Dossier "roman policier"/"polar"

  • In meinem 11er Kurs Französisch (gemischt 2. und 3. Fremdsprache) will ich mit einem Dossier zum "roman policier" einsteigen.


    Im Rahmen dieses Dossiers soll die recht heterogene Gruppe mit Strategien der Textlektüre und -analyse vertraut gemacht werden.


    Bis jetzt soll in das Dossier hinein:


    • ein aus Écoute entnommener Sachtext: "Le Paris des romans policiers"
    • 3 bis 4 Romananfänge, die stilistisch recht unterschiedlich sind
      Léo Malet: "Micmac moche au Boul' Mich'" (klassischer Detektivroman, eher humorvoll, argot-haltig, ca. 1950)
      Catherine Klein: "Journal de la tueuse" (roman-dossier, 1997)
      Jean-Christophe Grangé: "Les rivières pourpres" (Mystery-Krimi, journalistischer Stil, recht gehobener Stil, 1998 )
      Thierry Chevillard: "The Bad Leitmotiv" (völlig atomisierter Stil, stream of conscienceness, 2000)
    • Couverture mehrerer Kriminalromane (v.a. première und quatrième de couverture)
    • Die ersten zwei Seiten eines B.D. polar (Léo Malet/Jacques Tardi: "Brouillard au pont de Tolbiac", 1992)
    • Vokabelliste "procédés narratifs"
    • Vokabelliste "le roman policier"
    • ev. Lektüreliste (Krimis oder verwandte Comics)


    Habt ihr noch andere Ideen, was da hinein könnte?

  • Du könntest noch auf den Klassiker Simenon und dessen Maigret eingehen, eventuell auch eine Original - Filmpassage unter die Lupe nehmen.

    Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. (A.Schopenhauer)

  • Hallo,
    wie wär's mit Fred Vargas, bei Reclam gibt es Kurzkrimis ('Coule la Seine') und die Reihe bei j'ai lu ist günstig. Ich meine, es gibt auch bereits eine Verfilmung (??).
    Gruß. willi

  • Ich weiß nicht, ob du damit etwas anfangen kannst, aber ich finde die Seite
    http://www.polarfle.com
    ganz nett gemacht. Hier kann man online auf verschiedenen Sprachlevels einen Krimi lösen, inkl. Grammatikübungen, die in den Fall integriert sind.


    Unbedingt solltest du dir auf dieser Seite unter "fiches pédagogiques" auch "L'oreille coupée" anschauen (dort bekommst du das Transkript und den Link zum herunterladen der Animation). Super animierte Geschichte, die bei meinen Schülern immer gut ankam und die man auch als Sprechanlass nutzen kann.

  • Vielen Dank, Paulchen und willi!


    PolarFLE und L'oreille coupée kenne ich bereits; letzteres werde ich wohl auch mal einsetzen.


    Fred Vargas ist auch ein guter Tipp. :)

  • So, ich hab jetzt mit dem Dossier im Unterricht angefangen und werde hier mal die Arbeitsschritte dokumentieren:


    1. Std.: Einführung in die Jahrgangsstufe 11 (Anforderungen, Themenbereiche, Ziele)


    2. Std. (Doppelstd.): Einstieg ins Thema "roman policier" über die Analyse von Krimi-Buchumschlägen (activité avant la lecture)


    Material:
    Gescannte Farbkopien der Umschläge der 4 o.g. Krimis (für jeweils 2 Schüler)
    Ein Analyseblatt zur Besprechung von Buchumschlägen (mit thematischem Vokabular)


    Als Hausaufgabe müssen die SuS einen weiteren Krimiumschlag mittels des Analyseblatts beschreiben und eine Lektüre-Empfehlung abgeben.


    3. Std.: Besprechung der Krimiumschläge (Marktplatzszenario)


    4. Std.: Sachtext: "Le Paris des romans policiers"
    (methodisch: Einführung ins résumé)
    à suivre

  • Hallo philosophus


    Bei Raabits gibt es eine Reihe zum faux polar von Patrick Modiano, Un cirque passe (Klassebuch), darin ist eine Doppelseite über die Merkmale des (vrai) roman policier. Ist sehr brauchbar. Es gibt auch eine thematische Vokabelliste. Auch umfangreich.
    Inhaltlich könnte man auch auf die Anfänge des roman policier eingehen: Emile Gaboriau, L'affaire Lerouge. Moderner wäre auch Daeninckx: Meurtres pour mémoire.
    Kurzbeschreibung (aus Amazon entnommen):
    17. Oktober 1961, Paris: Bei Demonstrationen gegen den Algerienkrieg werden über hundert Demonstranten getötet. Der Geschichtslehrer Roger Thiraud wird regelrecht hingerichtet. Die Vorfälle werden vertuscht. Sein Sohn stellt Jahrzehnte später Nachforschungen an und wird ebenfalls erschossen. Inspektor Cadin glaubt nicht an einen Zufall. Schon bald muss er sich vor den Schatten der Vergangenheit in Acht nehmen. Der Roman gilt als eines der Meisterwerke von Didier Daeninckx. Er wurde verfilmt und u. a. mit dem Grand Prix de Litterature Policiere ausgezeichnet.
    Viel Spaß bei der Vorbereitung.
    milelie

Werbung