Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe - Muss man Mut zur Lücke haben?

    • Offizieller Beitrag

    Achja, wo wir grad dabei sind: Die BVK-Hefte sind auch gut. Da gibt es verschiedene Hefte zu verschiedenen Themen (Jahreszeiten, Obst, Aktiv und fit ...). Leider auch alle um die 15 Euro. Und der Lesethron ist gut, der enthält zu verschiedenen Themen verschieden schwere Aufgaben, z.B. Anlautspiele, Einzelwörter, Sätze, kleine Texte.
    Von Volk und Wissen gibt es neu "3-malig", gibts im Cornelsen-Shop, kosten alle 20 Euro. Es gibt Stationslernen zu verschiedenen Themen und Arbeitsblätter für Mathematik, Deutsch und Sachunterricht für verschiedene Klassenstufen. Mir gefallen die Hefte zum Stationslernen besonders. Im Prinzip ist alles "fertig", du hast verschiedene Niveaustufen mit Aufgaben aus Deutsch- und Sachunterrichtsbereich. Es gibt sogar Blätter, die als Hausaufgabe gegeben werden können zur Vertiefung einer Aufgabe aus dem Unterricht. Damit du die Blätter auch deiner Klasse anpassen kannst, gibt es eine CD, auf der alle Blätter im pdf- und Word-Format vorliegen.


    Wenn du mal Geld übrig hast, lohnt sich die Anschaffung wirklich. Ich habe im vorletzten Schuljahr das Oster-Heft und im letzten Schuljahr das Weihnachtsheft gekauft. Das Zoo-Heft sieht auch sehr gut aus, habe ich mir aber noch nicht geleistet.


    Gut machen sich auch kleine Leseheftchen (Volk und Wissen, Schroedel & Co. und Mildenberger) sowie Lesekarteien (Kohl, Ruhr-Verlag) - laminiert mit abwischbarem Stift, damit können die Zweitklässler, später die Erstklässler auch gut alleine arbeiten.

  • danke für die vielen tipps! :)


    ich kann euch das literaturweihnachtsprojekt "pelle zieht aus" (astrid lindgren) vom verlag an der ruhr empfehlen. es enthält ein lesebegleitheft für klasse 1 und eines für klasse 2. zudem hat es nette batelideen drin (wutsack, herzhausen-leuchte, herzhausen zum naschen,...), einen adventskalender und für klasse 2 materialien zum füller.


    grüßle.

  • Hallo!
    In dem Buch sind zum Beispiel Vorschläge, wie man das Klassenzimmer gestaltet, wie man die Regale und verschiedene "Lernecken" einrichtet. Für Mathe gibt es ein ausgeklügeltes Regalsystem, das die Schüler selbständig durchlaufen. (genaue Beschreibung und entsprechende Kopiervorlagen im Buch)
    In Deutsch+Sachunterricht werden Werkstätten angeboten. Die SS erhalten einen Arbeitsplan mit Auftragsnummern (Erstklässler= grün, Zweitklässler= rot, Aufträge für beide= weiß) Man braucht die Aufträge nur zu kopieren und kann sofort damit arbeiten. Dann wird auch noch das "Chef-Prinzip" erklärt: Immer zwei Schüler können Chef eines Auftrags werden, wenn sie diesen schon selbst bearbeitet haben und sind dann zuständig für Fragen der Mitschüler. So wird der Lehrer stark entlastet.


    Außerdem haben sich bei mir Freiarbeits-Materialien bewährt: Lük, Logiko, Sabefix oder Little Genius,...
    Eine tolle Fundgrube für solches Material mit Selbstkontrolle bietet diese Adresse:
    http://vs-material.wegerer.at/inhalt.html
    Hoffe, dir ein bisschen weitergeholfen zu haben.
    ML

  • Da unsere Schule auch überlegt, demnächst eine offene Eingangsstufe einzurichten, lese ich hier immer ganz fleißig mit, wenn dieses Thema irgendwo aufkommt.


    Dann muss ich aber manchmal sehr schlucken. Ich habe nämlich manchmal das Gefühl, dass ihr mitunter probiert, das altbekannte frontale Jahrgangs-Schulsystem irgendwie in die offene Eingangsstufe reinzuquetschen - auf biegen und brechen. Das muss doch total frusten und super anstrengend sein, oder ?!? Ich kann mir so eine offene Eingangsstufe nur unter einem ganz anderen Schulprinzip vorstellen.


    Also, ich persönlich kann mir so eine offene Eingangsstufe nur vorstellen bzw. für sinnvoll erachten, wenn auch der Lehrplan weit (!) geöffnet wird. D.h., dass ein Schüler bereits am ersten Schultag bis 1000 rechnen kann (wenn er will) und eben nicht Lernschritte abarbeiten muss. Ansonsten ist die offene Arbeit doch nur Stress pur...


    Und nicht, dass man mir praxisferne unterstellt. Habe in den letzten Jahren mehrfach Schulen hospitiert, die wirklich offen arbeiten - und das geht super (+ sehr gute Ergebnisse am Ende der 4 Jahre)! Da gibt es dann keine "Einführungsphasen" mehr bzw. zu unterrichtenden "Stoff". Und die Kids, die ich da so traf waren alles andere als "dumm".


    Wollte damit sagen: also wenn wir tatsächlich mal die offene Arbeit einführen, dann würde ich als Lehrer aber auf ein offenes Curriculum bestehen! So klingen die Bereichte ja wirklich schweißtreibend ;)

    • Offizieller Beitrag

    schlauby
    Und was du noch bedenken musst:


    A1. Die Schule (und Schulleitung) muss komplett hinter den Eingangsstufenkolleg/innen stehen. Denn wenn eure lieben Kolleg/innen dann sagen: "Ähhh, der xyz, der rechnet in der 3. Klasse zwar bis 1Million, aber kann nicht gut genug lesen, was macht ihr da eigentlich?"dann kannst du dir das knicken. Die übernehmenden Kolleginnen müssen genauso offen weiter arbeiten wie ihr.


    A2. Die Eltern müssen komplett dahinter stehen. Schulen mit offenen Konzepten ziehen meist Eltern an, die ihre Kinder genau dort hinbringen (= aufgeschlossen gegenüber Bildung sind). Die anderen schulen ihre Kinder einfach dort ein, wo die nächste Schule ist, egal wie dort unterrichtet wird, meckern dann aber oft rum. Wenn du wirklich eine geballte Ladung Eltern gegen dich hast, kann das sehr sehr unangenehm werden, auszuhalten ist das dann nur mit Nerven wie Drahtseilen und natürlich 1.


    Ich persönlich würde in meinem Einzugsbereich, unter den Bedingungen, unter denen wir arbeiten, nicht die Verantwortung für die totale Öffnung des Unterrichts übernehmen. Vor 3 Jahren habe ich einmal sehr offen und differenziert begonnen.
    Dabei habe ich gelernt:
    - 1. Ich hätte mich mindestens 5mal clonen müssen, um alle Kinder optimal zu unterstützen. Insbesondere das leise und gewaltfreie Arbeiten (oder meinethalben nur "Dasein") war für viele Kinder anfangs nicht möglich.
    - 2. Ich hätte ein zusätzliches Gehalt gebraucht, um nötige Materialien zu kaufen.
    - 3. Mein Tag hätte mindestens 40 Stunden haben müssen, um neben der absolut notwendigen auch noch die von mir gewünschte Arbeit zu schaffen - und mindestens 50, um noch genug zu schlafen und ein paar Sozialkontakte zu haben.
    - 4. Einige Eltern haben nur noch Kontakte über den Schulleiter mit mir gepflegt, weil sie alles, was ihr Kind nicht konnte, auf mich geschoben haben.
    - 5. Während zwar einige Kinder durchaus weit waren, sind andere trotz häufigen Übens, Verstärkerpläne etc. gar nicht mit dem selbstständigen Arbeiten klar gekommen und hatten klare Defizite. (Das trifft besonders Kinder aus bildungsfernen Familien, die oft mit deutlichen Problemen beim Sprechen, systematischen Denken, Konzentrieren und in der Motorik zu uns kommen, die sind m.E.n. mit offenen Arbeitsformen hoffnungslos überfordert, sofern sie nicht eine dauerhafte Betreuung durch eine erwachsene Begleitperson haben.)
    - 6. Anerkennung durch Kolleginnen oder Eltern? Nahe null!
    Dafür lohnt sich kein gesundheitsgefährdendes Arbeitsverhalten. In einem anderen Gebiet, mit einem anderen Curriculum, in einem anderen Kollegium, unter anderen Voraussetzungen sähe es vielleicht anders aus, aber hier? Nein!


    Also machen wir aus den Voraussetzungen das beste, das uns möglich ist:
    - Einführungen von neuen Lerninhalten frontal - Kinder, die weiter sind, die zuverlässig sind und selbstständig arbeiten können, dürfen selbstständig weiter machen (oder etwas anderes aussuchen), heute ging das so weit, dass von meinen 15 Zweitklässlern 12 alleine weiter machten und ich mich um 3 besonders kümmerte, die ohne Unterstützung gescheitert oder zu in späteren Schulmonaten unbrauchbaren Vorstellungen gekommen wären
    - Arbeit an Wochenplänen mit Differenzierungsmöglichkeiten
    - mäßig lange Phasen freier Arbeit
    - Hilfe immer dort, wo es dringend nötig und so weit, wie es personell möglich ist


    Und selbst damit haben die übernehmenden Kolleginnen Probleme: Selbst wenn wir ihnen sagen, welche Arbeitsweisen die Kinder gewöhnt sind, hören wir oft genug: "Ja, die können doch gar nicht offen arbeiten, die müssen erstmal frontal arbeiten lernen..."
    Und deshalb: Siehe A1. Gerade bei kroko hört es sich nicht nach großer kollegialer Unterstützung an, ich glaube nicht, dass ein "Reinpoltern" in eine völlige Öffnung des Unterrichts da das Richtige für den Berufsstart (?) wäre...

  • Conni:


    es würde vermutlich zu weit gehen, die einzelnen berechtigten (!) punkte, die du da anführst durchzugehen.


    ich kann nur folgendes sagen: zur zeit arbeite ich mehr oder minder "normal" und arbeite dabei m.E. recht anständig. soweit so gut! wenn ich nun aber offener arbeiten sollte/wollte, dann nur in einem anderen system von schule ... das, was ihr so beschreibt (heiden respekt vor eurer arbeit!), könnte ich nicht tagtäglich leisten.


    interessanterweise war der offene unterricht in den von mir hospitierten schulen deutlich stressfreier für die lehrkräfte. kann man sich jetzt kaum vorstellen - muss man wirklich vor ort erleben! natürlich wurde da auch nur mit wasser gekocht und probleme gab es auch (mitunter brennpunkt klientel). aber: die empfehlungen waren nach klasse 4 echt sehenswert - trotz problemkinder (bei 2 der Schulen sogar wissenschaftlich evaluiert).


    ich finde es jedenfalls bemerkenswert, was ihr da im moment leistet. ob ich das durchhalten würde ?!? ... keine ahnung.


    EDIT:


    p.s. ich stimme dir aber zu 100% zu, dass einzelkämpfer aktionen einer lehrkraft nicht machbar sind. entweder zieht da eine ganze schule+schulleitung mit (entsprechendes schulkonzept!) oder man sollte es besser gleich lassen.

Werbung