Rechtschreibkartei

  • Ich möchte demnächst ii meiner ersten Klasse mit der Rechtschreibkartei anfangen. WEiß aber noch nicht wie.
    Ich dachte mir dass es jede Woche eine bestimmte ANzahl fester Lernwörter gibt, die in die Kartei kommen.
    Nun bin ich mir aber unsicher auf welche Arten die SChüler die WÖrter üben sollen / können. Einfach nur auf die Karte schauen und dann das Wort schreiben finde ich zu langweilig.


    Hat jemand noch ein paar Ideen?

  • Naja, das hängt ein bisschen davon ab, mit welchem Rechtschreibkonzept du arbeitest. Wir arbeiten z. B. mit FRESCH/ RELV. Daher müssen die Kinder alle Wörter schwingen und die Silbenbögen auch unter das Wort schreiben. Später müssen die Wörter dann halt auch mal nach Wortarten geordnet werden und so weiter. Außerdem werden auch Fehlerfallen markiert, aber das hängt halt auch davon ab, welche Wörter du wählst.


    LG
    Britta

  • Hallo,


    also ich habe mehrere Übungen, von denen ich zu jedem Lernwortschatz die meisten nach und nach ausführen lasse.


    Grundlegend:
    *Leuchtbuchstaben anmalen (Selbstlaute)
    *Silbenbögen setzen
    * Aufpassstellen einkreisen
    * Begleiter vor das Wort schreiben (falls Namenwort)


    zum Üben:
    1. Lasse dir die Lernwörter diktieren oder übe sie im Laufdiktat.
    2. Baue Treppen mit den Lernwörtern.
    3. Schreibe von jedem Lernwort eine Zeile.
    4. Bilde 5 Sätze mit den Lernwörtern.


    zu 1.: Beide Varianten werden gerne angenommen. Lieber würde ich sie trennen und mal das eine, mal das andere machen lassen, aber ich kann nicht von allen Eltern verlangen, dass sie die Wörter diktieren. Für das Laufdiktat sollen sie die Karteikarten in der ganzen Wohnung verteilen und dann ein übliches Laufdiktat durchführen.


    In der 3. Klasse (hatte ich vor dieser ersten) hatte ich noch viel mehr Übungen, wie Britta auch schon andeutet. Z.B. bei Tunwörtern durchdeklinieren, Wiewörter mit einem passenden Namenwort aufschreiben (der schlaue Fuchs), eine Lernwörtergeschichte schreiben etc.


    Eine Aufgabe ist übrigens auch, alte Lernwörter zu wiederholen.


    Ich habe den Kindern ein Blatt gegeben, das nun in ihrer Mappe klebt. Auf diesem sind alle Aufgaben notiert, mit einer Nummer. Als Hausaufgabe schreibe ich nur noch die Nummer auf, die Art der Übung ist schon bekannt.


    Zusätzlich habe ich bei jedem Wortschatz aber immer noch ein AB, auf dem Übungen speziell zu diesen Wörtern drauf sind, oder welche, die man nicht mit den Karteikarten allein durchführen kann (Silben zusammensetzen, Gitterrätsel, Lückenwörter etc.).


    Wenn du magst, kann ich dir mein Aufgabenblatt gerne zukommen lassen. :)


    Liebe Grüße
    Biene Maja

  • Hallo Biene Maja!


    Hätte auch großes Interesse an dem AB!


    Sag mal, hast du denn Lernwörterboxen? Weil wenn ja, gibst du die dann immer mit nach Hause? Sind ja schon etwas sperrig... Und wenn nein, wie machst du das alternativ?


    Und zu welchem Zeitpunkt in der ersten Klasse hast du mit den Lernwörtern angefangen?


    Viele Grüße
    Elaine

  • Hallo,


    nein, ich habe keine Lernwörterbox. Ich arbeite zwar mit Karteikarten, aber nicht mit dem Karteikartensystem. ;)
    Die Kinder haben bei mir die Lernwörter auf Karteikarten aufgeklebt, die sie ständig in einem verstärkten Briefumschlag im Schulranzen dabei haben. Wenn wir mit einem Wortschatz fertig sind, werden die alten Karten zu Hause aussortiert und in einer (beliebigen) Kiste/Box aufbewahrt.


    Mit den Lernwörtern haben wir schon Anfang Dezember angefangen, allerdings arbeite ich erst seit kurzer Zeit mit den Karteikarten (dies ist der 2. Lernwortschatz damit). Vorher hatte ich nur ABs.


    Ich wollte dir das Übungsblatt schicken, aber das geht nicht über die LF. Du müsstest mir nur deine Email-Adresse zukommen lassen, dann schicke ich es dir über Outlook.


    Liebe Grüße
    Biene Maja

Werbung