Was gehört für euch zu einer Sachtextanalyse dazu?

  • Hallo!
    Ich bin mir plötzlich etwas unsicher, welche Teile als notwendig für eine Sachtextanalyse anzusehen sind. Konkret geht es um den Aufgabentyp I A in Deutsch, Zentralabitur NRW "Sachtextanalyse mit weiterführendem Schreibauftrag"


    Eine Freundin hatte in ihrer Klausur ungefähr folgende Aufgabenstellung:


    "1) Analysieren Sie [Titel des Sachtextes] und beurteilen sie anschließend auf Grundlage ihrer Textkenntnis [zum Roman] den Sachtext unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung einzelner Charaktere und inhaltlicher Zusammenhänge!
    2) Verfassen Sie einen Kommentar für [...], in dem Sie sich differenziert und argumentativ mit der Frage auseinander setzen, ob ....."


    Das heißt, die Schüler sollten auch noch die Argumentation beurteilen.


    Normalerweise empfinde ich das auch als Teil einer Sachtextanalyse. Ich habe aber öfers schon Beispielklausuren gesehen, in denen diese Stellungnahme Teil 2 ist und nicht normaler Teil einer Sachtextanalyse.


    Eigentlich denke ich, dass in einer LK-Klausur von 5 Schulstunden ohne den Zwang auswählen zu müssen, die obige Aufgabenstellung angemessen ist, will aber nicht zu viel verlangen.
    Wie seht ihr das?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ak,
    ich kann natürlich nur für Bayern sprechen, aber hier wäre die angebene Aufgabenstellung genau angemessen, allerdings würde der Erörterungsauftrag wirklich noch etwas weiter vom Text wegführen.
    Das hat normalerweise den Effekt, dass Schüler, die mit dem gestellten Text gar nichts anfangen können, dann wenigstens nicht sofort die Note 6 bekommen, wenn sie den Erörterungsauftrag anständig hinkriegen.
    Die Wiedergabe der Argumentationsstruktur des ursprünglichen Textes gehört für mich auch eher zur "richtigen" Textanalyse (also hier Aufgabe 1)
    Liebe Grüße Hermine.

    "Ein Mann, der noch keinen Fehler begangen hat, hat noch nie etwas getan."
    Sir Robert Baden-Powell, Earl of Gilwell

Werbung