Beiträge von FrauBounty

    Morgen bekomme ich mein Schulleitergutachten...


    Ich muss das Gutachten ja unterschreiben, damit es gültig ist, richtig? Was mache ich, wenn mir etwas nicht passt? Wie bringe ich das am geschicktesten an?


    Meine Mentorin hat sich bereit erklärt, mit zur Schulleitung zu kommen, um drauf zu schauen. Soll ich das annehmen oder besser nicht?


    Mich macht das ganz schön nervös, da das Gutachten ja 25% der Gesamtnote ausmacht...


    Was passiert eigentlich mit den Ausbildungslehrergutachten? Inwiefern gehen die in die Gesamtnote mit ein?


    Fragen über Fragen...


    Hibbelige Grüße, Frau Bounty

    Zitat

    Maria Leticia schrieb am 27.06.2005 14:32:


    An meinem Seminar ist es wohl auch so, dass beim Examen genau auf die Vornote geschaut wird und um die zu übertreffen muss man dann richtig gut sein.


    bei uns ist die Vornote der Prüfungskommission gar nicht bekannt - eben um genau diesen Beobachtjnbgsfeheler - egal in welche Richtung - zu vermeiden.

    Oh je, du Arme... ich drück dir auch die daumen, dass es nicht zum worst case Szenario kommen wird...


    Zu deiner Frage - ich hatte im Studium einen blinden kollegen, der an einer Sehbehindertenschule wollte.
    Und hier bei uns an den Schulen für Blinde und Sehbehinderte werden natürlich bevorzugt blinde lehrer eingestellt.
    Generell gilt wie bereits erwähnt der Gleichstellungs-Passus.


    Alles Gute wünsch ich dir.

    Lass dich mal in den Arm nehmen...


    Weißt du, mir ist vor zwei Wochen genau das gleiche passiert. Ich hatte nen Doppel-UB, bei dem zudem auch noch die Schulleiterin anwesend war. War auch mein letzter. und ich war echt schlecht.
    In der Nachbesprechung habe ich direkt gesagt, daran hats gelegen. Ich hab nichts schön geredet sondern gleich klartext gesprochen. das haben mir die Fachleitr so hoch angerechnet, dass sie gesagt haben, sie lassen den UB als Ausrutscher unter den Tisch fallen.
    Dein Fachleiter kennt dich mit Sihcerheit auch anders - es wird kein Notenquerschnitt am Ende der ausbildung errechnet, sondern es wird geschaut, wie hast du dich entwickelt, welche Kompetenzen ahst. Und mit Verlaub - ich erlebe dich hier als durchaus kompetent :)


    Oh, und vor allem meinten beide Fachleiter unabhängig voneinander - es gäbe auch bei den UBs so etwas wie eine Generalprobe. Der letzte UB gehe meist schief vor eine guten UPP :D


    Also lass dich nicht verrückt machen - an einer gescheiterten Stunde wirds nicht scheitern.


    Trotzdem - ich weiß, wie du dich jetzt fühlst. ich ärger mich auch jetzt noch über den Ausrutscher :rolleyes:


    Sprich doch mal mit dem fachleiter - er wird dir mit Sicherheit Ähnliches sagen...


    Ganz liebe Grüße - Kopf hoch!

    Zitat

    leppy schrieb am 26.06.2005 20:46:


    Außerdem sind auch schon so genannte Feuerwehrstellen (die ja laut Unterlagen nach einem Jahr ne feste Stelle garantieren) in der Praxis zu "richtigen" Stellen geworden, insofern eben, dass all diese Stunden an einer Schule absolviert wurden.


    Vielleicht weiß es jemand... Gibt es die Regelung auch in NRW? Ich höre das gerade zum ersten Mal...

    Wirst du auch im laufenden Schuljahr mit dem Ref fertig?


    Ich werde einen Monat nach Schuljahresbeginn fertig und danach sofort aus dem Dienst entlassen, da ich das Ref verlängert habe wg EZU.
    Ich kann mich dann nur auf Vertretungsstellen bewerben. Selbständige Schulen können zwar auch im laufenden Schuljahr fest einstellen, aber zum einen sind das nicht viele, und zum anderen sind auch da die Kassen nicht prall gefüllt *seufz*

    achso... wie stellst du denn die mediale Sozialisation dar? das machts natürlich etwas komplizierter, aber da enden meine Statitiskkenntnisse auch vorerst.


    Kannst du das Thema noch umformulieren? Dahingehend, dass die schulzugehörigkeit in die Fraestellung mit reinkommt und die mediale Sozialisation, die ja sehr komplex und für dich vermutlich gar nciht vollständig zu erfassen ist, außen vor bleibt?

    Ich halte für eien empirische Studie die Stichprobe für zu klein. Meines Erachtens solltest du schon beide KLassensätze nehmen.


    Dann suchst du dir ganz konkrete Merkmale/ Variablen, anhand derer du die Unterschiede überprüfen möchtest und fertigst dementsprechend Tabellen an.
    Da ich die Texte nicht vor mir habe, kann ich da auch schlecht was zu sagen, wie du am besten Variablen bildest. Evtl Kohärenz, Satzbau angemessen, Fehleranzahl, Vollständigkeit der Darstellung? Das könntest du auf einr Ratingskala einordnen.


    Dann brauchst du noch einen statistischen Test, mit dem du die Signifikanz der Unterschiede überprüfst. Ich habe mit dem Mann-Whithney-Test gearbeitet; der eignet sich gut für so kleine Stichproben.


    Hast du SPSS zur Verfügung? Dann musst du nicht alles per Hand rechnen.

    Gab es dabei nicht auch Sozialpunkte ähnlich wie beim Ref?


    Ich meine, man hatte einen Listenplatz gemäß der Abschlussnote und dann wurden Sozialpunkte für die Ortswahl berücksichtigt.


    Ich trauer dem Listenverfahren etwas hinterher... in den schulscharfen Ausschreibungen geht so viel unter der Hand weg... und ich habe ehrlich gesagt Sorge, dass einen mit Kind keiner will, wo es doch genügend fertige Refis ohne Kind gibt *seufz*

    Faulenzen


    Manchmal möchte
    man
    faulenzen
    wie ein Gulli
    im Sonnenschein,
    wie ein Raenmäher
    im Winter,
    wie eine Nachttischlampe
    am Tag.


    Josef Reding.


    Ist zwar kein explizites Sopmmergedicht, aber man kanns ja schön dazu machen ;) ich mache das morgen mit meinen, Klsse 2/3 an ner SfE


    LG

    Zitat

    Melosine schrieb am 21.06.2005 21:27:


    Überhaupt Meng, Quasthoff, Dehn, Bouecke, Claussen - einfach mal nachsehen, was da so veröffentlicht wurde...


    seh ich genauso :)

    Ich konnte bislang nichts wirklich Sinniges zu dem Thema beitragen, aber ich will dir sagen - ich drücke dir auch ganz fest die Daumen. Du wirkst sehr kompetent; deine Tipps haben Hand und Fuß. Du wirst das sicherlich mit Bravour meistern.


    Alles Gute und starke Nerven :)

    In NRW sind sie aber meines Wissens auch sehr streng mit der Fächerkombination, zumal es ja auch das Fach Sonderpäd. Sek II gibt, mit dem man dann am Berufskolleg eingesetzt wird. Vermutlich wird ein Sek I oder Prim Abschluss nicht ohne Weiteres anerkannt.


    Mein Vorschlag wäre, das Ref *ganz normal* durchzuziehen. Dann kannst du noch immer an eine andere Schulform wechseln. Wir werden ja auch immer mehr an den Regelschulen - teils auch zwangsweise - eingesetzt. Da müsstest du mit deinem Betätigunsgwunsch ja eher offene Türen einrennen...


    *hups* wie unhöflich von mir ;) liebe Grüße...

Werbung