Frage zum Aufsatz

  • Hallo zusammen,
    ich habe kürzlich einen Aufsatz schreiben lassen. Hierzu gab ich den Schülern eine Tabelle mit den bekannten Kriterien. Danach habe ich zu jedem Kriterium einen Kommentar geschrieben, sodass für die Kinder ersichtlich war, wie gut sie dieses erfüllten. Die Tabelle sollten sie bei der anschließenden Verbesserung verwenden. Eine Mutter schrieb mir dann, dass ihr Sohn die Verbesserung nicht alleine hinbekommen hat und dass sie gerne mal eine korrekt beschriebene Bildergeschichte lesen möchte. Wie würdet ihr nun vorgehen? Einfach eine Geschichte eines anderen Schülers, der eine sehr gute Note hatte, kopieren?
    Ich habe irgenwie das Gefühl, dass die Mutter erwartet hat, dass ich den Kindern eine Musterlösung austeile. Was meint ihr dazu?
    LG SchafimWolfspelz

    • Offizieller Beitrag

    Ich erstelle bei der Aufsatzrückgabe gemeinsam mit meinen Schülern normalerweise einen "Musteraufsatz" (zumindest dann, wenn es vom Aufsatztyp her passt und nicht zu lang ist). Die Schüler machen Vorschläge für Einleitungen etc., die wir dann an die Tafel schreiben, teilweise übernehme ich Sätze aus tollen Aufsätzen der Schüler und so machen wir an der Tafel einen gemeinsamen "Musteraufsatz".
    Wichtig bei der individuellen Berichtigung (als Hausaufgabe) ist mir aber, dass jeder Schüler seinen eigenen Aufsatz verbessert und nicht nur den Musteraufsatz ins Klassenarbeitsheft schreibt. Dieser Aufsatz dient eben nur als mögliche Richtlinie. Sowas könntet ihr doch auch machen.

  • Hallo,


    ich schreibe die Verbesserung, die sich bei uns Zweitentwurf nennt in der Schule mit den Kindern, bzw. um es genauer auszudrücken, überarbeitet jedes Kind seinen eigenen Aufsatz, nachdem wir einige gute Aufsätze vorgelesen und noch mal die Kriterien besprochen haben.


    Außerdem schreibe ich jedem Kind individuelle Verbesserungsvorschläge auf.


    Den Zweitentwurf benote ich auch, denn ich denke, auch das sinnvolle Überarbeiten eines eigenen Textes kann durchaus als "große" Leistung für einen Grundschüler in der 3.Klasse angesehen werden.

  • Selbstverständlich arbeite ich auch mit einem Kriterienkatalog. Beim Korrigieren nummeriere ich aber die fehlerhaften Stellen durch und mache einen Anmerkungstext; die Anmerkungen sind so konkret wie möglich - z.B.:
    1. Falsche Zeitform des Verbs - Wie heißt die Vergangenheit von "rufen"?: ___________
    2. Wiederholung - stelle den Satz einfach um und lasse das "dann" am Anfang weg...
    Das macht sicher Arbeit bei 25 oder mehr Aufsätzen, aber es hat sich in meinen Klassen bewährt.

    Denken ist etwas, das auf Schwierigkeiten folgt und dem Handeln vorausgeht.
    B. Brecht, Me-Ti

    Einmal editiert, zuletzt von oktoberfeld ()

Werbung