Einstieg schriftl. Subtraktion

  • Hallo in die Runde,


    ich habe in der kommenden Woche einen unbenoteten Unterrichtsbesuch mit kleiner Vorbereitung. Und in dieser Stunde wird die Einführung in die schriftl. Subtraktion (ohne Übertrag) anstehen.
    Ich wollte zu Beginn (wie immer) eine tägl. Übung machen. Dort eine Art Wettrechenspiel das die Kinder sehr lieben und in diesem dann halt kleine Subtraktionsaufgaben. Danach als Motivation eine Rechengeschichte und daraufhin Darstellung mit Rechengeld an der Tafel.
    Mit welchen Verfahren arbeitet ihr? Ergänzungs- oder Abziehverfahren? In unseren Lehrbüchern sind beide und ich befürchte das verwirrt die S und ich würde mich gern auf eins beschränken. Und zwar auf das Abziehverfahren. Was meint ihr?


    Ja, und zu der Einführungsstunde fehlt mir nun noch der Übungsteil. Nach der gemeinsamen Erarbeitung würde ich gern Arbeitsblätter ausgeben und event. ein Würfelspiel in Partnerarbeit machen lassen. Aber das wäre dann noch ein "Wettrechenspiel". Und in der Einführungsstunde gleich auf Geschwindigkeit rechnen zu lassen ist sicher auch nicht so dolle.
    Habt ihr eine Idee wie ich den Übungsteil möglichst aktiv gestalten könnte? In der Stunde fehlt auch noch völlig der Bewegungsteil. Wie eigentlich in nahezu allen Mathestunden ... schäm.


    Ich freue mich sehr auf eure Anregungen!


    Liebe Grüße,
    Sunny

  • Hallo SunnyGS!


    HAbe die schriftliche Subtraktion mit dem Anziehverfahren in meiner 3. Klasse eingeführt. Und die Kinder kommen gut klar damit.


    Liebe Grüße
    snoopy

    • Offizieller Beitrag

    Das ANziehverfahren kenn ich noch gar nicht ;) . In der neueren Didaktik wird eigentlich immer das Abziehverfahren als sinnvoller angesehen, müsstest Du also gut begründen können, wenn unser Buch es anböte, würde ich es auch präferieren. Im Grundschulbaukasten Reheinland Pfalz ist im Netz etwas zum Abziehverfahren wenn ich mich recht erinnere.


    Gruß leppy

  • Hallo zusammen, ich habe die Subtraktion auch mit dem Abziehverfahren eingeführt, eben weil es in meinem Buch so thematisiert ist.


    addition und Subtraktion klappen beide schon recht gut, werden aber von einigen noch vertauscht, weil sie sich nicht auf das Rechenzeichen konzentrieren. Somit werde ich das Ganze jetzt erst mal sich "setzen" lassen und dann noch mal den Kinder auch das Ergänzungsverfahren erklären. Werde danach aber nicht mehr expilizit dieses üben, weil ich denke, dass es sie vielleicht doch etwas verwirrt!
    Oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht??


    Liebe Grüße
    Simsa

  • Ich hab das Ergänzungsverfahren im Unterricht nicht angesprochen. Einige meiner Schüler rechnen aber trotzdem damit, weil die Eltern es ihnen auf diese Weise gezeigt haben.
    Und ich überlasse es den Kindern mit welchem Verfahren sie rechnen wollen.


    LG snoopy

  • hab mich eben mal über die verfahren informiert:


    in den nds. rrl wird das erweiterungsverfahren mit ergänzen vorgeschrieben. nun gibt es ja die neuen bildungsstandards. dieses jahr werde ich es (entgegen aller didaktischer hinweise) wohl noch einmal rrl-konform einführen (das lehrwerk ist halt sehr fixiert), aber welche richtlinien gibt es für zukünftige klassen in nds ?!? steht es mir als lehrkraft in zukunft frei?

Werbung