist. Schließlich lässt sich die Subtraktion nicht mit Formen/Farben wie in Variante B darstellen.
    Eine Tabelle hat ja auch nicht viel mit entdeckendem Lernen zu tun. Es ist schließlich festgelegt, "von wo nach wo" eine Tabelle zu lesen ist und wo die Ergebnisse einzutragen sind.


    Bin gespannt auf eure Meinungen.
    LG
    try

    Hallo,
    die Idee mit der Blume klingt schön.


    Ich mache es allerdings in der Regel umgekehrt.
    Immer wenn es in einer Stunde gut gelaufen ist, kommt bei mir die Belohnung näher. Um bei beiner Blume zu bleiben: bekäme sie ein Blatt hinzu.


    Ich finde, es so rum einfach schöner. Mit deiner Blume ist es auch optisch mehr ein Gewinn als ein Verlust.
    Und du hast nicht das Problem, dass du zu wenige Minuten für das Spielen hast. Wenn die Blume voll ist, wird gespielt, sonst eben nicht.


    Wegnehmen würde ich nur, wenn es wirklich fürchterlich in einer Stunde war.


    LG
    try

Werbung