Schreiben zu Karnevalsfotos mit Klassentier (1. SJ)

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe, ihr könnt mir mit einigen Tipps weiterhelfen.


    Der nächste, wegen Terminschieberei sehr kurzfristige UB (De, 1.SJ) ist am Aschermittwoch und ich habe daran gedacht, die beiden Klassentiere (Dinos) über Karneval mit nach Hause zu nehmen, sie zu verkleiden und ein paar Partyfotos von den beiden zu machen. In der Besuchsstunde bekommt die Klasse dann einen Brief von den beiden Dinos, dem die Fotos beiliegen.
    Das eigentliche Problem ist, wie geht es dann weiter? Eigentlich wollte ich die Kinder zu den Fotos schreiben lassen, was die Dinos erlebt haben. Doch da sehe ich Schwierigkeiten: Im Fokus meiner Deutschmentorin stehen die klassische Buchstabeneinführung und das Lesen, die Kinder schreiben nur sehr wenig, d.h. meistens schreiben sie etwas ab. Andere Schreibanlässe bekommen die Kinder eigentlich nur in meinen wenigen bdU-Stunden - sie sind also noch nicht besonders geübt im Gebrauch der Anlauttabelle und dem Verfassen eigener kleiner Geschichten. Bisher hab ich es immer so gemacht, dass die Kinder schreiben und malen konnten zu dem Schreibanlass - aber malen ist wegen der Fotos in diesem Falle ungünstig.
    Was meint ihr: Ob ich es trotzdem wagen kann, die Kinder zu den Fotos schreiben zu lassen?


    Alternativ hatte ich überlegt, die Fotos als Grundlage für einen Sprechanlass zu nehmen, vielleicht in Verbindung mit einem roten Faden. Aber da bin ich im Moment noch ganz ratlos, wie ich das mit 23 Kindern organisiere.


    Bitte jetzt nicht denken, ich wäre zu faul, mir eigene Gedanken zu machen!! Ich hab leider kaum Chancen, mir an unserer kleinen Schule etwas "bei Kollegen abzugucken", und meine Deutschmentorin ist zwar lieb und offen für alles, aber bei solchen Fragen sagt sie selbst, dass sie passen muss. Und das Seminar ist keine echte Hilfe...


    Wenn ihr mir also mit Denkanstößen oder Tipps weiterhelfen könntet, ich bin sehr dankbar!


    muckele

  • Ich habe zurzeit auch eine erste Klasse in Deutsch und kann Deine Sorgen verstehen. Andererseits habe ich aber auch schon oft bemerkt, dass die Kinder viel mehr können, als wir ihnen manchmal zutrauen. Du schreibst, in Deinem Unterricht hätten die Kinder schon mal (mehr oder weniger frei) etwas aufgeschrieben. Dann wissen sie doch vom Prinzip her auf jeden Fall, wie das geht. Und: es ist eine erste Klasse, da erwartet niemand, dass sie schon alles perfekt können. Schreib doch einfach in Deinen Unterrichtsentwurf, dass die Kinder bisher wenig Erfahrung mit dem Schreiben zu einem Bild gemacht haben, dass Du es aber wichtig findest und deshalb durchführst, weil .....


    An Deiner Stelle würde ich die Bilder zunächst als Erzählanlass nutzen (zum Beispiel an die Tafel hängen und im Kinositz Ideen zu den Bildern sammeln) und die Kinder anschließend bitten, ihre Ideen zum Bild aufzuschreiben. Erinnere sie auf jeden Fall daran, die Anlauttabelle herauszuholen und sie bei Bedarf beim Schreiben zu verwenden. Tipp: biete den Kindern, die auch nach der Erzählrunde keine Ideen haben, was sie schreiben könnten, an, mit Dir im Sitzkreis zu bleiben und nochmal zu überlegen. Dann hast Du gleich noch eine kleine weitere Differenzierung eingebaut. Am Ende sollte eine "Präsentation" stehen, bei der einige Kinder ihre Geschichte vorlesen können. Da oft alle Kinder ihre Texte präsentieren wollen, biete ich oft an, die Geschichten abzutippen und daraus für jedes Kind ein "Geschichten-Buch" zu machen. So werden alle Geschichten veröffentlicht und die Kinder sind stolz über ihre Ergebnisse (und haben einen Grund zum Schreiben, denn sie wissen: meine Geschichte kommt auch ins Buch!).


    Viel Erfolg!

  • Ich stimme Erdbeere voll zu, lass sie erst erzählen udn dann schreiben.
    Schraube deine Erwartungen und damit die der Kinder an sich selbst runter: Niemand muss eine Geschichte schreiben. Wer eben nur Dino Helau schreibt und dabei nur in jedem Wort 2 Buchstaben hört und diese aufschreibt, hat es auch geschafft.
    Ich mache es oft so, dass ich bei solchen Fotobüchern die Kinder schreiben lasse, das Foto aufkleben und dann dazu noch etwas malen, Verzierung, Bilderrahmen o.ä. Die Schreibwütigen schrieben sowieso mehr, den anderen sage ich nach dem ersten Wort: noch ein Wort, bitte, dann schreiben sie auch noch ein Wort ;) Und dafür (für ihre 2 Wörter) haben sie dann ggf. auch schon 10-15 Minuten gebraucht und drüfen dann malen.
    Die fertigen Seiten nehme ich immer mit, binde sie zu einem Buch(EINS für die ganze Klasse, das dann im Bücherregal wohnt) und tippe den Text in richtig geschrieben ab, drucke ihn aus und klebe ihn daneben, sod ass die Kinder, wenn sie später in dem Buch lesen, den getippten Text lesen können, aber wissen, dort steht das gleiche, wie in dem Bleistifttext.

  • Vielen lieben Dank für eure tollen Anregungen! Jetzt fühle ich mich in dem Vorhaben bestärkt und habe ein paar Ideen, wie ich die Stunde ausgestalten kann. Ihr seid super!

Werbung